Ladevorgang startet nicht

  • Ich bin neu hier, fahre erst seit 2 Wochen einen Zoe (oder auch "eine Zoe"). Habe einen drei Jahre alten Experience R110 gebraucht gekauft. Macht sehr viel Freude bis jetzt!


    Also erstmal "hallo" in die Runde; toll, dass es hier so einen starken Austausch gibt :thumbup:


    Ich habe die Möglichkeit, bei meinem Arbeitgeber (kostenfrei) zu laden, habe aber auch schon das Laden an einer öffentlichen Ladesäule (EnBW) und bei meinem Fitness-Studio ausprobiert.


    Bei meinem Arbeitgeber stehen mir ca. 20 Ladesäulen zur Verfügung. Und nun zum Problem:

    Ich hatte es nun schon 2x, dass der Ladevorgang nicht gestartet ist. Heißt: Ich schließe mein Typ2-Kabel am Auto und an der Ladesäule an; die Ladesäule zeigt, dass sie bereit ist, und das Lämpchen am Auto-Anschluss blinkt gelb, wechselt aber nie zum blinkenden blau.


    Keine Fehlermeldung im Fahrzeug, keine Fehlermeldung an der Ladesäule, nichts. Auch nach längerem Warten lädt nichts.


    Bis jetzt ist es mir immer noch gelungen, an einer anderen Säule zu laden; teils werden Säulen auch mittags frei. Aber eine gewissen Unsicherheit habe ich aufgrund dieser Problematik schon. (die öffentlichen Ladesäulen haben beide male sofort funktioniert)


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht eine Lösung?


    Vielen Dank vorab, beste Grüße!

  • Wahrscheinlich ist das Lastmanagement deines Arbeitgebers schuld, dass der Ladevorgang nicht startet. Wenn viele gleichzeitig laden, dann wird die zur Verfügung stehende Leistung "geteilt". Und die Zoe (zumindest unsere) mag es nicht, wenn der Ladestrom unter 7A liegt, auch weil die Zoe diesen noch einmal um rund 0,5A reduziert (es gab wohl früher häufig Probleme mit 11kW-Ladesäulen, weil die Zoe einen zu hohen Strom zuließ und dann die Sicherungen auslösten).

    Wenn Du später lädst, sind die Anderen schon fertig und Du bekommst mehr Leistung.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Cool :)


    Es kann das Limit sein genau, probier aber trotzdem nochmal die Reihenfolge zu ändern. Das Kabel in der Säule einstecken, warten bis die grün anzeigt und dann erst in der Zoe. Manche WBs in Kombo mit der Zoe brauchen das.


    Haben die Wallboxen Displays? Die Alfen zum Beispiel zeigen in der oberen linken Ecke die max. Leistung die gerade (durch das Lastmanagement) erlaubt ist.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Cool :)


    Es kann das Limit sein genau, probier aber trotzdem nochmal die Reihenfolge zu ändern. Das Kabel in der Säule einstecken, warten bis die grün anzeigt und dann erst in der Zoe. Manche WBs in Kombo mit der Zoe brauchen das.


    Haben die Wallboxen Displays? Die Alfen zum Beispiel zeigen in der oberen linken Ecke die max. Leistung die gerade (durch das Lastmanagement) erlaubt ist.

    Probiere ich aus

  • Wahrscheinlich ist das Lastmanagement deines Arbeitgebers schuld, dass der Ladevorgang nicht startet. Wenn viele gleichzeitig laden, dann wird die zur Verfügung stehende Leistung "geteilt". Und die Zoe (zumindest unsere) mag es nicht, wenn der Ladestrom unter 7A liegt, auch weil die Zoe diesen noch einmal um rund 0,5A reduziert (es gab wohl früher häufig Probleme mit 11kW-Ladesäulen, weil die Zoe einen zu hohen Strom zuließ und dann die Sicherungen auslösten).

    Wenn Du später lädst, sind die Anderen schon fertig und Du bekommst mehr Leistung.

    Ganz herzlichen Dank!!


    Und sorry, falls das schon irgendwo stand; ich hatte gesucht - aber wohl nicht nach den richtigen Begriffen. Werde mir Mühe geben.

  • Ob es an der Reihenfolge liegt, weiß ich nicht, aber Ähnliches habe ich auch schon beobachten müssen und wie es mir scheint, kann es mit Zeitablauf oder einigen anderen Ungeklärtheiten zu tun haben.
    Kommt bei mir schon mal vor. Ich komme zu Hause an und will den Wagen gleich an die Wallbox hängen.

    Tür auf und im Aussteigen auf den Öffner vom Ladefach drücken, der Deckel springt auf.

    Aussteigen mit dem Schlüssel in der Tasche, nach vorne gehen, die Wallbox ist seitlich hinter der Hausecke. Ladekabel von der Rolle tüddeln, zurück zum Wagen und Stecker einführen.

    Dann habe ich gelegentlich den gleichen Effekt, das Laden startet nicht.

    In der Situation ist das Kabel regelmäßig gesperrt und kann nicht abgezogen werden.

    Ob es eine Rolle spielt, wenn die Fahrertür verschlossen (Licht aus und Spiegel eingedreht) oder offen geblieben ist, kann ich nicht sagen, aber wenn der Fall eintritt, dann hat es bislang immer gereicht, den Wagen wieder zu öffnen und den Klappenschalter erneut zu drücken; Kabel ist dann entsperrt, abziehen und neu einstecken und Laden startet.

    Eine Menge Einflußfaktoren, die alle in sich oder in Kombination und dann auch noch in Abhängigkeit der Reihenénfolge eine unerwünschte Wirkung haben können einfach mal drauf achten und ausprobieren. Mit 1 - 2x im Monat laden, stellt sich bei mir kein reproduzierbares Bild von Ursache und Wirkung ein. Vielleicht hilft es auch, den Schlüssel im Wagen zu lassen, zu Hause im Hof an der Wallbox kein Problem, an Ladesäulen im öffentlichen Raum lasse ich das lieber.

    ZOE R 135 Intens titanium grau, 11/2020 :) Ausstattung: so ziemlich alles außer Einparkhilfe

  • Die Zoe braucht manchmal einige Minuten, um sich mit der Wallbox zu einigen. Geduld wirkt Wunder.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR