Was exakt misst die Zoe beim Ladestart

  • Ich hab - gerade im Außenbereich schon einige Steckdosen gesehen, bei denen "normale 230V-Schukosteckergeräte" einwandfrei liefen (Pumpen, Kochplatte, Lampen, ...).

    Das Innenleben der Steckdose war jedoch durch die Witterung (Luftfeuchtigkeit!) schon ein wenig in Mitleidenschaft gezogen, so dass bei größeren Verbrauchern die Steckkontakte ganz schön warm wurden.

    Ich würde an deiner Stelle dem Rat von wohliks (Post #4) und RZ110 (#10) und zumindest mal die Abdeckung deiner Außensteckdose aufschrauben - vielleicht ist da ja bereits mit dem bloßen Auge schon was offensichtliches zu erkennen?

    aquamarinblaue ZOE R110 / 50 kWh (12/2020) Experience + Navi-/Winter-/Visiopaket auf Ganzjahrespuschen

    Tankstellen: Renault-Ladeziegel 2 kW/3kW (PV-Überschuss) + Heidelberger Energy Control 11 kW (schnellladen/Winter)

  • Ich würde an deiner Stelle dem Rat von wohliks (Post #4) und RZ110 (#10) und zumindest mal die Abdeckung deiner Außensteckdose aufschrauben - vielleicht ist da ja bereits mit dem bloßen Auge schon was offensichtliches zu erkennen?

    Das werde ich auch tun, sobald das Wetter nicht mehr so eklig nasskalt ist. Angegammelte Kontakte ist sehr plausibel.

    Edit: Habe eben eine neue Außensteckdose bestellt. Wenn ich eh einmal dran rumfummle kann ich die auch gleich wechseln.