Beiträge von wohliks

    Naja. ZOE und ID.3 vergleichen... das sind verschiedene Fahrzeugklassen

    Das schon, aber während Autos in ihrer Innenausstattung bisher immer recht ähnlich waren, findet man aktuell ganz neue Design- und Bedienkonzepte wie z.B. beim ID.3 oder bei Tesla.


    Mir geht es ähnlich wie RZ110: Während ich mich im Zoe sofort zuhause gefühlt habe, werde ich mit dem "cleanen" Design im ID.3 (und einigen anderen aktuellen Autos) irgendwie nicht so richtig warm.

    Praktisches Beispiel. Ich bin ein paar Tage Schifahren. Im Hotel kann ich per Steckdose oder ungesteuerter Wallbox laden. Wenn ich weiß, dass ich bei Abreise kilometeweit bergab fahre, macht das Laden auf 100% keinen Sinn. Und hier wäre es nett das begrenzen zu können.

    Wenn der SoC beim Start der Ladung und die Ladeleistung bekannt sind, kann man per Dreisatz die Ladedauer bis zum gewünschten SoC hinreichend genau bestimmen und dann im Auto einen entsprechenden Ladetimer setzen - fertig.

    Was die Lenkstockhebel betrifft, reden wir von Tesla. Allerdings betrifft das Thema auch VW, denn auch das Verschwinden der intuitiven Bedienelemente (Heizung, Lüftung etc.) von der Mittelkonsole ist kein Ruhmesblatt. Wer schon mal versucht hat, den Touchscreen während der Fahrt feinfühlig und treffsicher zu bedienen, weiß, was ich meine - vom blinden Bedienen ohne hinzuschauen brauchen wir schon gar nicht mehr zu reden...


    Da empfinde ich das Bedienkonzept der Zoe deutlich lebensnäher und angenehmer.

    Aber da ist einfach eine Frechheit was die Hersteller da abliefern.

    Ich frage mich - ganz grundsätzlich: Wie kommt das KBA dazu, sowas einfach zuzulassen?


    Die Krönung sind die Blinkertasten im Lenkrad - es gibt schon (mindestens) ein Video, wie "intuitiv" die beispielsweise beim Verlassen eines Kreisverkehrs zu bedienen sind, dazu fällt mir nix mehr ein.


    Das Smartphone in der Hand soll also eine Bußgeld-bewehrte Ablenkung sein, aber Autos, bei denen grundlegende Funktionen nur noch bedient werden können, wenn man Blick von der Fahrbahn abwendet, sind kein Problem? <X

    Meine konkfrete Frage: Gibt es die Möglichkeit, die Rekuperation beim Zoe auszuschalten oder stark zu reduzieren? Ich bin für Hinweise dankbar.

    Nein: Das Bremssystem der Zoe (Bosch iBooster) ist so ausgelegt, dass es immer zuerst elektrisch bremst und nur dann die Reibbremse hinzunimmt, wenn eine höhere als die elektrisch erreichbare Verzögerung benötigt wird. Der einzige Unterschied zwischen "D" und "B" ist, dass die Bremswirkung bei "B" schon beim Loslassen des Fahrpedals einsetzt und in "D" erst beim Betätigen des Bremspedals - das kann man übrigens auch sehr gut an der Verbrauchsanzeige beobachten: Beim Bremsen per Fußbremse in "D" wird die Rekuperationsleistung gleich hoch wie im "B"-Modus.


    Einzige Abhilfe: Von Zeit zu die Bremsen "sauberbremsen", dazu die Fahrstufe "N" einlegen, damit die elektrische Verzögerung ausgeschaltet wird. Gerüchteweise sollen auch aggressivere Beläge in der Pipeline sein, aber da habe ich bisher nur für die vordere Bremse was gesehen.


    Nachtrag: Bei mir ist das Tragbild der hinteren Bremsen auch nicht das Beste, aber der Prüfer hat sein Augenmerk mehr auf die Messwerte des Bremsprüfstands gerichtet - und die waren in Ordnung.

    Zoe hat ihre HU im September (1. HU) auch ohne Bremsorgien davor bekommen.

    Habe schon hübschere Bremsscheiben gesehen, aber kein Problem.

    Bremst auch aufn Prüfstand so, dass sich der Prüfer freut.

    Genauso war das hier:

    Das Tragbild der hinteren Scheiben ist nicht direkt überwältigend, aber der Prüfer meinte, die Optik sei zweitrangig, wenn die Werte auf dem Prüfstand stimmen - und schon war die Plakette drauf.

    Irgendwie sehe ich hier den Hersteller schon in der Verantwortung, das so zu bauen, dass die Bremsscheiben nicht vergammeln. Wie das geht, können sich ja die Ingenieure überlegen, dafür werden sie ja bezahlt.

    OT

    Das haben "die Ingenieure" bei einigen Autoherstellern anscheinend schon gemacht: Zum einen kommen an der Hinterachse die Trommelbremsen wieder in Mode und zum zweiten gibt es wohl schon Systeme, die per ESP-Hard- und Software die hinteren Bremsen von Zeit zu Zeit schleifen lassen, um die Scheiben sauber zu halten.

    Werde ich auf jeden Fall testen.

    Achte aber unbedingt darauf, dass keiner hinter dir fährt!


    Beim Ziehen des Handbremsschalters wird die Handbremse in Stufen immer fester angezogen, hält man den Schalter fest, wird die Bremswirkung ungefähr im Sekundentakt verstärkt.

    Achtung!! Die Hinterräder können je nach Straßenzustand spätestens ab Stufe 3 blockieren!!

    Lässt man den Schalter los, wird die Bremse sofort gelöst - bei Bedarf die ganze Prozedur wiederholen.

    Indem ich den schalter der handbremse ziehe. Du kannst auch vorher noch auf N schalten damit du segelst und das zusätzliche rekuperieren vermeidest.

    Wenn man den Schalter der Handbremse zieht, schaltet die Zoe automatisch auf "N" - und wieder zurück auf "D/B", wenn man ihn loslässt. Aber du hast recht: Geschmeidiger geht das, wenn man (am besten bergab rollend) zuerst auf N schaltet und dann mit der Handbremse "spielt".