Zoe intens Bj 2021 100% mehr Akkuverbrauch durch Heizung

  • Hallo, liebe Zoe-Spezis,

    ich habe mich eben registriert, da ich folgendes Problem habe. Mein erstes E-Auto war ein E-Zoe-intens Erstzulassung 03.09.2020. Kam gebraucht aus dem Leasing. Ich fuhr in von November 2022-November 2024 als Auto-Abo, da ich unsicher war, wie ich mit einem E-Auto zurechtkommen würde. Ich war begeistert! Als das Abo vorbei war, habe ich mir im November 2024 einen E-Zoe-intens gebraucht beim Renaulthändler gekauft, Erstzulassung 11.11.2021.
    Mein Problem: Dieser Zoe verbraucht jetzt im Winter, wenn die Heizung läuft (nur Innenraum 21 Grad), 100% mehr Akkukapazität.
    Ein Beispiel:
    Ich fahre eine Strecke von 20km ohne Heizung (Temperatur 0 Grad). Dabei geht die Akkukapazität auch um 20km runter (fahre immer im B-Modus, sehr defensiv, also energiesparend)

    Ich fahre die gleiche Strecke zurück, stelle die Heizung auf 21 Grad ein (Lenkradheizung und Sitzheizung nutze ich nicht). Dann geht die Akkukapazität um mindestens 40km runter, manchmal sogar noch mehr.

    Bei meinem Intens vom Auto-Abo war ich max bei 20% mehr Akkuverbrauch im Winter.

    Beim Kauf wurde eine Car-Garantie für ein Jahr abgeschlossen, Ich habe das Auto hier in die örtliche Renault-Werkstatt gebracht. Dort wurden die elektronischen Steuergeräte durchgemessen, alle zeigen "keine vorliegenden Störungen" an. Der Werkstattmensch sagte, dass der Verbrauch doch normal wäre.
    Ich habe wieder den Verkäufer angerufen und werde das Auto noch einmal in die dortige Werkstatt bringen (ist weiter weg, deshalb habe ich das nicht sofort gemacht).


    Meine Fragen an euch, bevor ich das Auto noch einmal in die zweite Werkstatt bringe:

    Kann es tatsächlich normal sein, dass ein Zoe im Winter bei 0 Grad nur durch Anschalten der Innenraumheizung 100% mehr Akku verbraucht?

    Falls ihr das nicht für normal haltet, habt ihr einen Tipp, voran das liegen könnte, was überprüft werden sollte?


    Ach ja, was mir gerade noch einfällt: Wenn ich die Heizung anstelle, habe ich das Gefühl, dass ich im Hintergrund eine Art zusätzliches "Brummgeräusch" habe - aber, das ist so minimal ... liegt vielleicht daran, dass man bei so einer Geschichte anfängt, auf alles mögliche zu achten.


    Vielen Dank schon mal!!! Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

  • Moin Jule, zuerst mal folgendes: Man schaut eigentlich auf den Durchschnittsverbrauch, im Kombiinstrument abzulesen. Das ist dein Maßstab. Wenn du vorher z.B. 20 KWh angezeigt bekommst müsste mit Heizung dann dort 40 KWh stehen ?! Das halte ich für unmöglich.


    Die ZOE reagiert auf Kälte, Regen, Winterreifen statt Sommerreifen, und natürlich einen schweren Fuß mit deutlichem Mehrverbrauch !


    Ein Tip bei diesem Wetter: Schön auf „D“ fahren, deine hinteren Bremsen vergammeln sonst sehr schnell, einige Mitforisten haben von Reparaturkosten um 700€ und mehr berichtet… das wiegen die paar KWh die man rekuperiert längst nicht auf.


    Thema Geräusch: Die ZOE ist wohl recht laut ! Einfach mal vorklimatisieren und davor stellen 😉… meine klang wie ein alter Diesel ! Bekommt man drinnen kaum mit…


    Auf jeden Fall die Klimaanlage überprüfen (Füllstand Kältemittel !). Wenn zu wenig drin ist kann die Wärmepumpe auch lauter werden.


    Ansonsten viel Glück mit der „französischen Zicke“ 😂, wenn sie läuft fährt sie klasse, aber wehe es steckt der Wurm drin, dann kann es sehr schnell sehr teuer werden !


    Meine wird morgen (mit hohem Verlust) verkauft, ich habe den Kampf aufgegeben… auf zu neuen (elektrischen) Ufern 🍀👍🙂

    ZOE Ph 2, 135/50, volle Hütte außer „autom. Einparken“, Zulassung 10/20.


    Grüße aus der Nordheide 😉

  • Die Anzeige der Rest-Reichweite ist nutzlos, wenn Du nicht zuvor einige 100 bis 1000 km gefahren bist (seit dem letzten Reset des Trip-Counters).

    Um wie viel Prozent nimmt denn der Ladestand der Batterie auf deiner repräsentativen Strecke ab (mit / ohne Heizung)?

    Und was steht auf dem Aufkleber an der Fahrertür? Ich hoffe doch 52 kWh?

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Ich fahre eine Strecke von 20km ohne Heizung (Temperatur 0 Grad). Dabei geht die Akkukapazität auch um 20km runter (fahre immer im B-Modus, sehr defensiv, also energiesparend)

    Ich fahre die gleiche Strecke zurück, stelle die Heizung auf 21 Grad ein (Lenkradheizung und Sitzheizung nutze ich nicht). Dann geht die Akkukapazität um mindestens 40km runter, manchmal sogar noch mehr.

    Bei meinem Intens vom Auto-Abo war ich max bei 20% mehr Akkuverbrauch im Winter.

    Etwas wirr geschrieben. Du schreibst mal in % und mal in km.

    Akkukapazität wird in kWh gemessen und in % angegeben, nicht in km. Ob die Bedingungen annähernd gleich waren, wirst du wohl auch nicht mehr wissen.

    Des weiteren fehlt der Faktor Zeit, wie lange fährst du für die 20km, 10min oder 1h.

  • Meine wird morgen (mit hohem Verlust) verkauft, ich habe den Kampf aufgegeben… auf zu neuen (elektrischen) Ufern 🍀👍🙂

    ja der Verlust ist extrem. Bei mir gibts nichts elektrisches mehr. Mein e-Scooter behalte ich, läuft und ist nicht von Renault. ;)

  • Lenkradheizung und Sitzheizung nutze ich nicht

    Das solltest du überdenken: Die Lenkrad- und Sitzheizung braucht im Verhältnis zur Innenraumheizung (Wärmepumpe ggf. plus PTC-Heizelement) relativ wenig Strom, dafür kann man die Raumtemperatur niedriger einstellen, wenn Hände und Hintern warm sind.

    Des weiteren fehlt der Faktor Zeit, wie lange fährst du für die 20km, 10min oder 1h.

    Das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt: Da der Verbrauch der Heizung stetig vorhanden ist, beeinflusst er den Gesamtverbrauch unverhältnismäßig stärker, wenn du für die Strecke länger (langsam, stop and go) brauchst.


    Darüber habe ich mich hier schon mal ausführlicher ausgelassen - vielleicht vermittelt das ein Gefühl für die Zusammenhänge.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    2 Mal editiert, zuletzt von wohliks () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Jede Klimaanlage und Wärmepumpe braucht Umgebungsluft. Je größer die Kälteanforderung im Sommer bzw Wärmeanforderung im Winter im Unterschied zur Umgebunsluft ist, desto mehr Luft wird benötigt. Während der Fahrt dient der Fahrtwind für den Luftumsatz. Im Stand sorgt ein starker Lüfter für den notwendigen Luftaustausch.


    Wenn der brummende Lüfter im Stand stört, dann gibt es vielleicht die Möglichkeit, die Heizung bzw Kühlung erst beim Losfahren einzuschalten, oder im Stand die Differenz zur Außentemperatur im Stand an Heizung bzw Kühlung wenigstens zu verringern. Bei gefrorenen Scheiben schalten die lautlosen Zusatzheizer auch schon bei niedriger eingestellter Temperatur ein, so dass freie Scheiben auch schnell ohne Orkanlautstärke möglich sind.


    Zum Thema Verbrauch haben die Vorredner schon alles Wesentliche geschrieben. Man muss sich klar machen, dass ein Verbrauch von zB 15 kWh auf 100 km nur 1,5 l Benzin bzw Diesel entspricht. Die Heizung/Klima erhöht daher beim Elektrofahrzeug den Verbrauch relativ viel stärker, da die Heizleistung beim Elektrofahrzeug nicht geringer als beim Verbrenner ist. Die Wärmepumpe verbraucht zwar grundsätzlich viel weniger, aber zum ersten Aufheizen ist dennoch erheblich Energie nötig.


    Bei längerer Fahrt normalisiert sich die Verbrauchserhöhung dann nach bereits aufgeheiztem Innenraum. Ich habe mir angewöhnt, bei kurzen Strecken meist nur mit Sitz- und Lenkradheizung zu fahren, vorausgesetzt natürlich die Scheiben sind und bleiben frei. Bei Strecken, die länger als 10 Minuten schalte ich aber auch gleich beim Losfahren Heizung bzw Klima ein. Im Sommer ist es bei kurzen Strecken auch schneller und angenehmer mit offenem Fenster. Insbesondere wenn die Kühlwirkung der Wärmepumpe erst bei Ankunft spürbar wird. Der geringere Lärm entlastet uns selbst und auch alle Nachbarn.

  • Hallo, vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare.
    Sorry für meine "stümperhaften" Angaben.


    Ich habe mittlerweile die einzelnen Menüs im Bordcomputer entdeckt, dabei auch den Verbrauch in kwh (Ja, in der Fahrertür steht "52 kWh). Dort sah ich aber bis gestern abend nur den Gesamtverbrauch pro 100km. Die Angabe gestern war bei 15,8 kWh und weiß nicht, wann der letzte Reset gemacht worden ist. Aber ich habe gestern einen Reset gemacht, bin dann noch 4km gefahren. Jetzt wird 25.3 als Verbrauch angezeigt.

    Zum Faktor Zeit: Beim extrem hohen Verbrauch (mit Innenraumheizung) war die Fahrzeit sogar kürzer, da weniger Verkehr war und ich weniger Ampelstopps etc hatte.


    Am Donnerstag habe ich einen Termin in der zweiten Werkstatt (Hamburg-Othmarschen). Die telefonischen Kontakte waren sehr nett. Ein Mitarbeiter aus der Werkstatt rief mich nach der Terminvergabe noch einmal extra an, um sich mein Problem schildern zu lassen. Schlug dann vor, dass ich auf jeden Fall schon einmal einen Verbrauchsreset mache. Dazu rief er mich noch einmal an, ich setzte mich ins Auto und er erklärte mir, wie das funktioniert. Außerdem hatte er noch einige Ideen, was überprüft werden sollte bei so einem hohen Verbrauch.


    Also, ich werde mit viel Zuversicht am Donnerstag in die Werkstatt fahren. Falls es nicht zu kompliziert ist: könnt ihr noch verraten, wo ihr den kWh-Verbrauch für einzelne Fahrten ablest? Auf dem Bordcomputer sind ja vier Ikon: Verbrauch, Musik, Navi, Diagramm. Wenn ich das Diagramm aufrufe, erscheint nur der Pfeil vom Navi. Ich vermute, dass sich hinter dem "Diagramm"-Ikon Statistiken verbergen, aber diesen Luxus hat mein Modell wohl nicht. Also, wo kann ich den Verbrauch für eine einzelne Strecke ablesen? Oder macht ihr jedesmal einen Reset (bei mir 4sek lang auf die Taste "OK" drücken, das weiß ich jetzt!)

    vielen Dank noch mal für eure Hilfen!!!! LG Jule

  • Mit den Pfeilen rauf/runter kannst Du im jeweils gewählten Icon-Menü durchblättern. Ich glaube bei Verbrauch/Fahrzeug taucht dann auch der "Tageskilometerstand" (genauer die Kilometer seit dem letzten Reset) auf. Auf diese Kilometer bezieht sich die Verbrauchsberechnung.


    Nach irgendeiner Logik resettet sich der Tageskilometerstand auch ohne manuellen Reset von selbst. Ich habe noch nicht darauf geachtet, ob das zeit- oder kilometerabhängig erfolgt, habe es nur bemerkt. Dann springt die Verbrauchsanzeige auf den ersten Kilometern natürlich auch ggf wieder stark auf und ab.

  • Nach irgendeiner Logik resettet sich der Tageskilometerstand auch ohne manuellen Reset von selbst.

    Keinerlei Logik - eher ein Bug: Es passiert manchmal über eine längere Zeit/Strecke nichts, dann wieder gibt es auch mal zwei Spontan-Resets relativ kurz hintereinander.

    Nicht davon betroffen ist die Reichweitenanzeige: Der dafür gebildete gleitende Durchschnitts über die letzten 200 km wird von den Spontan-Resets nicht beeinflusst.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von wohliks ()