Zoe intens Bj 2021 100% mehr Akkuverbrauch durch Heizung

  • Ich vermute, dass sich hinter dem "Diagramm"-Ikon Statistiken verbergen,

    Nein, dort gibt's nur für Cockpit die Auswahl zwischen "keine Anzeige", dem grünen Blatt oder dem kleinen Energiefluss-Diagramm. Wenn Deine Zoe einen aktuellen Softwarestand hat, findest Du auf dem Zentralbildschirm unter "Fahrzeug" - "Info" auch einen Punkt "Energieinfo", der ein paar Daten liefert - aber das bezieht sich auch nicht auf die letzte Fahrstrecke, sondern umfasst einen längeren Zeitraum.

    bin dann noch 4km gefahren. Jetzt wird 25.3 als Verbrauch angezeigt.

    Über nur 4 km kann man eigentlich keinerlei brauchbare Daten gewinnen - ein so hoher Verbrauch könnte am Streckenprofil (bergauf) und/oder der Heizung liegen, am "Gasfuss" und auch Reifendruck und -profil (Rollwiderstand) wirken sich unter Umständen aus.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Nicht davon betroffen ist die Reichweitenanzeige: Der dafür gebildete gleitende Durchschnitts über die letzten 200 km wird von den Spontan-Resets nicht beeinflusst.

    Bei mir ist auch die Reichweitenanzeige betroffen und noch jede Menge andere Dinge. Leider ist Renault dazu nicht bereit, diesen Mangel durch Updates zu beheben, nur mit guten und wertvollen Euros auf meine Kosten. :huh:

    Also, wo kann ich den Verbrauch für eine einzelne Strecke ablesen?

    den kannst du nirgends ablesen. Das hat Renault versäumt, bei anderen Fahrzeugen geht das automatisch. Dort gibts dann den Verbrauch ab letzten Reset, ab dem letzten Laden oder Tanken und der aktuellen Fahrt (ab Start).

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Aber ich habe gestern einen Reset gemacht, bin dann noch 4km gefahren. Jetzt wird 25.3 als Verbrauch angezeigt.

    Das ist klar, weil der Verbrauch komplett neu berechnet wird. Du fängst bei Null an. Das ist das blöde, das die Zoe so gut wie alle Verbrauchsdaten löscht beim Reset.

    Bei mir ist so, wenn ich ein Reset mache, dann eine Reichweite von ,,immer,, um die 375km angezeigt wird. Die Zoe hat dann den 200km Durchschnitt einfach vergessen.

    Mittlerweile ist es mir egal was sie anzeigt. Sie fährt ja auch so.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Hallo

    vielen Dank - nun habe ich auch die "Energieinfo" Dank eurer Hilfe entdeckt. Am Montag fahre ich endlich mal wieder längere Strecken. Bin gespannt, wie sich nach dem Reset dann der Verbrauch ändert. Am Donnerstag ist der Werkstatttermin. Danach schreibe ich hier noch einmal rein, was dabei rausgekommen ist.

    Viele Grüße!

  • Hallo

    vielen Dank - nun habe ich auch die "Energieinfo" Dank eurer Hilfe entdeckt. Am Montag fahre ich endlich mal wieder längere Strecken. Bin gespannt, wie sich nach dem Reset dann der Verbrauch ändert. Am Donnerstag ist der Werkstatttermin. Danach schreibe ich hier noch einmal rein, was dabei rausgekommen ist.

    Viele Grüße!

    Was ist denn bei deinem Werkstatt Besuch raus gekommen?

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

  • Hallo,
    also .... der Werkstatttermin fand über zwei Tage statt, da ein Software-Update durchgeführt wurde, was wohl recht lange dauert und nicht immer gleich auf Anhieb klappt. Ansonsten wurde nichts gefunden. Der Verbrauch wurde erneut resettet. Nun bin ich zirka 200 km gefahren und bin bei 16,3 Kw/100km. Mein jetziger Zoe verbraucht einfach mehr, wenn die Innenraumheizung läuft als mein Zoe, der 3 zuvor gebaut wurde. Der nette Mensch vom Renault-Service erklärte das damit, daran schon ein Facelift Schuld sein könnte. Das dabei dann irgendwelche "Innereien" anders gebaut würden, anders eingesetzt würden und das könnte den Verbrauch ändern.

    Ganz wichtig: Ihr hattet ja so recht mit euren Tipps! Also, nicht auf "B", sondern auf "D" fahren, weil sonst die Bremsen hinten vergammeln. Bestätigte der Servcie-Mensch. Auch der Hinweis, statt Innenraumheizung nur Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen, spart Akku, da Lenkrad und Sitzheizung die Energie von der Batterie beziehen, während Innenraumheizung über eine Wärmepumpe läuft, die dann direkt die Enerige aus dem Akku zieht. Das war also auch ein super Ratschlag!

    Euch allen nochmals vielen Dank!

  • Da hat der nette Mensch von Renault keine Ahnung vom Bremssystem der Zoe PH2. Denn der ist es schnurz piep egal ob B oder D Modus ausgewählt ist. In D ist zwar die Reku geringer aber sobald du das Bremspedal betätigst erhöht sich nur die Reku ohne dass der Bremsbelag anliegt, das geschieht erst bei stärkerem Pedaldruck. Einfach mal die Funktionsweise der Bosch iBooster 2 googeln.

  • Auch der Tipp bezüglich Lenkrad- und Sitzheizung ist äähh, nun ja: Es ist zwar richtig, dass die beiden Heizungen aus der 12-V-Batterie versorgt werden, aber das 12-V-Bordnetz wird im Betrieb über den DC-DC-Wandler aus dem Traktionsakku versorgt - wie vom Generator beim Verbrenner. Da die Energie für die 12-V-Batterie nicht vom Himmel fällt, sondern so letztlich doch aus dem Fahrakku kommt, stimmt der Tipp nicht so wirklich.


    Allerdings ist es so, dass man mit warmen Händen und Hintern ganz gut tolerieren kann, wenn man die Innenraum-Temperatur reduziert - und damit spart man dann tatsächlich Betriebsstrom der Wärmepumpe. Auch, weil der Stromverbrauch von Sitz- und Lenkradheizung im Verhältnis zum Energiebedarf der Innenraumheizung deutlich geringer ist.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    2 Mal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Ganz wichtig: Ihr hattet ja so recht mit euren Tipps! Also, nicht auf "B", sondern auf "D" fahren, weil sonst die Bremsen hinten vergammeln. Bestätigte der Servcie-Mensch. Auch der Hinweis, statt Innenraumheizung nur Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen, spart Akku, da Lenkrad und Sitzheizung die Energie von der Batterie beziehen, während Innenraumheizung über eine Wärmepumpe läuft, die dann direkt die Enerige aus dem Akku zieht. Das war also auch ein super Ratschlag!

    Euch allen nochmals vielen Dank!

    es ist schlecht einzuschätzen, was mehr verbraucht. Wenn man vorklimatisiert, fließt der Verbrauch dafür nicht in Verbrauch kWh/km ein. Der Verbrauch sinkt, aber tatsächlich hat man kWh schon vorher verbraucht und man macht sich was vor. Die Restreichweite sinkt dafür stärker, obwohl der kW/100km sinkt. Trotzdem würde ich das Vorklimatisieren vorziehen, man steigt in ein warmes Fahrzeug und andere Heizmittel braucht man eigentlich nicht mehr. Gerade bei kürzeren Strecken ist das Vorklimatisieren sinnvoll.

    Letztendlich kommen aber alle verbrauchten kWh aus dem Fahrakku. Der 12V Akku ist, wenn man so will, nur ein Zwischenspeicher. Entweder der Verbrauch sinkt oder die Reichweite, sparen kann man nichts.

    Sparen kann man natürlich, wenn man alles ausschaltet und sich dementsprechend kleidet. Allerdings frage ich mich, warum man ein Fahrzeug mit Klimaautomatik, Winterpaket, Sitzheizung bestellt und kauft, um dann auf Teufel komm raus zu sparen.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Tja, so sind die Ansichten unterschiedlich. Seit wir elektrisch fahren, haben wir nie mehr eine Vorklimatisierung verwendet. Das ist für uns daher das unnötigste Feature, weil alle Elektrofahrzeuge so schnell innen warm und selbst dick vereiste Scheiben so schnell frei sind, dass wir es einfach nicht brauchen.


    Erst heute morgen wieder. Dick vereist, reingesetzt, Heizung auf Scheibe gestellt und mich nach wenigen Sekunden über die frei werdenden Scheiben gefreut. Das war heute morgen zwar nicht die Zoe, sondern der ID4, aber gilt genauso für die Zoe.


    Vorklimatisierung, da fühle ich mich wie irgendwie eine Umweltsau ... insbesondere wenn ich zB aufgehalten werden und draußen die Heizung schon lange läuft.