Beiträge von wohliks

    ...und du findest wirklich keine Werkstatt (vorzugsweise Z.E.-Stützpunkt), die wenigstens mal ein Diagnosegerät anstöpseln würde? Bis Ende Oktober würde ich mit diesem Problem nicht warten wollen.


    Mir fällt gerade ein: Wie weit ist bei Dir zuhause die Keycard vom Auto entfernt? Es gibt auf YouTube einen Kanal von einem Zoe-Besitzer namens Jürgen Eichler, der hat diverse Experimente mit seiner Zoe veranstaltet, unter anderem auch, ob die Zoe durch eine Keycard in der Nähe am Tiefschlaf gehindert wird.

    Beide Batteriekabel abklemmen, kurz zusammen halten,

    Einspruch! Mit diesem Vorgehen kann man sich einen erheblichen Schaden an der Zoe einhandeln: Der DC-DC-Wandler, der das 12-V-Bordnetz aus der Traktionsbatterie versorgt, kann sich jederzeit einschalten. Sind in diesem Moment die Batterieklemmen kurzgeschlossen, kann der Wandler zerstört werden. Darum ist auch für den Batteriewechsel ein bestimmtes Prozedere vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass der DC-DC-Wandler während des Batteriewechsels ausgeschaltet bleibt und nicht beschädigt wird. Zusätzlich wird ausdrücklich gewarnt, dass die Plus-Batterieklemme bei den Arbeiten nicht mit der Fahrzeugmasse in Berührung kommen darf.


    Im übrigen bin ich bei E-Auto-Nutzer - der Speicher ist ziemlich sicher nichtflüchtig und kann vermutlich nur mit dem Diagnosegerät gelöscht werden.

    Insofern für mich entschuldbar.

    Das Ganze scheint ja auch kein Fehler von Renault, sondern ein Problem des Mobilfunk-Providers zu sein - allerdings wäre eine etwas "pro-aktivere" Informationsstrategie seitens Renault durchaus wünschenswert gewesen und hätte dem Image sicher nicht geschadet.

    Kurz zusammengefasst, was man sich so aus den diversen Gerüchten zusammenreimen kann:


    Renault ist mit der Internet-Anbindung der Auto-Multimedia-Systeme Kunde bei Orange SA, der ehemaligen France Telecom. Bei Orange nun ist es wohl vor einigen Tagen zu derben Problemen mit irgendwelchen Datenbanken gekommen, infolgedessen dem Anschein nach sämtliche für das Roaming nötigen Informationen verlorengegangen oder durcheinandergefallen sind - daher konnten/können sich die Autos in den Mobilfunknetzen der Roaming-Partner (z.B. Deutsche Telekom) nicht mehr einbuchen.


    Das wird jetzt anscheinend mühsam (und langsam, vielleicht auch teilweise manuell, wer weiß...) bereinigt, so dass die Autos nach und nach wieder online gehen. Nach den ersten "jetzt geht's wieder"-Mitteilungen hat es bei unserer Zoe auch noch über 24 Stunden gedauert, ehe sie wieder online war - man braucht wohl im Moment vor allem eines: Geduld!


    Schade ist allerdings, dass Renault es nicht fertigbringt, dazu mal eine Nachricht an die Autobesitzer herauszugeben - sie haben unsere Mailadressen und/oder könnten eine Push-Nachricht über die myRenault-App versenden.

    ...oder wenigstens ein PopUp mit einem entsprechenden Hinweis auf der myRenault-Login-Seite...

    Aufgrund der Berichte hier habe ich im Juni bei der 4-Jahres-Wartung eine Klimawartung beauftragt, das war das Ergebnis.

    Der Werkstatt-Meister sagte mir, sie hätten bei den von ihnen betreuten Zoes noch keine ungewöhnliche Häufung von hohen Kältemittel-Verlusten festgestellt.


    Aufgrund dieser Erfahrung würde ich allerdings auch vermuten, dass bei Deiner Zoe irgendwas nicht in Ordnung ist - evtl. solltest Du eine Zweitmeinung bei einer anderen Werkstatt (vorzugsweise einem Z.E.-Stützpunkt) einholen.