Beiträge von wohliks

    ihr schreibt alle hier, dass man die Karten-Updates auch ohne gebuchtes "Navigationspaket" per "Alliance Connect Toolbox" runterladen kann.

    Die Mehrzahl der Schreiber hier will einfach nur nicht abwarten, bis das Update automatisch OTA geliefert wird und benutzt daher die Toolbox.


    Was Dein Erlebnis betrifft, bringt die Produktbeschreibung bei Renault vielleicht etwas Licht ins Dunkel - dort steht:

    Das SMART NAVIGATION PACK ist nur verfügbar für Easy Link Fahrzeuge, die mit einem Navigationspaket ausgestattet sind (nicht nachrüstbar). Dieses Paket beinhaltet: Kartenaktualisierung: Automatischer Download Over the Air und mit der Renault Connect Toolbox. Tom Tom Services: Verkehr, Radarwarner, Wetter


    Aus dem fett hervorgehobenen Text würde ich schlussfolgern, dass auch für das Update mit der Toolbox ein aktives Navi-Paket benötigt wird. Die Fehlermeldung, die Du bekommen hast, scheint also der Normalfall zu sein.


    Dass es bei RZ100 anscheinend dennoch funktioniert hat, könnte bedeuten, dass in seinem Fall bei Ablauf des Pakets die Toolbox-Updates nicht gesperrt wurden - Glück gehabt.


    DISCLAIMER: Das sind nur meine Schlussfolgerungen aus der Produktbeschreibung! Eigene Erfahrung dazu habe ich nicht, weil ich derzeit ein aktives Navi-Paket im Bestand habe.

    Natürlich gibt es ein Recht auf außerordentliche Kündigung vom Vermieter, wenn man nicht zahlt, dann wird eben das Aufladen gesperrt.

    So einfach ist es dann seit Oktober 2022 auch wieder nicht: Der Bundesgerichtshof hat die Klausel zur Fernabschaltung einer Autobatterie durch den Vermieter für unwirksam erklärt.


    Wer sich das mal durchlesen möchte: Bundesgerichtshof, Urteil vom 26. Oktober 2022, Az. XII ZR 89/21

    hast Du die Batterie ja nicht gemietet und von daher kann Dir das gültige Dokument ja gar nicht vorliegen.

    Da hast Du zwar recht, aber: Die Batteriemiete gibt es bei Renault seit etlichen Jahren, in denen sich auch Vertrags-Texte und -Konditionen geändert haben.


    Es ist also unbedingt anzuraten, beim Gebrauchtwagenkauf mit Batteriemiete den Mietvertrag zur Batterie gründlichst durchzulesen, damit man sicher weiß, welche Konditionen für dieses spezielle Fahrzeug hinsichtlich der Batteriemiete Gültigkeit haben.

    2. Was hat es sich mit den LBC1 und LBC2 Updates auf sich?

    Ich würde auf jeden Fall mal nachsehen, welchen Software-Stand LBC1 und LBC2 haben: Bei 540 oder älter ist der angezeigte SoH falsch. Er soll mal nach ACTIS 64453 suchen.

    Wobei ich den Händler nicht so recht verstehe: Ich an seiner Stelle hätte das Update schon aus Eigeninteresse aufgespielt, denn dann wäre dieses Thema wahrscheinlich gar nicht erst aufgekommen.

    Sieht so aus, als gehöre das Live-Wetter zum Pack Smart Navigation - ich zitiere mal http://www.renault.de:


    Was ist Renault Pack Smart Navigation?

    Dieses Paket beinhaltet: Kartenaktualisierung: Automatischer Download Over the Air und mit der Renault Connect Toolbox. Tom Tom Services: Verkehr, Radarwarner, Wetter Google Suche: Erhalten Sie dank der Google-Suche die besten Adressergebnisse in Verbindung mit der Google-Datenbank.


    Ich spiele darauf an, dass die Autohersteller - egal, ob E- oder Verbrenner - alle nur mit Wasser kochen und praktisch jeder seine speziellen Leichen im Keller hat. Beispiele dafür gibt's zuhauf und nicht nur bei den genannten Quellen.


    Wie gut man sich letztlich aufgehoben fühlt, hängt am Ende vom jeweiligen Autohaus ab - bei den T*-Servicecentern wird es nicht anders sein. Ich habe mit meinem Autohaus anscheinend Glück - und folglich in dieser Hinsicht schon mal nichts zu meckern. Unbestritten habe ich damit - und mit unserer Zoe - wohl auch ein bisschen Glück, aber auch da gilt für jeden Hersteller: Wenn man eine Montags-Gurke erwischt, stellt sich Frust ein, aber der Blick in ein Forum wie dieses gibt ein verzerrtes Bild wieder, denn hier werden überwiegend die Probleme diskutiert - die unspektakulären bis positiven Erfahrungen finden in einem Forum in der Regel nicht statt.

    Rein theoretisch müsste meine Karte, wenn sie im Fahrzeug liegt, ständig aktiv sein

    Nein: Das 125-kHz-Signal strahlt nach außen, damit die Keycard "bemerkt", dass man sich dem Auto nähert und das Transpondersignal zum Entriegeln (auf 433 MHz) sendet. Wie Keycard und Zoe miteinander kommunizieren, wenn die Keycard sich im Inneren befindet, ist unklar.


    Dass es in dem Fall ein DECT-Telefon war, ist unerheblich: Das Störsignal wurde vom Wandler des Schaltnetzteils der Ladestation abgestrahlt - auch andere Schaltnetzteile ähnlicher Bauart kommen als Störquelle in Betracht, wenn der Schaltwandler mit der "passenden" Frequenz schwingt.

    Ich hole das Thema nochmal hoch, weil ich heute auf einen interessanten Fakt gestoßen bin - vielleicht nützt das Wissen ja irgendjemandem - oder hilft sogar @HasteMalNenEuro bei seinem Problem weiter:


    Die Keycard wird aktiviert, indem das Auto im Nahbereich ein Signal auf der Frequenz 125 kHz ausstrahlt.

    Kommt die Karte in diesen Bereich und erkennt das 125-kHz-Signal, aktiviert sie ihren Transponder zum Öffnen des Autos.


    Ich habe heute von einem Fall gelesen, wo bei beiden Keycards eines Espace die Knopfzellen immer wieder nach nur zwei Wochen leer waren. Am Ende stellte sich heraus, dass sich neben dem Ablageort der Keycards das Netzteil der Ladestation eines DECT-Telefons befand und dass dieses Netzteil ein 125-kHz-Störsignal ausstrahlte, wodurch die Keycards "dauer-aktiviert" wurden. Nach Entfernung der Störquelle aus dem Umkreis der Karten war das Problem abgestellt.


    Wer selber mal nachlesen möchte, hier ist der Link: Klick! Ich bin dort gelandet, weil ich eigentlich nur mal wissen wollte, auf welcher Frequenz die Keycard arbeitet...