Also hatte die Werkstatt nur die Einstellung geändert und Du konntest jetzt den gewohnten Zustand wiederherstellen?
Beiträge von wohliks
-
-
Mit den Tasten am Lenkrad kann man einstellen, ob das grüne Blatt, ein Energiefluss-Diagramm oder nichts im Cockpit angezeigt werden soll - Handbuch 1.75 und 2.14.
Durch die ECO-Taste wird die Anzeige im Cockpit nicht verändert.
-
Die Telekom plant die Abschaltung von 2G zum 30. Juni 2028, Vodafone zum Ende 2030.
Also würde ich erstmal die Finger von Modulen und Steckern lassen...
-
zu spät - siehe Beitrag #13:
Steckdose gewechselt, dabei Kabelenden neu abgesetzt. Funktioniert.
-
Was ich definitiv sagen kann ist, wenn der N-PE zu hohen Widerstand hat,
Den N-PE hat Kufi laut Beitrag #1 "im unteren mOhm-Bereich" gemessen - daraus ergab sich dann die (noch offene) Frage, was die Zoe vor/beim Ladebeginn sonst noch prüft. Sein Problem war ja, dass an der einen Steckdose geladen wird, an der anderen Steckdose am selben Stromkreis (!) nicht, obwohl diese nach seiner Messung in Ordnung zu sein schien (was aber wohl nicht der Fall war, wenn man Beitrag #13 betrachtet)...
-
Schade nur, dass meine Eingangsfrage nicht beantwortet wurde.
Um die Frage beantworten zu können, müsste man es wissen...
So bleibt nur die Mutmaßung, dass die Zoe Übergangswiderständen an den Kontaktstellen an der Änderung der Spannungsverhältnisse erkennt, wenn die Last aufgeschaltet wird - und dann die Ladung verweigert, wenn gewisse Grenzwerte (die wir auch nicht kennen) nicht eingehalten werden.
-
da Renault ja auch bei nichtzahlen der Batteriemieten das Laden sperren kann.
...nach der geltenden Rechtslage aber nicht darf - so jedenfalls mein letzter Informationsstand diesbezüglich. Ist wohl auch in Deutschland noch nicht vorgekommen.
-
Kann es ggf. sein das zum Teil nur der Lüfter läuft ohne PTC?
Das halte ich für möglich: Der Lüfter sorgt hauptsächlich für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Akkupack, das ist ja ein geschlossenes System, damit nicht Schmutz von außen in den Akku eingetragen wird. Bei Kühlungs-Bedarf wird der Verdampfer zur Kühlung des Akkus aktiviert - dass es im Luftkreislauf auch einen PTC gibt, wusste ich bisher nicht (ist aber bei tiefen Temperaturen besser als nichts).
-
Wenn der Akku gekühlt werden muss, läuft ebenfalls der Kompressor + Lüfter an. Wenn der Akku geheizt werden muss, wird der 1kW PTC im Akku selbst aktiviert, dieser ist lautlos.
Soweit ich weiß, gibt es im Akkupack einen weiteren Lüfter, der in einem geschlossenen Kreislauf die Luft im Akku umwälzt - dessen Geräusch ist dezent, aber nach meiner Erfahrung nicht lautlos:
Wenn man den kalten Akku lädt, läuft dieser Lüfter (gefühlt rechts hinten unterm Auto) an, um die vom PTC erzeugte Wärme im Akku zu verteilen. Desgleichen läuft er mit, wenn der Akku beim Laden gekühlt werden muss.
-
Noch eine Frage - auch wenn das relativ unwahrscheinlich ist, doch die Hoffnung stirbt zuletzt:
Du bist sicher, dass das Geräusch aus dem Verdichter kommt? Oder schleift/rattert da ein Lüfter?