Beiträge von schibbolet

    Das Ausbauen der Batterie hat etliche Vorteile. Zum einen wird die Zoe mal stromlos gemacht, was bei so manchen Problemen schon hilfreich war. Zum anderen kann man die Spannung der Batterie ohne mögliche Verbraucher messen. Darüberhinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass die Batterie getauscht werden muss, dann hat man sie schon mal ausgebaut.


    Dirk

    Hallo Andreas,


    laut Wartungskalender wird die Batterie alle 3 Jahre getauscht. Sie kann sicherlich viel länger halten. Je nach Situation, würde ich erstmal ausbauen und laden. Es ist gut möglich, dass im Fahrzeug nicht korrekt geladen wurde, was auf ein anderes Problem hindeutet.


    Wenn sie sich nicht mehr ausreichend laden läßt, austauschen.


    Dirk

    Das hört man leider zu oft und ist wohl Zoe-typisch. Irgenwann wird man um gebrauchte Ersatzteile aus Altfahrzeugen wohl nicht mehr herumkommen, wenn man nicht Monate oder für immer auf neue warten will.


    Dirk

    Hallo Reiner,


    jetzt ist die Frage, ob Du noch mal bei der Werkstatt vorsprechen willst. Wenn tatsächlich ein Softwareupdate Abhilfe schaffen kann, könnte in der Werkstatt mal geschaut werden, ob die Software aktuell ist.


    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob man das selbst feststellen kann.


    Wenn Du jetzt noch jemanden findest, der eine ähnliche Anlage (Überschussladen) hat, könntest Du dort mal probieren, ob die Zoe auch nicht wieder aufwacht, nachdem der Überschuss weg war.


    Kannst Du gern bei mir (Nähe Potsdam) versuchen.


    Es könnte ja auch an der Wallbox liegen oder einer Kombination, dann wäre das zur Eingrenzung hilfreich. Oder ich komme mal bei Dir mit unserer Zoe vorbei, bei nicht zu großem Aufwand.


    Dirk

    Schreib bitte etwas mehr über die Gerätschaften. Welche Zoe, wie hoch ist die PV-Leistung, welcher Mindestladestrom ist eingestellt?


    Bei mir schläft die Zoe Ph. II beim Überschussladen nicht ein. Sogar wenn ich den Stecker drinlasse geht's nach der Nachtruhe am Morgen weiter.


    Kannst Du in der Werkstatt gern zitieren.


    Allerdings wird an der Schwelle vom einphasigen zum dreiphasigen Laden eine Pause von 4 Minuten eingelegt.


    PV-Anlage hat 11,25 kWp. Der Lader geht allerdings beim Überschussladen kaum über 8 kW. Mindestladestrom habe ich glaube auf 6 A. 95% PV-Anteil.


    Dirk

    Die Kühlung und die Ladeabbrüche sind erstmal zwei verschiedene Phänomene.


    Dass die Kühlung (genau gesagt ist das wohl der Lüfter am Sekundärkreislauf der Wärmepumpe) anspringt ist normal.


    Die Ladeabbrüche habe ich hier auch (gleiche Wallbox). 100%ig habe ich es noch nicht verifiziert, aber ich meine sie kommen immer, wenn von einphasigen auf dreiphasigen Laden (und/oder umgekehrt) umgeschaltet wird. Dann legt die Zoe eine Pause ein.


    Dann ist zu schauen, wie die der Mix zwischen Netzbezug und PV-Erzeugung in der Wallbox eingestellt ist. 100% PV haben sich hier als ungünstig erwiesen. Ich bin jetzt bei 95% PV und habe es erstmal so gelassen.


    Bei ständigem Wechsel zwischen Sonne und Wolken sind dennoch immer wieder Pausen zu erwarten. Weil wiederholt zwischen ein- und dreiphasigem Laden hin- und hergeschaltet wird, mit den entsprechenden Pausen dazwischen.


    Bei einer 6-kWp-Anlage könnte man auch überlegen, die Wallbox überhaupt nur einphasig zu betreiben.


    Dirk

    Generell sollte so ein Akku natürlich alle Szenarien aushalten, die ihm angeboten werden können. Bekannt ist aber auch, dass diese Kleckerei, dazu das An/Aus nicht das ideale Umfeld für diese Technik sind.


    Wenn irgendwas passiert, wird sich wohl auch kaum feststellen, ob es am ständigen An/Aus lag oder eine Schwäche in der Technik vorlag.


    Es wird auch nicht allzu viele Leute hier geben, die das machen, weil das Unternehmen unvorteilhaft angelegt ist.


    Von daher kannst Du das einfach machen. Wenn der Akku oder der Lader läßt Du ihn austauschen. Deine Anforderung war ja mit PV zu laden und nicht wirtschaftlich zu sein.


    Dirk