Beiträge von wohliks

    es entweicht nun mal immer etwas über verbindung und schlauch

    Genau: Das Zauberwort heißt "Diffusion" und ist ein Problem aller Auto-Klimaanlagen. Bei einem Kühlschrank besteht der Kältekreislauf komplett aus diffusionsdichten Metallrohren, da kann nichts raus. Im Auto aber kommt man nicht ohne bewegliche (Schlauch-) Leitungen aus und durch diese Schläuche kann das Kältemittel diffundieren, deshalb hat der Gesetzgeber auch eine zulässige Verlustrate festgelegt.

    ...und schon wieder wird hier munter verallgemeinert. Gibt es - außer den anekdotischen Berichten in Foren - irgendwelche Belege für eine außergewöhnliche Häufigkeit hoher Kältemittel-Verluste?

    Unser(e) Zoe ist dann jedenfalls wohl das Gegenbeispiel: In 4 Jahren 63 g Verlust.

    Du kannst das direkt in der My Renault App auf dem Smartphone erkennen:


    Unter "Verträge" findest du die gebuchten Dienste - dort sollten zwei Einträge vorhanden sein: "E-Tech Services" und "Pack Smart Navigation".

    trotz Lüfterstufe 8 kam gefühlt kaum noch ein Luftstrom aus den Düsen.


    Dann kann nur noch ein Teil des Wärmetauschers genutzt werden, der für die angeforderte Leistung überlastet ist und vereist.

    ...oder es ist einfach der schwülen Wetterlage mit hoher Luftfeuchtigkeit geschuldet: Auch bei korrekt befüllter Klimaanlage kann bei diesem Wetter die Reifschicht auf dem gesamten Wärmetauscher so dick werden, dass kaum noch Luft durchkommt. Das passt ganz gut zu deiner Beobachtung, finde ich.


    Wenn dagegen nur ein Teil des Wärmetauschers vereist, kommt noch Luft durch, aber die wird nicht mehr so kalt.


    Dennoch kann es nicht schaden, mal einen Klimaservice machen zu lassen - sicherheitshalber.

    OT

    Letztlich ist das doch alles unerheblich: Das Auto muss geladen werden und dabei gibt es nun mal Verluste - ändern kann man das nicht, also warum soll man sich darüber aufregen? Außerdem gehört dieses Thema eigentlich in einen anderen Thread.

    Jede Wallbox, egal ob 11KW oder 22KW läuft doch über AC laden.

    OT

    Im Moment ja, aber der mittelfristige Trend geht in Richtung V2G (Vehicle to Grid), da wird der Traktionsakku im Auto gegen entsprechende Vergünstigung oder Vergütung netzdienlich als Speicher eingesetzt. Die dafür nötige Technik wird anstelle einer Wallbox im Haus installiert und das Auto wird dann dort per (bidirektionaler) CCS-Verbindung (also DC) angeschlossen.


    Renault hat das beispielsweise für den neuen R5 e-tech geplant - noch nicht bei den Erstauslieferungen, aber später in der Serie soll das kommen.

    Hier übrigens ein ICCB mit dem man bei Bedarf die Zoe problemlos auch mit 6A laden kann. Lässt sich in 1A Schritten von 6A bis 16A auch im Betrieb umstellen. Funktioniert mit allen unseren Fahrzeugen (auch mit der Zoe :) ) mit allen Leistungen.

    Das Ding ist aber per se schon einphasig. Es ging hier darum, dass die Zoe bei dreiphasiger Ladung wenigstens 8 A haben möchte. Andererseits lese ich immer wieder, dass die einphasige Ladung beim Überschussladen durchaus sinnvoll sein kann, auch wenn die Ladeverluste dabei höher sind. Insofern könnte es sinnvoll sein, darüber mal nachzudenken.


    SunStealer könnte sein Problem vielleicht ansatzweise lösen, wenn die Tesla-Wallbox an dem im Beitrag #3 erwähnten Wahlschalter auch auf geringere Ströme als 16 A eingestellt werden kann.