Beiträge von wohliks

    Sieh da - dann lag ich ja mit meiner Vermutung gar nicht soo falsch... :saint:

    Da über das Problem bei der Phase 1 öfters schon zu lesen war und auch die Symptome (blockierendes Hinterrad) passten, hätte mich ein gerissenes Seil als Fehlerursache doch gewundert...

    der keine Ahnung von E-Autos hat und sowieso nicht gerne hinlangt

    Mit E-Auto hat das nicht wirklich zu tun: Das Thema heißt eher "Trommelbremse", die gibt es auch bei Verbrennern der Klein(st)wagen-Klasse.

    Wenn er denn mal "hingelangt" hätte, hätte er einfach mal die Trommel abgenommen und dann die Bescherung gesehen. Neue Backen rein, fertig - das Geld hätte er relativ leicht verdient.

    Ich hätte mir hier im Forum mehr konstruktive Tips erwartet oder Input von Menschen, die ein ähnliches Problem haben/hatten.

    Der Schlüssel liegt in dem Teil des Zitats, den ich fett gesetzt habe:

    Hier im Forum scheint - außer euch beiden - niemand weiter von dem Problem betroffen zu sein. Wenn sonst keiner hier diesbezügliche Erfahrungen gesammelt hat, woher sollen bitte die "konstruktiven Tipps" kommen?

    Mir als Kälteanlagenbauermeister (allerdings mit wenig Erfahrung bei mobilen Systemen) ist keine Konstruktion bekannt, bei der die beiden Schnecken nicht aneinander reiben.

    OT

    Okay. Ich habe im Netz nach Informationen zum Thema Scrollverdichter gesucht, weil der bei der Zoe (und vielleicht auch anderen Autos mit Wärmepumpe) ein wesentlicher Unterschied zum sonst im Auto üblichen Klimakompressor mit Kolben und Taumelscheibe ist. Und da habe ich immer Anmerkungen gefunden, dass Scrollverdichter wegen der (fast?) berührungslosen und damit verschleißarmen Funktionsweise gerne auch in der ortsfesten Klimatechnik eingesetzt werden, weil sie lange halten.

    Also manchmal sollte man einfach nicht im Internet lesen und Menschen fragen die dort arbeiten und auch Ahnung haben.

    Es gibt halt Bilder und Berichte von Fällen, wo die Schnecke des Scroll-Kompressors komplett zerstört sind. Leider ist dort nirgendwo eine Information zu finden, ob das nun an einer zu geringen Kältemittel/Öl-Menge lag oder ob die Ursache des Defekts woanders lag. Ich dachte auch, so ein Scroll-Kompressor sei ideal, weil er im Prinzip ohne Berührung der Schnecken arbeitet, es scheint aber auch Konstruktionen zu geben, wo eben doch eine Berührung stattfindet und daher das Öl im Kältemittel lebenswichtig ist.


    Wie das nun genau bei der Zoe ist, weiß man nicht so recht, darum gibt es zahlreiche Vermutungen und Theorien. Wenn - was ich glaube - Dein Werkstatt-Meister recht hat, sind die spektakulären Defekte auf andere Ursachen zurückzuführen. Aber es ist grundsätzlich eine gute Idee, bei mangelhafter Funktion der Wärmepumpe die Kältemittelmenge prüfen und ggf. ergänzen zu lassen, denn der Kreislauf der Zoe ist ziemlich umfangreich und daher anfälliger für Diffusions-Verluste als eine "normale" Auto-Klimaanlage.

    Alles gut - war auch nur als freundlicher Hinweis gedacht.

    Das Thema, wann die 12-V-Batterie geladen wird, gibt's hier im Forum schon mal irgendwo - ich kann aber auch nachvollziehen, dass du evtl. mit der Suche nicht sofort drauf gestoßen bist.


    Zu Deinen Fragen/Überlegungen:

    Der DC/DC Wandler müsste die Verbraucher doch auch direkt von der HV Batterie versorgen können, ohne de Puffer über die 12 V.

    Im Prinzip könnte er das, aber im Ruhezustand ist der 400-V-Akku komplett abgeschaltet, man braucht also das vom Hauptakku unabhängige Niedervolt-Bordnetz, um das System erstmal hochzufahren und den Fahrakku aufzuschalten.


    Daher und als Puffer für Leistungsspitzen (ich hatte bei der Aufzählung der Verbraucher übrigens die PTC-Zuheizer für den Innenraum vergessen) ist der 12-V-Akku schon noch sinnvoll - einige der Systeme (Lenkung, Bremse, ABS, ESP,..) sind ja sicherheitsrelevant und vermutlich auch darum verlässt man sich bei deren Stromversorgung nicht alleine auf den DC-DC-Wandler. Bei Tesla gibt's inzwischen wohl Modelle, die dafür einen 12 V-Lithium-Akku einsetzen.


    Dass es das 12-V-Bordnetz im E-Auto noch gibt, liegt auch schlicht daran, dass eben die meisten Systeme für 12-V-Bordnetze entwickelt wurden und man nicht bei Allem nochmal komplett neu anfangen wollte, zumal ja ein Niedervolt-Bordnetz ohnehin benötigt wird (siehe oben).

    Da kam nur ein Schulter Zucken und wage Hinweise: für Sitzheizung, Licht, Scheibenwischer, Lüfter usw.

    ...Servolenkung, Bremskraftverstärker, ABS, ESP, Multimediasystem...

    ...und vor allem auch, um die Steuergeräte zu versorgen, die aus der Ruhe den Traktionsakku einschalten.

    Wie übrigens bei jedem Elektroauto.

    Wann wird die 12 V Batterie geladen? Nur am Kabel oder auch von der Antriebsbatterie

    Im Fahrbetrieb und sogar hin und wieder während der Standzeit, dafür gibt es extra einen DC-DC-Wandler mit einer Leistung von max. 3 kW (dem Vernehmen nach), der aus den 400 V der Traktionsbatterie 12 V erzeugt.


    Das kann man übrigens alles hier im Forum finden...

    Ich weiß nicht, ob's dir schon aufgefallen ist, aber das hier ist ein Renault Forum. Insofern ist deine Anmerkung - die im Übrigen nichts Sinnvolles zum Thema beiträgt - hier irgendwie unpassend.


    Da wir schon OT sind: Ich kann dem Bedienkonzept der von dir erwähnten Autos auch bei wohlwollender Betrachtung nichts abgewinnen und frage mich, wie sowas die Zulassung des KBA bekommen konnte.