Heizung funktioniert nicht - nur wenn die ZOE es will

  • https://www.elektroauto.community/topic/2082-steuerger%C3%A4t-vergisst-w%C3%A4rmepumpe-ausfall-heizungk%C3%BChlung/


    Auch renault hat mir davon berichtet..


    Nur wenn man es selbst nicht besser weiß...

    Ich hätte mir hier im Forum mehr konstruktive Tips erwartet oder Input von Menschen, die ein ähnliches Problem haben/hatten. Dass man in die Werkstatt fahren kann ist leider nicht immens hilfreich.

  • dein Link gibt leider nichts her, nur heiße Luft. ;)

    Problem ist das viele User hier reinstolpern, Fragen stellen und dann das Thema nicht weiterführen oder die weiteren Ergebnisse nicht preisgeben (wollen).

    Ich hätte mir hier im Forum mehr konstruktive Tips erwartet oder Input von Menschen

    es bleibt dir frei in andere besseren!!! Foren zu schreiben.

    Wie schon mal erwähnt ist das hier ein Forum mit Freizeitusern und keine Servicestelle von Renault.


    Ich werde mir angewöhnen, gar nicht mehr zu antworten, wenn sich User nicht vernünftig vorstellen können oder es für nötig halten.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Leider ist hinter dem Link auf den Beitrag von Stefan im Elektroautoforum nur eine einmalige Problembeschreibung ohne Lösung und ohne Details.


    Ich kenne aber Stefan, gleichzeitig Admin des Elektroautoforums, persönlich aus TWIKE-Treffen als TWIKE-Fahrer aus der Schweiz.


    Der Beitrag von Stefan ist mehr als 6 Jahre her von seiner Zoe Ph1, die er zeitweise parallel bzw nach dem TWIKE gefahren ist. Allerdings fährt er meines Wissens schon lange auch keine Zoe mehr, so dass es fraglich ist, ob er noch näheres dazu berichten kann. Insbesondere kaum, ob das auch eine Zoe Ph2 betrifft.


    Im Übrigen würde ein freundlicher, konstruktiver Umgangston zumindest mir mehr Spaß machen zu antworten.


    Und jetzt noch einmal konstruktiv: Wenn die, zumindest für mich naheliegende Ursache, mangelndes Kältemittel, ausgeschlossen werden kann, dann kann es auch konstruktiv weiter gehen.

  • Ich hätte mir hier im Forum mehr konstruktive Tips erwartet oder Input von Menschen, die ein ähnliches Problem haben/hatten.

    Der Schlüssel liegt in dem Teil des Zitats, den ich fett gesetzt habe:

    Hier im Forum scheint - außer euch beiden - niemand weiter von dem Problem betroffen zu sein. Wenn sonst keiner hier diesbezügliche Erfahrungen gesammelt hat, woher sollen bitte die "konstruktiven Tipps" kommen?

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Hallo,

    heute war ein warmer Tag, auf einmal funktioniert auch die WP wieder..

    Es wird Druck aufgebaut und wird auch wieder gut warm.

    Der Verdacht vom Software-bug erhärtet sich für mich.

    Füllstand der WP muss ich trotzdem (trotz Neufüllung letzten Sonmer) noch machen, um auch sicher gehen zu können.

    Lg

  • Nur als Idee, kann völliger Quatsch sein, aber weil die Heizung bei nicht so kalten Temperaturen funktioniert:


    Kann es sein, dass der Verdampfer wegen zu wenig Kältemittel bei tieferen Temperaturen schnell vereist (dann verdampft das wenige Kältemittel ja nur in einem kleinen Teil ganz am Anfang schon verdampft).


    Das wäre zumindest eine plausible Erklärung. Das könnte man umgekehrt bei wärmeren Temperaturen vielleicht an einer häufigen Taktung des Verdichters im Canze erkennen.


    Wir könnten uns solche Spekulationen ersparen und auch dem Verdacht eines Softwarefehlers folgen, wenn es die Hersteller irgendwann schaffen, eine Warnanzeigelogik bei zu wenig Kältemittel ins Fahrzeug zu bringen. Bei einer stationären Hauswärmepumpe habe ich eine solche Warnanzeige schon gesehen. Ich weiß aber weder wie die Logik dort funktioniert noch, ob das auch schon zuverlässig funktioniert.

  • Twiker genau das vermute ich auch, das eben zu wenig Kältemittel im System ist, denn das gleiche Problem habe ich aktuell auch. Ich kann sagen das die ClimBox Gen 3 in der Ph2 nicht vergisst das diese eine WP hat und dafür gab es auch noch kein Update, zumindest nicht bis Anfang 2023, bis dahin konnte ich noch Updates fahren.


    Ich weiß das zumindest einige im "anderen" Forum mitlesen oder aktiv sind, aber ggf. nicht alle. Bin da kein Fan von, aber ich denke hier passt es gut rein daher....

    Crosspost G_E_ Forum by myself:

    So nun hat es mich auch erwischt, massiv wenig Heizleistung. Hat jetzt über 3 Tage stark abgenommen, vorher war alles unaufällig.


    Mit DDT bewaffnet mal der HVAC ECU zu geschaut. Druckabfall kurz nach einschalten. Kompressor dreht auch ned mehr wie ca. 4600rpm obwohl der Regler max Drehzahl (weil nix kommt) anfordert. Bisschen Protection ist wohl doch drin.


    druckOK.png

    druckabfall.png


    Die 800W von den PTCs bringen dann auch nicht sehr viel bei niedrigen Minusgraden, zumindest nicht auf die Schnelle. Gibts eine Möglichkeit den Kompressor abzuklemmen oder vom Starten verhindern? HV abklemmen aufgrund mangelnder Abschlussbuchsen geht nich wegen Protection und wenn ich die Sicherung der HVAC ECU ziehe geht eben garnixmehr. Rauskodieren wäre noch möglich, hatte ich aber bisher noch keine Zeit.


    Fehlt also Kältemittel, frage nur wo es hin ist und wo die Undichtigkeit ist. Bevor der Kompressor aufgrund zu wenig Kältemittel "grinded" lass ich die Mühle lieber stehen. Bei zu starkem Unterdruck auf der Saugseite (da ist kein Sensor) kann es zu behrühren der Spiralen kommen, muss nicht sein.


    [....]

    Da es jetzt nicht anderst ging und Fzg teilen kompliziert wurde, kam ich direkt auf die zündende Idee den Kompressor aus der ClimBox rauszuprogrammieren, sodass der nicht anläuft.

    ddt1.pngddt2.png


    Mit 2 Stufe auf Scheibe gerichtet, halten sich die Scheibe mit den PTCs frei. Richtig warm wirds nicht, aber ausreichend [Blockierte Grafik: https://www.goingelectric.de/forum/images/smilies/icon_e_smile.gif]

    Richtig ungewohnt wenn man Vorheizen drückt und die Zoe fast komplett leise bleibt.

    [....]


    So also mit den PTCs allein kann man ab 3 Grad recht gut wärmen, allerdings werden die PTCs ab 10°C Anzeige instant abgeschaltet, vermutlich weil das die Wärmepumpe dann easy alleine schafft. Ob es Settings gibt das anzupassen, hab ich nicht geschaut. Hoffe die bekommen die Leckage und das Nachfüllen am Montag hin.

    [....]

    So der Termin heute war ernüchternd .. wobei ist noch untertrieben ausgedrückt.....


    8 Uhr abgestellt und um 14 Uhr gab das OVMS eine Meldung... oh shit das OVMS nicht abgeklemmt, ohja und das wurde mir zum Verhängnis. Es ist nicht sichtbar verbaut aber der OBD Stecker ist halt drin, bei der Zwangs-Wartung wegen Mietbatterie hab ich den hinter der Abdeckung versteckt, aber hier vergessen.


    14:10 Uhr gabs den Anruf, alles klar kann Auto abholen.... ich so was war defekt, nichts es funktioniert alles. Diverse an den CAN Bus angeschlossene Zubehörteile sind schuld. Ich versucht zu erklären, ne er hat die Info so bekommen und kann dazu nix sagen.


    Vor Ort Techniker verlangt.... ich dann gefragt wie gemessen wurde. Da wurde die Miene schon finster ja Heizung eingeschaltet und es kam Wärme und Diaggerät sagt alles OK. Ich so und wurde die Kältemittelmenge gemessen? Er dann was hat die Heizung und Kältemittel denn miteinander zu tun.


    Da war mein Blick etwas geschockt... er dann ja Sie haben ja sehr viel Zubehörteile verbaut die auch an der Elektronik des Fahrzeugs hängen, dass wird die Ursache gewesen sein. Ich so nein so funktioniert das nicht, es ist ein Gateway verbaut ich kann nichts senden, sondern nur lesen.


    Super pampig kommt zurück "na wenn sie das besser wissen, wird das ja stimmen".


    Sie können kommen wenn es kalt wird, dann können wir es erneut überprüfen. Ich dann wie flexibel ist es mit Terminen denn, ja so 3-4 Wochen im Vorlauf. Er hat dann gemeint ich könnte auch Ende des Jahres wieder kommen wenn es definitiv kalt ist.


    Ich hab dann versucht klein bei zu geben, in der Hoffnung das wir auf meinen DDT Screenrecording schauen können, Lappi mitgenommen. Keine Chance, sein Computer sagt nein also passt das.


    Ich dann versucht es schriftlich zu bekommen, dass wenn der Kompressor stirbt die die Kosten tragen, allein in der Frage schon abgemurkst. "Ne ich denke nicht das der kaputt geht, nur weil Kältemittel fehlt heißt es nicht das Öl fehlt". Je nachdem wo die Leckage ist kann das schon stimmen, aber das ist mir alles zu heiß.


    Ich hab dann die 40€ bezahlt und war das letzte Mal dort, suche mir in der Umgebung jetzt eine freie Werkstatt die den Klimakreislauf auf Kältemittel-, und Ölmenge mal checken kann.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Hallo Zusammen, ich bin neu hier und wollte euch auch meine Geschichte erzählen. Bei mir heizt die Zoe auch nicht mehr, auch bei den kalten Temp. draussen kommt fast nichts mehr raus.

    Übrigens, ich fahre einen 2016er Zoe mit knapp 100k km, und es ist mein erstes E-Auto.


    Anfang November las ich den laufen da es kalt war und ich habe noch etwas in der Garage erledigt. Als ich einen fast knall Geräusch gehört habe. Also sehr merkwürdig, als wäre etwas abgebrochen. Ich bin zum Auto gegangen und habe die Haube aufgemacht, aber konnte nichts Spezielles erkennen.

    Habe es einfach mal abgestellt. Als ich später losfahren wollte, bemerkte ich das es gar nicht mehr heizt. Ich dachte es was mit dem Lüfter, weil als ich schauen wollte was es sein kann, habe ich gesehen das der Kühlerlüfter immer wieder versucht zu starten aber hörte immer wieder auf, bis er ganz aufhörte.

    Dachte und hoffte es sei was mit der Software, und wenn ich morgen wieder komme, ist es wieder gut. :D :D Als ich morgen losfahren wollte, gerade paar Sekunden nach dem einaschalten, hörte ich dann Geräusche, wie wenn etwas starten will, oder drehen will, knallt aber gegen etwas. Also Metall auf Metall besser gesagt, dumpf aber. Ich denke etwa 2 mal dann hört es wieder auf. Da habe ich gedacht, ah nein, der Klimakompressor, habe dann die Klima und die Lüftung abgestellt.


    In den nächsten Tagen habe ich recherchiert und war nicht gerade glücklich was ich alles gelesen habe. Irgendwo habe ich ein Bild gefunden vom ausgebauten Kompressor/WP. Derjenige hat einen Schaden und musste den Teil austauschen. Vorne hinter dem Deckel wo schraube ist die den Druck erzeugt im Kompressor (nehme ich mal an) ist in kleine Teilen zerbrochen. Hat die Geräusche die wie ich gehört habe beschrieben hat. Ich dachte, ja hoffentlich habe ich das gleiche glück nicht, weil die spänne können sich im System verteilen und dann kann man alles austauschen was finanziell katastrophal wäre.


    Also, da ich selber auch rum schraube, habe gedacht naja, kannst ja nichts mehr kaputt machen als es schon ist. :D In meine Garage gefahren, den Kompressor/WP ausgebaut, den Deckel runtergeschraubt, und da haben wir es. SUPER!!! Wie auf dem Bild gesehen. in der Hand hatte ich abgebrochene Teile von der Schraube <X

    Also....Habe es halt geputzt, gereinigt, alle spänne entfernt, zurückgebaut. Wollte nicht direkt nach einem Kompressor schauen. Hatte die Hoffnung das, wenn ich die Klima befühle das es vielleicht ein bisschen besser Heizen würde als es jetzt ist.

    Bin in der Werkstatt gegangen, habe es nachfühlen lassen. Nach Dichtigkeit geprüft, alles super. Habe gedacht, na geht doch ohne Tausenden Euro auszugeben. Aber wie die manche Leute hier schon wissen, nicht passiert. Also lauwarm wird es ab und zu. :|


    Naja, Delphi angeschlossen, und der Klimakompressor zeigt mir 0 Umdrehungen, egal was ich einstelle. Bin am überlegen ob einen Gebrauchten kaufe, bin aber nicht mehr sicher das dass etwas bringen wird, da sich der Kompressor gar nicht einschaltet. Und mehr als 2 Bar habe ich nicht im System.


    Soooo, wollte es nur mal erzählen, und kann es weiter aktualisieren, wenn ich etwas gemacht habe wenn das jemand will.


    Ah ja, bin froh wenn jemand noch eine weitere Idee hätte. :D

  • Mit Schraube meinst du die Verdichter Schnecke? Wenn die zerbrochen ist, wirds auch nicht mehr funktionieren wenn der Motor dreht, da brauchst dann zwingend einen neuen Kompressor.


    Der Druck in Ruhe sagt leider so direkt erstmal garnichts aus. Der nennt sich Dampfdruck und ist abhängig vom verwendeten Kältemittel und Temperatur.


    Das Kältemittel ist nicht vollständig als Gas vorhanden, sondern auch flüssig. Das ist wie bei einer Gasflasche, wenn Druck entweicht, verdampft weitere Flüssigkeit zu Gas und der Druck ist wieder stabil, erst wenn die komplette Flüssigkeit verdampft ist, dann sinkt auch der Druck. Aber schon lange vorher gibts Leistungsprobleme.

    ---

    Denn genau das wird ja benötigt, um Kompressorkälte bzw. das Wärmepumpen zu ermöglichen. Im Verdampfer wird das Kältemittel verdampft, um den Aggregatszustand von flüssig in gasförmig zu ändern, wird Energie benötigt, die aus der Umgebung / Wärmetauscher gezogen wird, das Ergebnis der Wärmetauscher kühlt sich ab. Umgekehrt wird im Verflüssiger der hinter dem Kompressor liegt, ein hoher Druck erzeugt, um das Kältemittel wieder flüssig zu bekommen, dadurch wird sehr viel Energie frei, ergo der Wärmetauscher wird warm bzw. heiß und kann so die aufgenommene Wärme von der Verdampfung wieder abgeben. Die Verflüssigungstemperatur muss so wesentlich höher sein als die Umgebungstemperatur damit ein Wärmetransfer vollzogen werden kann und das Kältemittel zwecks Abkühlung wieder kondensieren kann. Hier limitieren Kältemittel und Auslegung der Anlage, was maximalen Druck und damit maximale Verdampfungtemperatur angeht.


    Auf der Arbeit reden wir immer von Kältemaschinen, da wir entweder Rechenzentren oder Standorte mit Übertragungstechnik kühlen. Dort wird zudem zwei weitere Tricks angewandt, um die Wärmetransferleistung zu steigern... und zwar die Überhitzung und Unterkühlung des Kältemittels :D wenn man das verdampfte Kältemittel zusätzlich mit Wärme füttern und somit weiter erwärmt gibt es einen höheren Druck am Kompressor welcher es dann "einfacher" hat das dichtere Gas zu komprimieren. Da zuviel Überhitzung die Effizienz wieder beeiträchtigt, wird immer ein Saugdrucksensor und Temperaturfühler am Eingang des Kompressor angeschlossen und somit die Überhitzung meist über einen eigenen Regler der mit der Hauptsteuerung kommuniziert geregelt. Das Öl im Kompressor muss dafür ausgelegt sein, da dieser auch wesentlich heißer läuft. Ich suche da immer einen Kompromiss zwischen Überhitzung, Kälteleistung und Energieaufnahme und optimiere das System nach Auswerten der ganzen Sensordaten.


    So ähnlich ist es mit der Unterkühlung des Kältemittels, das ist die Temperatur zwischen dem Kondensatorausgang und am Eingang des Expansionsventils. Die Unterkühlung kann durch einen kleinen Wärmetauscher der im Verdampfungs- oder Wasserkühlkreislauf sitzt, erreicht werden. Wenn kühleres Kältemittel verdampft wird, kann es mehr Wärme aufnehmen, ergo muss man weniger Kältemittel verdampfen, um die gleiche Kühlleistung zu erreichen und spart etwas Energie wiederrum beim Kompressor.


    Man kann das grob so veranschaulichen, wenn wir eine Herdplatte und ein Topf Wasser unter eine Unterdruckglocke (Labor) stellen und den Druck absenken, fängt das Wasser immer früher an zu kochen, also die Siedetemperatur (Flüssig -> Gas) nimmt ab. Zum Bsp bei 0,4 Bar oder so kocht das Wasser schon bei 70°C statt 100°C bei Normaldruck.


    Das Ganze kann man relativ leicht selbst nachempfinden, man nehme Haarspray oder eine Deoflasche und drückt den Knopf und hälte diesen, man wird merken das die ganze Flasche sich recht schnell abkühlt. Denn wie beschrieben wird die Energie für den Aggregatszustandwechsel aus der Umgebung genommen. Der Verstäuber oben ist das Expansionsventil, der eine definierte Menge "Kältemittel" (in dem Fall Treibmittel und Deo/Haarspry) durchlässt. Wenn wir jetzt das ausgeströmte Gas fangen würden und durch einen Kompressor jagen wird es durch das komprimieren heiß (mechanische Energie wird zugeführt), man kennt das vom Aufpumpen des Fahrrad/Rollerreifen, die Pumpe, Schlauch und Ventil werden heiß. Wenn man es danch durch einen Wärmetauscher jagt und abkühlt, kondensiert es, wie die Luftfeuchtigkeit im Sommer an der kühlen Bierflasche. Wenn man sich eine Dose Kältespray besorgt, ist dort ein anderes Treibmittel im Einsatz, was eben passenden Dampfdruck<->Temperaturbereich bietet, um das Verdampfen bei möglichst niedriger Temperatur zu ermöglichen. Deswegen gibt es soviele versch. Kältemittel man muss den Spagat zwischen maximaler Differenztemperatur<->Dampfdruck<->Umweltfreundlichkeit (GWP Wert) finden. Wenn man das Ganze zu einem Kreislauf verbindet, hat man eine Wärmepumpe :) ob man damit kühlen oder heizen möchte, kommt drauf an welche Seite man benutzt. Verdampfer = kalt, Verflüssiger = heiß.


    Das Expansionsventil an kleineren Anlagen wie Kühlschrank oder Klimaanlagen ist meist fix, das ist einfach ein Röhrchen an einer Stelle zusammengedrückt. An mittelgroßen oder älteren Anlagen kommt oft eine passive bi-metall gesteuerte Variante zum Ansatz, bei größeren oder besondern effizienten Anlagen, wie auch in der Zoe wird das Expansionventil vollelektronisch nach den o.g. Messwerten gesteuert.


    ---


    Also auch wenn es mit der Zoe soviele Probleme gibt, vor allem mit der Zerstörung des Kompressors, kann ich aufjeden Fall sagen das Scrollverdichter kostengünstig und trotzdem extrem robust sind.


    Ich hab dazu ein passendes Extrem-Beispiel: Wir haben einen etwas größeren Außenstandort mit einem 120kW Kaltwassersatz (Verdampfer, Verflüssiger, Kompressoren, Lüfter alles in einem "kompakten" Kasten). Es wurden immer mehr kW Leistung an Technik eingebaut und die Maschine kam letzendlich an ihre Grenzen. Da der Controller irgendwann spackte, war klar das ich die Regelung der ganze Maschine dann selbst übernehme (SPS). Zudem gabs im Hochsommer immer wieder Pressostat Auslösungen (Hochdruck Notabschaltung). Ab 32 Bar auf Hochdruckseite war Feierabend, die Bereitschaft musste vor Ort und diesen manuell zurücksetzen. Da kein Geld für eine größere zur Verfügung stand, haben wir mit unserer Kältefirma gesprochen und uns entschieden die Maschine zu "übertakten". Der ganze Kältekreislauf war auf 40 Bar ausgelegt, wir haben bei einer Wartung die Hochdruckpressostaten gegen welche mit 38 Bar (R410A ca. 60Grad Verflüssigungstemperatur) und selbstrückstellend ausgetauscht, Expansionsventile angepasst und die Anlage dann an dem absoluten Limit arbeiten lassen. Diese hat zwei Kältekreise mit jeweils zwei 40kW Scrollverdichter. Diese konnten nur ein/aus, noch keine Drehzahlregelung oder ähnliches. Es waren Standard Emerson Copeland Verdichter nix Premium oder sonst was. Im Hochsommer war immer kurz vor Abschaltung, ich hab in der Regelung wenn der max Druck fast erreicht war, kurz ein Kompressor abgeschaltet nur um diesen 10 min später wieder zu starten, um so über die heißen Tage zu kommen.


    Da die Maschine sehr alt war und auch nicht geräusch-gedämmt hat man beim Anlaufen der Scrollois deutlich gehört wie die erste Minute eine Qual war, lautes metallisches klirren (kurzes behrühren der Spiralen, danach sehr lautes brummen (Druck-/Kreislaufaufbau) erst nach 2min war das Betriebsgeräusch "angenehm".


    Die Anlage lief 14 Jahre am Stück mit dieser Konfig, wir haben pro Scrolli ca. 60.000 Starts und keine Ahnung mehr wieviel Betriebsstunden drauf und die wurde 2022 voll funktionstüchtig gegen eine größere endlich ausgetauscht.


    Natürlich gab es auch Probleme wie Kältemittelverlust durch Undichtigkeit, aber niemals einen Schaden da eben gescheit überwacht. Im Anhang mal das alte Schema der interne Aufbau der Maschine, leider keine Werte mehr da die Steuerung jetzt eine andere Maschine steuert. Ist aber tatsächlich alles nicht so komplex wie mancher Servicetechniker das Ganze hinstellen mag.

    kws_schema_alt.png


    ---


    Ich bin fast schon sicher wenn die wenigstens dem Kompressor noch einen Saugdrucksensor verpasst hätten, dass so katastrophale Schäden vermeidbar gewesen wären. Den zu niedrigen Saugdruck mögen die Scrollis echt nicht. Es hätte viel früher ein Kältemittelmangel angezeigt und im worst case den Kompressor früher hätte abgeschaltet werden können. Da im KFZ Bereich mehr Schläuche als fixe Rohre verbaut werden und die Zoe aufgrund der Umschaltung eben paar Meter davon mehr hat und durch die immer etwas Kältemittel flöten geht, ist dann fast schon als Normal zu betrachten und sollte bei der Wartung kontrolliert werden, wirds ja aber nicht wie ich selbst feststellen durfte.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Vielen Dank Crash_Override. Deine Erläuterung sollte man jedem Zoe-Käufer, neu oder gebraucht, als Pflichtlektüre zum Unterschreiben ins Auto legen. Genau genommen, jedem Auto mit Klimaanlage oder Wärmepumpe.


    Trotz der schon langjährigen Erfahrung mit Wärmepumpen, muss man sich klar machen, dass das immer noch ein Experimentierfeld ist, weil laufend Optimierungen kommen. Aktuell zB auch umweltfreundlichere Kältemittel wie Propan oder CO2.


    In einigen Jahren werden, aufgrund der unschlagbaren Effizienz, alle neuen Fahrzeuge und Häuser mit Wärmepumpen ausgestattet. Dann dauert es vermutlich immer noch etliche Jahre, bis sich ein für alle Eventualitäten robuster Standard entwickelt hat. Solange sind alle, meist unbewusst, in gewisser Weise noch an dieser Pionierarbeit beteiligt.