Angezeigte Reichweite und SOH stimmen nicht (nach LBC Update)

  • Hallo zusammen,


    ich war hier schon öfters stiller Mitleser, aber heute wende ich mich mal an das Schwarm Wissen dieses Forums, mit einem recht seltsamen Fall ;)


    Vorab:
    Das Problem zieht sich nun schon seit letztem Sommer.
    Hier geht es also nicht um winterliche Temperaturen und damit sinkende Reichweiten.



    Ich habe eine ZOE R110 Phase 1 mit der 52 kWh Batterie.
    Die Zoe habe ich im letzten Sommer gebraucht gekauft und als Zweitwagen ein wunderbares Auto.


    Ich habe mit CanZE den SOH ausgelesen und festgestellt das dieser nur mit 88% angezeigt wurde.
    Allerdings war der Versionsstand des LBC auf 521, und laut meinen Recherchen war mit diesem Softwarestand die Berechnung des SOH und damit auch der angezeigten Restreichweite ein wenig Buggy.
    Es wurde ein Update auf mindestens Version 540 empfohlen.


    Mit dieser Begründung lies ich das Update bei einer Renault Werkstatt auch durchführen - und habe dafür auch nicht wenig Geld bezahlt.

    Seitdem stimmt jedoch die Anzeige der Restreichweite sowie der über CanZE angezeigte SOH überhaupt nicht mehr.


    Die Werkstatt hat auf den LBC die Version 556 aufgespielt.
    LBC2 bleib auf 521

    CanZE zeigte mir nur noch einen SOH von 47,3% an.
    Dies scheint die ZOE auch intern als Wert für die Berechnung der Restreichweite heranzuziehen, denn bei 100% Akkustand werden nur rund 140 km Reichweite angezeigt (bei einem Verbrauch von 17,8 kWh/100)

    Dazu sei jetzt klar gesagt, lediglich die Anzeige ist Quatsch.
    Die reale Reichweite passt nach wie vor. Da hat sich nichts geändert.
    Die ZOE fährt auch weiterhin ihre fast 300 km. Die Restreichweite in Display sinkt eben nur jetzt viel langsamer (z.B. reale Fahrstrecke 10 km, Restreichweite im Display sinkt nur um 5 km)


    Der durch die Werkstatt ausgelesenen SOH liegt übrigens bei 92,5%



    Nachdem ich nun diese Situation in der Werkstatt bemängelte, hat man sich bereit erklärt das Auto erneut zu prüfen.

    Aussage der Werkstatt war das nun ein Update des LBC auf 560 durchgeführt wurde, was ich in CanZE auch verifizieren konnte.


    Interessant ist, nachdem ich vom Hof der Werkstatt gefahren bin stimmte die Anzeige der Restreichweite.
    Doch am nächsten Tag bereits wieder das alte Problem. Der SOH lt. CanZE wieder bei unter 50% und die angezeigte Restreichweite bei um die 140 km bei vollem Akku.


    Die Werkstatt redet sich jetzt raus.
    Sie will da jetzt nichts mehr tun. Hätte ja schon so viel Geld investiert (das zweite Update ging aufs Haus). Die legen die Hände jetzt in den Schoß und zucken mit den Schultern. Einen Call bei Renault wollen sie auch nicht aufmachen.
    Nach dem Motto, Kunde du nervst. Lass uns in Ruhe oder gehe selbst in Vorkasse für weitere Prüfungen.



    Abgesehen davon ob das in Ordnung von der Werkstatt ist oder nicht wollte ich mal die Spezis hier im Forum fragen ob sich jemand dieses Phänomen erklären kann?
    Vorab schon einmal vielen Dank für eure Ideen.

  • Moin,


    du hast bestimmt eine Gebrauchtwagen-Garantie (mind. 1 Jahr) - was sagt der Händler dazu?

    Einen Call bei Renault kannst du selber erledigen - ich bin damit immer gut gefahren.

    ZOE Experience R110 Z.E. 50, 11/2020, PH2, Titanum-Grau, Winter-, Visio-, und Navi-Paket, GJR Michelin

  • Moin,


    du hast bestimmt eine Gebrauchtwagen-Garantie (mind. 1 Jahr) - was sagt der Händler dazu?

    Einen Call bei Renault kannst du selber erledigen - ich bin damit immer gut gefahren.


    Nun der Verkäufer hat ihn mir ja mit der Softwareversion 521 verkauft.
    Das Update ist ja nun "mein Bier". Ich denke kaum das für diesen Fall die Gebrauchtwagen-Garantie greifen kann.


    Den Call bei Renault kann ich selbst machen?
    Kannst du mir da kurz sagen ob hierfür einfach eine Anfrage per Mail reicht oder gibt es dort ein eigenes Service-Portal?


    RZ110 : https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Zoe#Technische_Daten

  • Das Update ist ja nun "mein Bier". Ich denke kaum das für diesen Fall die Gebrauchtwagen-Garantie greifen kann.

    die vielleicht nicht, aber wenn man sich ein Update draufladen lässt, dann sollte es auch vernünftig funktionieren. Also ist die Werkstatt, die dir das Update draufgespielt hat, dafür auch verantwortlich und haftbar.

    Immerhin hast du auch dafür gute Euros da gelassen.


    Sind die LBC Software Versionen eigentlich gleich wie bei der PH1. Die Version 540 ist ja bei der PH2 auch drauf und läuft auch. Das ist aber LBC2, LBC hat 543.

    Nicht das man dir falsche Versionen draufgespielt hat. Denke aber das gar nicht geht.

    Ansonsten sollen sie dir die ursprüngliche Version 521 wieder draufmachen, der SoH von 88% dürfte ja gut hinkommen.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Den Call bei Renault kann ich selbst machen?
    Kannst du mir da kurz sagen ob hierfür einfach eine Anfrage per Mail reicht oder gibt es dort ein eigenes Service-Portal?

    Anrufen ist besser, da der Mitarbeiter direkt weiter helfen kann, oder die Sache nach Frankreich weiter gibt.

    ZOE Experience R110 Z.E. 50, 11/2020, PH2, Titanum-Grau, Winter-, Visio-, und Navi-Paket, GJR Michelin

  • Oh mann einfach nur noch traurig überall einfach keine Ahnung vom Thema haben und den Kunde zahlen lassen. Als wäre die Zoe gestern erst auf den Markt gekommen.

    Ich konnte eine zeitlang selbst Updates durchführen und habe selbst die v556 drauf und kann sagen die ist in Ordnung und funktioniert einwandfrei. SoH, Restkilometer und eingeladene Energie stimmt bis auf die üblichen Messtoleranzen überein.


    Im Original ACTIS für das BMS Update wird wie meist gesagt, speichere ECU Config auf deinem Rechner, update und spiele die zurück. Das stimmt auch allerdings ist die Anleitung recht alt, da war die 536 oder so draußen.


    Wenn man die 556er (oder scheinbar auch höher) aufspielt, gibts wohl ein Problem mit den zwischengespeicherten Daten. Summarsumarum darf man bei dem hohen Versionswechsel die Daten nicht mehr zurück spielen. Der Cyclecounter und paar andere Verbrauchswerte werden durch das Update zurück gesetzt, aber das macht nichts mit 1-2x laden hat das BMS wieder den korrekten richtigen! SoH Wert.


    Hab das gleiche erst selbst testen müssen... hab es nach Anleitung gemacht und es hat ähnlich gespackt wie bei dir, also Update erneut draufgezogen aber nicht die "COMPUTER DATA" zurückspielen und jetzt 2 Jahre danach kann ich definitiv behaupten das war die richtige Entscheidung. Ob es mittlerweile einen aktualisierten ACTIS gibt, weiß ich natürlich nicht, da ich kein Zugriff mehr auf die Server habe.


    Um sicher zu gehen das trotzdem alle Zellen iO sind, würde ich mit CanZE beim Leerfahren mal die Zellspannung im Blick haben, wenn dir keiner mehr weiter helfen kann/will, kannst du das BMS trotz allem wieder in die richtige Bahn lenken, indem du den Akku leer fährst. Mit Can ZE bewaffnet kannst du das recht sicher machen. Fahr auch wenn der SOC bei 0% ist bis ca. 3,5V Zellspannung weiter. Danach wenn es geht am Stück aufladen und nach dem laden mindestens 10-20minuten so stehen lassen. Dann sollte der SoH einige % steigen, musst du leider mehrfach machen. Wenn der SoH wieder zurückfallen sollte, dann stimmt wohl was anderes nicht und dir bleibt nichts anderes übrig als Druck zu machen.


    Als ich damals die Buggy 52x Firmware drauf hatte und Garantie drauf war, haben die es nicht geschafft irgendwas zu updaten, ich hab ständig herumgeheult. Einmal stand der Wagen 2 Tage dort "Wir haben was gefunden", tja die haben das Easylink geupdated YAY und trotzdem keine Energieinfos freischaltet. Ich hab dann regelmäßig 70km+ mit 0% SOC weiterfahren können, dann hat die Anzeige für wenige Tage wieder mehr oder minder gestimmt, bis ich das Ganze selbst übernommen habe.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten