Das Baujahr und "R-Link" deuten darauf hin, dass es eine Phase 1 ist: Die haben den Ruf, sowieso nicht besonders gut zu heizen und im Eco-Modus noch schlechter...
Beiträge von wohliks
-
-
Alles gut - war auch nur als freundlicher Hinweis gedacht.
Das Thema, wann die 12-V-Batterie geladen wird, gibt's hier im Forum schon mal irgendwo - ich kann aber auch nachvollziehen, dass du evtl. mit der Suche nicht sofort drauf gestoßen bist.
Zu Deinen Fragen/Überlegungen:
Der DC/DC Wandler müsste die Verbraucher doch auch direkt von der HV Batterie versorgen können, ohne de Puffer über die 12 V.
Im Prinzip könnte er das, aber im Ruhezustand ist der 400-V-Akku komplett abgeschaltet, man braucht also das vom Hauptakku unabhängige Niedervolt-Bordnetz, um das System erstmal hochzufahren und den Fahrakku aufzuschalten.
Daher und als Puffer für Leistungsspitzen (ich hatte bei der Aufzählung der Verbraucher übrigens die PTC-Zuheizer für den Innenraum vergessen) ist der 12-V-Akku schon noch sinnvoll - einige der Systeme (Lenkung, Bremse, ABS, ESP,..) sind ja sicherheitsrelevant und vermutlich auch darum verlässt man sich bei deren Stromversorgung nicht alleine auf den DC-DC-Wandler. Bei Tesla gibt's inzwischen wohl Modelle, die dafür einen 12 V-Lithium-Akku einsetzen.
Dass es das 12-V-Bordnetz im E-Auto noch gibt, liegt auch schlicht daran, dass eben die meisten Systeme für 12-V-Bordnetze entwickelt wurden und man nicht bei Allem nochmal komplett neu anfangen wollte, zumal ja ein Niedervolt-Bordnetz ohnehin benötigt wird (siehe oben).
-
Da kam nur ein Schulter Zucken und wage Hinweise: für Sitzheizung, Licht, Scheibenwischer, Lüfter usw.
...Servolenkung, Bremskraftverstärker, ABS, ESP, Multimediasystem...
...und vor allem auch, um die Steuergeräte zu versorgen, die aus der Ruhe den Traktionsakku einschalten.
Wie übrigens bei jedem Elektroauto.
Wann wird die 12 V Batterie geladen? Nur am Kabel oder auch von der Antriebsbatterie
Im Fahrbetrieb und sogar hin und wieder während der Standzeit, dafür gibt es extra einen DC-DC-Wandler mit einer Leistung von max. 3 kW (dem Vernehmen nach), der aus den 400 V der Traktionsbatterie 12 V erzeugt.
Das kann man übrigens alles hier im Forum finden...
-
Ich weiß nicht, ob's dir schon aufgefallen ist, aber das hier ist ein Renault Forum. Insofern ist deine Anmerkung - die im Übrigen nichts Sinnvolles zum Thema beiträgt - hier irgendwie unpassend.
Da wir schon OT sind: Ich kann dem Bedienkonzept der von dir erwähnten Autos auch bei wohlwollender Betrachtung nichts abgewinnen und frage mich, wie sowas die Zulassung des KBA bekommen konnte.
-
der 12V Akku meldet sich schon rechtzeitig wenns ihm nicht gut, ganz sicher.
OT:
Darauf würde ich mich nicht verlassen: Bei unserem Scenic ist zweimal die 12-V-Batterie plötzlich und ohne jede Vorankündigung (jeweils im Alter von ~5 Jahren) dahingeschieden - ich habe das Auto aus der Garage geholt, bin zum Einkaufen gefahren, komme aus dem Laden, drehe den Zündschlüssel und alles bleibt dunkel. Da ich die Batterie (wegen der Standheizung) immer im Auge behalten habe, kann ich sagen, es gab keinerlei Vorzeichen, an denen man den bevorstehenden Ausfall hätte erkennen können.
-
...und dann war die Abschaltung von 3G ja keine Entscheidung von Renault.
Man muss sich mal kurz die zeitlichen Zusammenhänge klar machen: Die Zoe Phase 1 ist 2013 erschienen, UMTS (3G) wurde 2004 eingeführt und war 2013 der Standard für Online-Anbindungen per Mobilfunk. Es gab da zwar auch schon LTE (4G, Einführung 2009), aber das war noch ziemlich neu und das 4G-Netz hatte gegenüber 3G noch zahlreiche Funklöcher. Die Abschaltung von UMTS (3G) wurde 2019 angekündigt und Mitte 2021 vollzogen. Folgerichtig sind die Facelift-Modelle mit LTE-Mobilfunk (4G) ausgestattet.
Auch die Tage von 4G werden vermutlich irgendwann (nach derzeitigem Informationsstand nach 2030) zu Ende gehen, denn jetzt ist 5G der Mobilfunkstandard - die Lebensdauer der Standards im Bereich Mobilfunk passt halt nicht so recht zur Lebensdauer von Autos...
-
Beim Zoe muss man zwischen den Modellen der Phase 1 (bis Ende 2019) und der Phase 2 (Facelift, ab 2020) unterscheiden:
"Bj 20" deutet auf Phase 2 - die neuen Modelle haben ein anderes Multimediasystem (EasyLink) und sind per LTE (4G) online, das funktioniert weiterhin.
Das 3G-Thema betrifft die "alten" Modelle vor dem Facelift.
-
Schau'n wir mal, dann werden wir sehen...
-
Das Bremsseil reißt nicht einfach so.
Stimmt - sofern das gerissene Bremsseil schon eindeutig und zweifelsfrei diagnostiziert wurde. Vielleicht hat die Werkstatt aber gar nicht so genau hingesehen und das gerissene Bremsseil ist nur deren Vermutung.
"Blockiertes Rad beim Rückwärtsfahren" passt ziemlich gut zu den Berichten von Phase 1 Besitzern, bei denen sich der Belag der Trommelbremse vom Bremsbacken gelöst hatte.
-
Wobei bei einem gerissenen Seil eigentlich nichts blockieren dürfte, im Gegenteil hat man dann keine Bremswirkung.
Gab es bei den Trommelbremsen der Phase 1 nicht das Problem, dass sich die Beläge von Bremsbacken lösen und dann das Rad blockieren?