Nur zur Sicherheit: ECO-Modus ist nicht aktiviert? Im ECO-Modus wird die Leistung der Klimaanlage reduziert.
Oh, stimmt.
Bei der Phase 1 war das noch so, bei der Phase 2 ist das nicht mehr der Fall, darum hatte ich das nicht auf dem Schirm.
Nur zur Sicherheit: ECO-Modus ist nicht aktiviert? Im ECO-Modus wird die Leistung der Klimaanlage reduziert.
Oh, stimmt.
Bei der Phase 1 war das noch so, bei der Phase 2 ist das nicht mehr der Fall, darum hatte ich das nicht auf dem Schirm.
Zu 1: Welche OBD-Dongles geeignet sind, steht auf der Homepage von CanZE, wichtig ist der richtige Chipsatz (ELM327) und dass es keine China-Kopie ist.
Zu 2: Beispielsweise Renault Wahl in der Ihringshäuser Straße oder Renault Griesel in Melsungen. Wahl ist sicher ein Z.E.-Stützpunkt, bei Griesel bin ich nicht ganz sicher - ich war bisher immer bei Wahl, dort bin ich Stammkunde seit über 30 Jahren.
Ein OBD-Dongle und CanZE ist grundsätzlich keine schlechte Idee, so kann man zumindest mal einen Einblick in die Vorgänge in der Technik des Autos gewinnen. Eine tiefgehende Diagnose speziell Deines Problems wird aber wohl nur bei einem Z.E.-Stützpunkt möglich sein.
Das Phänomen kenne ich so nicht, hier läuft alles, wie es soll. Ich kann mir nur vorstellen, dass im Zusammenspiel der verschiedenen Steuergeräte irgendwas schiefläuft
Zur Diagnose kann ich dir nur empfehlen, einen Renault-Betrieb mit Qualifikation als Z.E.-Stützpunkt aufzusuchen - dort gibt es Mechatroniker (oder sollte es jedenfalls geben), die sich mit dem Hardware- und Software-Innenleben der Zoe auskennen.
Nicht gut für die Elektronik
Oh ja - zumal man nicht so genau weiß, ob der DC-DC-Wandler nicht vielleicht so konstruiert ist, dass die 12-V-Batterie zur Begrenzung von Spannungsspitzen im Bordnetz zwingend notwendig ist.
Die ZOE PH1 hatte doch hinten Trommelbremsen und die werden mit Seilzügen betätigt.
Auch Trommelbremsen haben schon seit mindestens einem halben Jahrhundert hydraulische Bremszylinder für die Betriebsbremse - mit Seilzug wird nur der Exzenter der Feststellbremse (aka "Handbremse") betätigt.
zugequollende Bremsschläuche
Damit hatte ich in fast 20 Jahren am Scenic keine Probleme, deshalb wäre ich nie auf diese Idee gekommen, aber in Anbetracht der Fehlerbeschreibung klingt das durchaus plausibel.
Okay, ich habe nicht bedacht, dass ich in dieser Beziehung Glück habe: Mit meinem Stamm-Autohaus komme ich sehr gut klar und im allergrößten Notfall gibt es in 50 km Umkreis noch drei weitere Renault-Betriebe, auf die ich zurückgreifen könnte - ist aber noch nicht nötig gewesen.
Na, es gibt doch mehr als nur eine Werkstatt mit 'nem Renault-Schild dran...
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
Entweder die Bremse blockiert rein mechanisch - das sollte aber eigentlich mit der in Beitrag #1 beschriebenen Reparatur behoben worden sein...
...oder das System baut den Bremsdruck an der Hinterachse nicht ab - dazu würde dann auch die Fehlermeldung "Berganfahrhilfe" passen: Die funktioniert ja im Prinzip so, dass einfach der Bremsdruck im System eine kurze Zeit gehalten wird, damit das Auto beim Loslassen des Bremspedals nicht sofort zurückrollt. Wenn der Fehler in der Bremsanlage bzw. deren Steuerung steckt, ist er durch Teiletausch an der Bremse selbst (Beläge, Trommel, Zylinder) nicht zu beheben. Wenn z.B. im Hydro-Aggregat ein Ventil hängt, ist das auch nicht durch einfaches Deaktivieren der Berganfahrhilfe zu lösen.
Ich denke, Engelmin sollte eine Renault-Werkstatt aufsuchen, mit deren Diagnosesystem die Bremsanlage diagnostiziert werden kann.