Zoe Ph.2 defektes OBC

  • So, ich Mal wieder ..nun war ich ja in der Werkstatt bei meinem freundlichen Renault Händler...nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde, unter anderem ständig Probleme mit der Ladegeschwindigkeit am Schnelllader, bin in nach 2 Tagen wieder an einen ENBW Ladepark...an unterschiedlichen Säulen wurde die Ladung nicht gestartet sondern sofort abgebrochen... Nächster Versuch Shell recharge... Ebenfalls abgebrochen... Schnell laden nicht mehr möglich

    Die freundliche Auskunft des Werkstattleiters: das ist wohl das OBC defekt.. wird teuer... Aber das Auto ist ja schon 4,5 Jahre alt!!!

    Was ist das denn für ne Aussage?


    So jetzt aber zu meiner Frage


    Ich glaube hier gelesen zu haben dass andere Zoefahrer mit dem gleichen Baujahr Sommer 2020 auch schonmal so was hier gepostet haben?


    Bitte meldet euch bei mir.


    Das Ding soll ja ca 3000€ kosten oder liege ich da falsch?

    Der Termin bei meinem freundlichen ist erst am 25.02. also bis dahin nur langsam laden bis max 11 kW möglich


    Bis bald

    2020er Zoe ZE50 R135, Intense Winterpaket, Durchschnittsverbrauch: Sommer: 11,8 Winter 14,6

  • Leider sind alle Leistungskomponenten sehr teuer beim Austausch, da immer ganze Modulgruppen ausgetauscht werden, nicht nur das eigentlich defekte Bauteil.


    Ich nehme an OBC = On Board Charger? Wenn man den Ersatzteillisten trauen darf, bedeutet das im Prinzip der gesamte Austausch der Elektronik die auf dem Motor/Umrichter sitzen.

    Ohne Gewähr aber das würde bedeuten die Eingangs-Kiondensatorbox, der BCB( = Battery Charger Block) der beinhaltet auch den DC-DC Wandler und diese AC/DC Verteilerbox wird mit getauscht.

    Das erklärt dann auch den hohen Preis.


    Die Frage ist eben was genau kaputt ist, das kann man eben nur durch genauere Fehlersuche herausfinden, was zumindest in den offiziellen Werkstätten nicht (mehr) gemacht wird.


    Hast du detaillierte Fehlermeldungen ?


    Was mich wundert wenn der BCB zicken sollte warum, AC Ladung noch einwandfrei funktioniert, aber die DC Schnellladung nicht mehr. Bei letzterer ist praktisch nur der DC-DC aktiv, denn Schütze unten am Akku in der Switchbox schalten die Akkuspannung direkt an den CCS Ladeport durch.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • aber die DC Schnellladung nicht mehr.

    ich denke mal, das ist gar nicht so schwer.

    Um DC zu laden, müssen erstmal viele Infos in AC umgewandelt werden. Dann entscheidet das BMS wie zu laden ist. Wenn der AC/DC Wandler die Infos nicht unter einen Hut bringen kann, dann wirds nix mit dem Laden.

    Bei AC brauchts diese Infos nicht oder werden übergangen. Nur ein Gedanke.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Die Kommunikation findet über Powerline (kennt man von den Homeplug Steckern die Daten über das Stromnetz schicken können) statt, dafür ist eine extra ECU (283G04943R, VIN Lock!) eingebaut die über dem Motor sitzt. Diese kommuniziert über CAN mit dem BMS und über PLC mit der Ladesäule.

    plc plg gateway.png


    Das diese ECU allein 3k€ kostet kann ich mir nicht vorstellen. Gut kann sein das das Problem falsch identifiziert wurde und dann ggf. fälschicherweise der ganze Leistungsteil (unnötigerweise) ausgetauscht werden soll.


    Ferndiagnose sind nie leicht. Mehr Informationen wäre aufjeden Fall sinnvoll.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

    Einmal editiert, zuletzt von Crash_Override ()