Ladestrategie PH2 50kWh Akku

  • Ja genau ;) einfach bms status eingeben und schon sieht man nun die korrekten Zellspannungen.


    Das ist aber echt super das nur bis 4,17 geladen wird, sehr schonend, paar Meter fahren man ist bei 4,08V. Hab mich schon gewundert das die so aufgeblasen "wurden".

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • schon sieht man nun die korrekten Zellspannungen.

    in CanZE einfach auf Zellspannungen gehen. Da braucht man nichts zusätzliches.

    Hab mich schon gewundert das die so aufgeblasen "wurden".

    bei den Zellen geht schon noch was, die Ladeschlussspannung ist bei max 4,2V, Porsche reizt die bis dahin aus. Die Zellen dürften ebenfalls von LG Chem sein. Die Entladeschlussspannung liegt bei 2,5V, auch da geht noch was nach unten.

    Da wurde nichts aufgeblasen, die Zellen werden nur nicht ausgereizt. Es ist noch Luft nach oben wie unten. Ist vielleicht auch gut so. Renault könnte das BMS jederzeit anpassen, wenn nötig.

    Aber die Zoe stirbt eher an einen wirtschaftlichen Totalschaden, als an einen Totalausfall des Akkus.

    Deswegen würde ich mir über eine ,,besondere,, Ladestrategie auch keine Gedanken machen.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)