Beiträge von schibbolet

    Hallo Stefan,


    bei stellt sich das ähnlich dar nur läuft die Konstellation schon seit drei Jahren.


    Bei uns ist eine SMA mit 22 kW installiert, begrenzt auf 11 kW. Auf dem Dach 11,25 kWp. Ich würde heute eine einphasige Wallbox installieren lassen. Der Preis und die Auswahl ist besser und bei vielen Standstunden tagsüber, wird die Zoe auch damit voll. Im Winter kommt man nur über Mittag selten über die 3,7 kW. Im Sommer gibt es viel länger Angebot, dass auch 3,7 kW genügen. Mit 3,7 kW sind die Verluste auch erträglich.


    Was nervt sind die Wolken-Sonne-Wechsel, da legt die Ladung beim Wechsel von 1- auf 3-phasiges Laden eine minutenlange Pause ein, zurück das gleiche. Man verliert also jedemal PV-Energie und Zeit. Deshalb halte ich es auch da für sinnvoller, einfach mit einer Phase durchgängig zu laden. Ich habe mir z.T. damit geholfen, dass ich zwei Phasen abgeschaltet habe.


    Ich habe noch nie eine Situation gehabt, dass ich zu Hause mit mehr als 11 kW hätte laden müssen. Die Wallbox fast immer so eingestellt, dass sie PV-Überschuss nutzt. Fall doch mal der Tag kommt, dass ich leer nach Hause komme und gleich wieder auf große Fahrt muss, kann ich in der Nähe mit 22 kW öffentlich laden.


    Deshalb würde ich, wenn ich noch einmal vor der Entscheidung stehe, eine einphasige Wallbox nehmen und damit einiges an Ausgaben sparen und durchgängiges, verlustarmes Laden bekommen.


    Dirk

    Die Verbindung mit dem Antriebsakku ist ohne massiven Aufwand unlösbar. Ich kann das Mietobjekt nicht so leicht zurückgeben, wie beispielsweise ein Akku in manchen E-Bikes, den ich einfach rausziehen kann.


    Dann hafte ich auch noch, bis der Käufer einen neuen Mietvertrag abgeschlossen hat. Wenn er das aus irgendwelchen Gründen - es steht ihm ja frei - nicht macht und mit meinem Geld und dem Auto über alle Berge ist, muss ich dafür aufkommen.


    Das Auto ist fast nur noch an Renault-Händler veräußerbar. Denen bin ich dann ausgeliefert. Wenn mir der Preis nicht schmeckt, kann ich noch zum nächsten gehen. Wenn ich gar kein neues/gebrauchtes Auto mehr kaufen will, habe ich noch schlechtere Karten. Schon doof oder?


    Dirk

    Ich habe letzten August noch ganz normal einen Akkumietvertrag für die Zoe abschliessen können und habe den Vertrag auch vor der unterzeichnung ausgehändigt bekommen.

    Man konnte alles vorher lesen bevor man unterschreibt, also nix mit Katze im Sack.

    Bevor der Kaufvertrag für das Fahrzeug unterschrieben wurde? Dann ist das natürlich risikoarm.


    Bei mir war es so, dass ich erst das Auto gekauft habe, dann wurde mir ein neuer Akkumietvertrag angeboten. Da hätte ich den Kaufvertrag aber nicht mehr rückabwickeln können, falls es böse Überrauschungen bei der Batteriemiete gegeben hätte. Ich habe den Wagen von privat gekauft, die Ausstellung des Mietvertrages dauerte ca. ein halbes Jahr. Solange hat der Verkäufer noch weiter Miete gezahlt, die dann natürlich erstattet wurde. Alles andere als ideal, aber am Ende alles gut. Hätte aber auch anders laufen können.


    Dirk

    Ich glaube, dass wegen der Schwierigkeiten, die mit einer Akkumiete rechtlich und praktisch verbunden sind, die Akkumiete dann auch nicht mehr angeboten wurde.


    Allein, wenn ich einen Gebrauchtwagen mit Mietakku kaufe, weiß ich ja noch nicht, welche Konditionen der Vermieter mir anbieten wird und ob er mit mir überhaupt einen Mietvertrag abschließen wird. Ich kaufe die sprichwörtliche Katze im Sack. Diese Unwägbarkeiten, mindern den Wert des Fahrzeugs. Potentielle Käufer müssen ein gesteigertes Vertrauen in Renault haben, dass sie einen Folgevertrag und den mit akzeptablen Konditionen bekommen.


    Dirk

    Das ist eine Fehlannahme. Faktisch endet dein Batteriemietvertrag spätestens bei Erreichen von 200.000 km. Was dann passiert, wirst Du ja nicht erleben, weil Du deine Zoe vorher abgibst.

    Ein weiterer gravierender Nachteil ist die aus dem Mietvertrag resultierende Verpflichtung, über die gesamte Laufzeit eine Vollkasko-Versicherung mit max. 500 EUR SB abzuschließen.

    Aber gut, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin eher der Käufer und Barzahler. Was ich mir nicht leisten kann, kaufe ich auch nicht.

    Warum endet der Vertrag mit 200.000 km? Ich habe jetzt vor Schreck mal in meinen Vertrag geschaut, aber nichts dazu gefunden.


    Dirk