Welche Ausstattungs-Variante genau hat Deine Zoe? Es gab mal die Vermutung, dass das nur bei Modellen mit Navi funktioniert.
Beiträge von wohliks
-
-
es gab Regen, Frost und Schnee, jetzt will ich die Wischer schützen.
Dann würde ich allerdings auch die von feisalsbrother erwähnten Schutzhüllen empfehlen - oder notfalls die Folien-Überzieher wie sie auch Waschanlagen verwenden. In der Wartungs-Position können die Wischer genauso festfrieren wie in Ruhestellung.
-
Handbuch (2020), Abschnitt 5.21 "Austausch der Wischerblätter vorne":
Zündung eingeschaltet, Motor abgestellt:
– Drücken Sie den Hebel 1 zwei Mal kurz nacheinander in die Stellung A (einmaliges Wischen): Die Wischerblätter bleiben in der Service-Position B von der Motorhaube abgesetzt stehen.
EDIT: Es gibt eine weitere, abweichende Anleitung im aktuellen E-Guide:
Zündung eingeschaltet, Motor abgestellt:
- Den Scheibenwischerhebel ganz nach unten drücken (schnelles Dauerwischen). Die Wischerarme bleiben in einer Stellung oberhalb B der Motorhaube stehen;
Welche der beiden Methoden bei Deiner Zoe funktioniert, musst Du ausprobieren.
Um der Frage vorzubeugen:
Den Zustand "Zündung eingeschaltet, Motor abgestellt" erreicht man durch langen Druck auf den Start-Knopf ohne die Bremse zu treten.
Im Cockpit erscheint dann die Meldung "Zündungsplus eingeschaltet"
-
Gut, dann hier mal ein Auszug aus der Produktbeschreibung des Gerätes aus Beitrag #10:
Produktinformationen "Wandladestation ROLEC SecuriCharge 400V 22/11kW umschaltbar"
Art.-Nr. 30000320
Ihre Ladestation auch für die Montage an öffentlichen Straßen, besonders sicher gegen Vandalismus im stabilen Metallgehäuse!
Laut Datenblatt wiegt das Ding je nach Ausführung 10 bis 13 kg - das ist auch dann nicht wirklich mobil, wenn man einen CEE-Stecker dranbastelt.
...und jetzt lassen wir's gut sein mit OT- hätte ich geahnt, dass (m)ein kleiner Einwurf eine ganze Diskussion startet, hätte ich's gelassen...
-
... und das ist eine MOBILE Wallbox?
Na ja, so richtig mobil sieht das Modell in Beitrag #10 auch nicht aus...
-
Hallo, gibt es hier schon eine Änderung ?
Nö, aber das Problem kann man mittels Dreisatz und Ladetimer lösen.
-
Das hast Du uns doch schon mal am 3. Januar im Beitrag #34 mitgeteilt...
-
Ich habe das nur gelesen und habe mir den Trennstecker bei meiner Zoe noch nicht angesehen, aber wenn man sich die Rettungskarte mal näher betrachtet, sieht es so aus, als ob er ohne spezielles Werkzeug bedient werden kann.
-
Die Plus Leitung ist definitiv nicht mit der Karosserie in Kontakt gekommen.
So hatte ich das auch gar nicht gemeint - sondern nur als Erklärung dafür, dass es wohl ziemlich lange dauern kann, bis das 12-V-Blordnetz wirklich stromlos ist.
Irgendwo habe ich auch schon gelesen, dass die Renault-Assistance eine Zoe wieder flottgemacht hat, indem der Trennstecker am Traktions-Akku (Fußraum Beifahrer) gezogen wurde. (ohne Gewähr)
-
Was ich nicht verstehe, ich hatte die Batterie bereits einmal 10 Min, und einmal 15 Min abgeklemmt, das hat gar nichts geholfen...jetzt über Nacht schon. Also scheinbar können in dieser grandiosen Software von Renault auch noch Dinge passieren die erst nach längerem Abklemmen der Batterie gelöst werden.
Da könnte es einen Zusammenhang geben mit dem Hinweis, dass beim Abklemmen der 12-V-Batterie unbedingt darauf geachtet werden muss, dass die Plus-Klemme nicht mit der Karosserie in Kontakt kommt, weil die Plus-Leitung auch nach dem Trennen von der Batterie noch spannungsführend sein kann. Entweder gibt es größere Kapazitäten im Auto, die die Spannung halten oder es hat was damit zu tun, dass der DC-DC-Wandler auch bei ausgeschalteter "Zündung" aktiv werden kann.