Beiträge von wohliks

    Ich vermute, dass sich hinter dem "Diagramm"-Ikon Statistiken verbergen,

    Nein, dort gibt's nur für Cockpit die Auswahl zwischen "keine Anzeige", dem grünen Blatt oder dem kleinen Energiefluss-Diagramm. Wenn Deine Zoe einen aktuellen Softwarestand hat, findest Du auf dem Zentralbildschirm unter "Fahrzeug" - "Info" auch einen Punkt "Energieinfo", der ein paar Daten liefert - aber das bezieht sich auch nicht auf die letzte Fahrstrecke, sondern umfasst einen längeren Zeitraum.

    bin dann noch 4km gefahren. Jetzt wird 25.3 als Verbrauch angezeigt.

    Über nur 4 km kann man eigentlich keinerlei brauchbare Daten gewinnen - ein so hoher Verbrauch könnte am Streckenprofil (bergauf) und/oder der Heizung liegen, am "Gasfuss" und auch Reifendruck und -profil (Rollwiderstand) wirken sich unter Umständen aus.

    Nach irgendeiner Logik resettet sich der Tageskilometerstand auch ohne manuellen Reset von selbst.

    Keinerlei Logik - eher ein Bug: Es passiert manchmal über eine längere Zeit/Strecke nichts, dann wieder gibt es auch mal zwei Spontan-Resets relativ kurz hintereinander.

    Nicht davon betroffen ist die Reichweitenanzeige: Der dafür gebildete gleitende Durchschnitts über die letzten 200 km wird von den Spontan-Resets nicht beeinflusst.

    Lenkradheizung und Sitzheizung nutze ich nicht

    Das solltest du überdenken: Die Lenkrad- und Sitzheizung braucht im Verhältnis zur Innenraumheizung (Wärmepumpe ggf. plus PTC-Heizelement) relativ wenig Strom, dafür kann man die Raumtemperatur niedriger einstellen, wenn Hände und Hintern warm sind.

    Des weiteren fehlt der Faktor Zeit, wie lange fährst du für die 20km, 10min oder 1h.

    Das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt: Da der Verbrauch der Heizung stetig vorhanden ist, beeinflusst er den Gesamtverbrauch unverhältnismäßig stärker, wenn du für die Strecke länger (langsam, stop and go) brauchst.


    Darüber habe ich mich hier schon mal ausführlicher ausgelassen - vielleicht vermittelt das ein Gefühl für die Zusammenhänge.

    Propan wäre, wie bei den stationären Anlagen, eigentlich die beste und günstigste Lösung, hat aber wegen der Entflammbarkeit glaube ich noch keine Zulassung in einem Fahrzeug. Aber daran wird mit Hochdruck gearbeitet, so dass vermutlich bald die ersten Fahrzeuge mit Propan auf den Markt kommen werden.

    Dass bei Propan mit dessen Entflammbarkeit argumentiert wird, ist ein Witz: Wenn man sich mal die Sicherheits-Hinweise zum derzeit verwendeten 1234YF betrachtet...

    Zitat von Wikipedia

    2,3,3,3-Tetrafluorpropen bildet brennbare Gas-Luft-Gemische und wird als hochentzündlich eingestuft. Der Explosionsbereich liegt zwischen 6,2 Vol.‑% als untere Explosionsgrenze (UEG) und 12,3 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).[2][1] Eine zweite Quelle gibt einen Bereich von 6,7 Vol.‑% bis 11,7 Vol.‑% an.[10] Die Selbstentzündungstemperatur liegt zwischen 400 °C[11] und 405 °C.[1] Bei der Verbrennung wird giftiger und ätzender Fluorwasserstoff sowie Carbonylfluorid (COF2) frei

    ...halte ich Propan für vergleichsweise harmlos. :/ Vor Allem, wenn man mal bedenkt, dass es um ungefähr die Füllmenge einer Gaskartusche geht - 11 kg-Flaschen fahren massenweise in der Gegend herum...

    Sieh da - dann lag ich ja mit meiner Vermutung gar nicht soo falsch... :saint:

    Da über das Problem bei der Phase 1 öfters schon zu lesen war und auch die Symptome (blockierendes Hinterrad) passten, hätte mich ein gerissenes Seil als Fehlerursache doch gewundert...

    der keine Ahnung von E-Autos hat und sowieso nicht gerne hinlangt

    Mit E-Auto hat das nicht wirklich zu tun: Das Thema heißt eher "Trommelbremse", die gibt es auch bei Verbrennern der Klein(st)wagen-Klasse.

    Wenn er denn mal "hingelangt" hätte, hätte er einfach mal die Trommel abgenommen und dann die Bescherung gesehen. Neue Backen rein, fertig - das Geld hätte er relativ leicht verdient.

    Ich hätte mir hier im Forum mehr konstruktive Tips erwartet oder Input von Menschen, die ein ähnliches Problem haben/hatten.

    Der Schlüssel liegt in dem Teil des Zitats, den ich fett gesetzt habe:

    Hier im Forum scheint - außer euch beiden - niemand weiter von dem Problem betroffen zu sein. Wenn sonst keiner hier diesbezügliche Erfahrungen gesammelt hat, woher sollen bitte die "konstruktiven Tipps" kommen?

    Mir als Kälteanlagenbauermeister (allerdings mit wenig Erfahrung bei mobilen Systemen) ist keine Konstruktion bekannt, bei der die beiden Schnecken nicht aneinander reiben.

    OT

    Okay. Ich habe im Netz nach Informationen zum Thema Scrollverdichter gesucht, weil der bei der Zoe (und vielleicht auch anderen Autos mit Wärmepumpe) ein wesentlicher Unterschied zum sonst im Auto üblichen Klimakompressor mit Kolben und Taumelscheibe ist. Und da habe ich immer Anmerkungen gefunden, dass Scrollverdichter wegen der (fast?) berührungslosen und damit verschleißarmen Funktionsweise gerne auch in der ortsfesten Klimatechnik eingesetzt werden, weil sie lange halten.

    Also manchmal sollte man einfach nicht im Internet lesen und Menschen fragen die dort arbeiten und auch Ahnung haben.

    Es gibt halt Bilder und Berichte von Fällen, wo die Schnecke des Scroll-Kompressors komplett zerstört sind. Leider ist dort nirgendwo eine Information zu finden, ob das nun an einer zu geringen Kältemittel/Öl-Menge lag oder ob die Ursache des Defekts woanders lag. Ich dachte auch, so ein Scroll-Kompressor sei ideal, weil er im Prinzip ohne Berührung der Schnecken arbeitet, es scheint aber auch Konstruktionen zu geben, wo eben doch eine Berührung stattfindet und daher das Öl im Kältemittel lebenswichtig ist.


    Wie das nun genau bei der Zoe ist, weiß man nicht so recht, darum gibt es zahlreiche Vermutungen und Theorien. Wenn - was ich glaube - Dein Werkstatt-Meister recht hat, sind die spektakulären Defekte auf andere Ursachen zurückzuführen. Aber es ist grundsätzlich eine gute Idee, bei mangelhafter Funktion der Wärmepumpe die Kältemittelmenge prüfen und ggf. ergänzen zu lassen, denn der Kreislauf der Zoe ist ziemlich umfangreich und daher anfälliger für Diffusions-Verluste als eine "normale" Auto-Klimaanlage.