Beiträge von wohliks

    ...dann darfst Du heutzutage gar kein Auto kaufen - egal, welche Kategorie und Hersteller.


    Die Karren sind alle irgendwo total verbaut und die "Premium"-Stundensätze treiben fast jede etwas umfangreichere Reparatur in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden.

    ich habe ein hier im Forum dankenwerterweise zur Verfügung gestelltes Easylink-Update gefahren, alles klappte wie es soll.

    Da habe ich gewisse Zweifel: Das in deinem ersten Bild sichtbare Symbol (kleines Auto mit Wellen) deutet darauf hin, dass das Auto nicht ins Mobilfunknetz eingebucht ist.


    Normalerweise sieht das so aus: pasted-from-clipboard.png


    Ohne Mobilfunkverbindung geht gar nichts.


    Wenn das kein OTA-Update war sondern Du das per OBD eingespielt hast, hast Du dabei anscheinend irgendwas zerschossen...

    Außerdem ist mir die geringe Laufleistung suspekt. 55.000 km habe ich nach 2,5 Jahren schon drauf.

    Es soll Leute geben, die das E-Auto gerade darum angeschafft haben. weil sie "Wenigfahrer" sind: Wir haben in 5 Jahren ~13.000 km 'auf der Uhr'.

    Das E Auto verbrennt zwar kein Benzin aber dein Geld :)

    Dieser ganze Müll mit VIN Nummer anlernen bei bestimmtem Teile tausch treibt da leider die Kosten in die höhe

    Sorry, aber dir scheint entgangen zu sein, dass das nicht ausschließlich E-Autos betrifft: Auch bei den Verbrennern ist heute alles, was geht, verdongelt.


    Mal abgesehen davon, dass die Dinger inzwischen so komplex gebaut (AGR, Turbo, Direkteinspritzung etc.) und auf Kante genäht (z. B. Steuerkette) oder einfach bescheuert konstruiert (z.B. Zahnriemen in Öl) sind, dass sich ein kleiner Defekt auch da ganz fix in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden entwickeln kann.

    Wie auch immer, ich denke der Fehler welchen die MyRenault App beim Laden anzeigt liegt an einem Bug in der MyRenault App, denn mit der Kelyan App geht ja alles bestens....

    Sehe ich genauso: Das Problem liegt irgendwo zwischen dem Renault-Server und der myRenault-App - das Auto hat ziemlich sicher nichts damit zu tun.

    Das Auto kommuniziert mit dem Renault-Server und der Renault-Server liefert diese Daten auch an die App, aber die myRenault-App kommt damit nicht klar.

    Da man in der Kelec-App den Ladevorgang beobachten kann, kann's am Auto, am Server oder an den Daten selbst schon mal nicht liegen.


    Steffi&Thorsten : Die gute Nachricht ist, dass Ihr damit jetzt die aktuelle Software auf dem Multimedia- und Navisystem habt - da stecken einige kleinere Verbesserungen drin...

    F1 ist der Schalter von der Green Up Steckdose und der loest immer aus wenn geladen wird. Das ist ein C16 Schalter so wie die meisten anderen auch.

    Das liest sich für mich wie ein gewöhnlicher LSS - bleibt allerdings meine Beobachtung, dass die GreenUp-Dose öfter im Paket mit einem Kombi-FI/LSS (doppelte Breite, Auslöse-Charakteristik C16) angeboten wird. Aber darauf, ob der "F1" ein solcher sein könnte, ist haschebubu - abgesehen vom obigen Zitat - nicht weiter eingegangen. Ein Foto könnte vielleicht Aufschluss geben.


    Aber da wir nur auf der Basis von Mutmaßungen arbeiten, kommen wir hier nicht mehr weiter... :/

    Sollte eine einzige von diesen Steckdosen nicht richtig geerdet sein kann das die Ursache

    dafuer sein dass ZOE nicht laedt ? Fuer mich schwer vorstellbar aber evtl. ist die Empfindlichkeit der ZOE so gross ?

    Ein letzter Versuch, weil ich das Gefühl habe, dass mein Text im Beitrag #28 nicht gelesen oder nicht verstanden wurde:


    Wenn die Zoe bezüglich der Erdung was zu bemängeln hat, wird normalerweise der Ladevorgang gar nicht erst gestartet bzw. beim Lade-Abbruch erscheint eine entsprechende Meldung im Cockpit der Zoe.


    Wenn der Fehler darin besteht, dass die Zoe - ohne Fehlermeldung bezüglich der Erdung - zunächst lädt, aber dann der LSS auslöst, an dem die GreenUp-Dose hängt, ohne dass die Zoe danach einen Erdungsfehler anzeigt (das ist Deiner Fehlerbeschreibung allerdings nicht zu entnehmen), dann hat das Problem mit der Erdung höchstwahrscheinlich nichts zu tun, sondern es kommen eigentlich nur noch zwei Ursachen in Frage:


    1. Entweder steigt der Strom beim Laden tatsächlich über 16 Ampere an, was den LSS auslöst oder

    2. Der LSS ist überempfindlich (also defekt) und löst bereits bei einem Strom von weniger als 16 A aus.


    Die Möglichkeit 2 lässt sich leicht und relativ kostengünstig dadurch verifizieren oder ausschließen, dass man den LSS der GreenUp-Dose durch einen neuen LSS C16 ersetzt und dann mal schaut, ob er nun beim Laden eingeschaltet bleibt. Welchen Einfluss das Ein- und Ausschalten anderer Stromkreise auf das Verhalten des LSS der GreenUp-Dose haben könnte, erschließt sich mir nicht.

    Mit dem großen Unterschied, dass LPG flüssig vorliegt und das Kältemittel dauerhaft gasförmig.

    OT

    Ja, weil bei der Campinggasflasche eine relativ große Menge in ein relativ kleines Volumen gequetscht wird - Gasvorrat ist halt eine andere Anwendung als Gas in einer Wärmepumpe.

    Hinsichtlich der Eckdaten Siedepunkt und Dampfdruck liegen die beiden gar nicht soweit auseinander: LPG -42,1°C und 8,3 bar bei 20°C - R-1234YF 29,5°C und 5,9 bar bei 20°C.


    Heute wird ja bei Wärmepumpen zunehmend auch Propan als Kältemittel eingesetzt - wobei ich im viel diskutierten Fall eines Brandes dann doch lieber mit Propan zu tun hätte, denn die Mengen sind ja relativ klein, aber R1234yf bildet bei der Verbrennung Flusssäure... =O