Beiträge von schibbolet

    Ich hatte das mal durchgerechnet. Die niedrigste Stufe (7500km) war auch mit Nachzahlung der Mehrkilometer die günstigste.



    Ich habe den Wagen allerdings gebraucht gekauft und nur die Batterie gemietet.


    Dirk

    Unsere PV (7,5 kWp SSW 38°, kein Akku, kein SmartMeter) wird auch hart abgeregelt, allerdings schon bei 70 %. Das war damals Vorgabe, vermutlich um Spitzen im Netz zu vermeiden.


    Das ganze hätten wir umgehen können, wenn wir im Sicherungskasten Platz für ein "SmartMeter" gehabt hätten. Das hätte dann gemessen, wie viel wir ins Netz einspeisen (Das dürfen nämlich in unsem Fall nur 70 % der installierten Peakleistung sein). Bei mehr als 5,25 kW Einspeisung (0,7*7,5 kWp) wäre dann der Wechselrichter dynamisch runtergeregelt worden.

    Da wir aber keinen Platz mehr im Sicherungskasten haben, wird hart abgeriegelt. Nach 3,5 Jahren PV kann ich aber sagen, dass das nicht weiter schlimm ist: Die Tage, an denen mehr als 70 % der installierten Nennleistung anfallen sind überschaubar und i.d.R. auch ziemlich warm. Da geht der Wirkungsgrad der PV-Module so weit in den Keller, dass statt der 5,25 kW vielleicht maximal 6 kW gekommen wären - für 2-3 h am Tag. Insgesamt gehen mir dadurch vielleicht 2 % Ertrag flöten, die aber Vergütungstechnisch in keinem sinnvollen Verhältnis für einen neuen Sicherungskasten samt Installation gestanden hätten ;)

    Wenn man kein Smartmeter einbauen kann, könnte man erwägen, die installierte Leistung auf 7 kWp zu reduzieren. Bei diesen Anlagen ist nämlich seit diesem Jahr keine Abregelung mehr vorgeschrieben.

    Aus den zwei Modulen, die das ausmacht, könnte man eine Minianlage machen.


    Ich würde mich da Mal von einem Solateur beraten lassen.


    Dirk

    Eingestellt habe ich da nur die Anteil der PV-Energie erst mit 80 und jetzt mit 90%.


    Screenshot 2023-03-13 092623.png


    Gestern immer mal wieder verschleiert oder auch eine Wolke durchgezogen, am Nachmittag war das Auto auch mal unterwegs (vor 14 Uhr) und es liefen noch Waschmaschine, Backofen usw. Aber auch, wenn keine anderen großen Verbraucher liefen, kommt es immer zu Abbrüchen. Ich muß mir hier mal anschauen, ob die mit den Kommunikationsfehlern in zeitlichem Zusammenhang stehen.


    Verlauf gestern:

    Screenshot_20230313-092842.jpg


    Insgesamt wurden 15,1 kWh geladen, 14,7 kWh davon aus PV und 0,5 kWh aus dem Netz, was mit 97% Autarkie angegeben wird.


    Es wurden aber auch 9,6 kWh eingespeist und hier sehe ich noch Potential.


    Dirk

    Bei Dauersonnenschein funktioniert es bei mir mittlerweile recht gut.


    Ich lese im Protokoll allerdings immer wieder Einträge zu Kommunikationstörungen. Ich will testweise Mal ein LAN-Kabel legen und schauen, ob das eine Verbesserung bringt. Der Installateur meinte, der Anschluss per WLAN führt erfahrungsgemäss zu häufigeren Problemen.


    Dirk

    Muss er auch. Denn sagen wir dem Händler entstehen 2 Monteurstunden a 50 EUR sowie die MwSt von knapp 1000 EUR, dann sind alles unter 6000 doch ein Verlust. Das Gewährleistungsrisiko muss auch noch eingepreist sein.


    Ein Händler hat in so einer Situation nichts Besseres zu bieten und ist einfach der falsche Ansprechpartner.


    Aber danke an Nikolaus für die Mitteilung. Bewahrt andere hoffentlich vor ähnlichen Erfahrungen.


    Dirk

    Wenn es in keinem Zoe-Modell nicht möglich ist, dann ist es doch in allen möglich. :/


    Dirk