Beiträge von Crash_Override

    Das Ventil neu ist wesentlich teurer als gedacht 347€, kann noch bei Renault nachfragen.... aber ich hab ja noch Zeit bis April.


    Ich hab mir auf eBay zwei Ventile plus Kältemittelleitungen für 25€ geschossen, diese sitzen oben links unter den Wischern und steuern im Klima-Modus das Kältemittel zum Innenraum-Verdampfer und/oder Batterie-Verdampfer zum kühlen.


    Das eine ist baugleich mit dem Bypassventil, ich werde aber aufjeden Fall ein neues einbauen, wenn es denn sein muss.


    1000023128.jpg


    Ich hab es geholt um die Funktionsweise besser zu verstehen. Ich hatte ja den Fehler in der ClimBox als ich das Bypassventil abgezogen hatte und hab daher nur die Spule entfernt. Es wird aktiv angesteuert. Das hat mich nachdenklich gemacht, dass die Ventile eventuell normal offen sind (NO Normally Open) und per Ansteuerung geschlossen werden.


    Dies kann ich so bestätigen, ich hab ein Luftkompressor angeschlossen und ohne 12V, machts die tüppischen "Fump"-Geräusche und Luft geht einfach durch, wenn ich jetzt 12V anschließe bleiben die schön dicht.


    Eine Spule zieht rund 800mA bei 12,5V also rund 12 Watt und werden auch extrem heiß nach kurzer Zeit.


    Ich werde jetzt einfach mal, weil es kaum Aufwand macht, nur die Magnetspule tauschen, in der Hoffnung dass die vielleicht nur ein Schuss hat (Windungsschluss etc.) und nicht mehr genug Magnetfeld aufbauen kann, um das Ventil zu schließen.

    Puuh richtig ärgerlich!


    Ich hab auch schon die zweite Scheibe drin, im März letzten Jahres ist in der Pause mir aufgefallen, das sich um den Bereich Frontkamera (die ich nicht habe) sternförmig Risse gebildet haben. Von innen war auch bei niedrigem Sonnenstand (noch) nichts zu sehen.


    Dachte zuerst klassischerweise an einen Steinschlag, allerdings konnte ich mich nicht erinnern das es mal geknallt hat. Gut nichts dabei gedacht, NobleGlass angerufen, weil die vor Ort die Scheiben tauschen können. Die kam dann auch 3 Tage später mit einer Original Scheibe vorbei, ich Pechvogel, die hatte direkt Spider-Man App beim auspacken.


    Also neuer Termin, dann haben wir den Schaden genauer begutachtet und gesehen das der Riss von Innen kam! Ich weiß das ich bei einer Reinigungsaktion mal mein Dickschädel am Spiegel zentriert hatte, scheinbar hat das die Scheibe gekillt. Das ist mir auch schon bei meinen früheren Autos passiert..... um auch den ganz hinteren unteren Teil der Scheibe zu putzen, zieh ich mich mit dem Lenkrad nach vorne und bin auch da schonmal am Spiegel hängen geblieben, allerdings gabs da keine Risse.


    Die Scheibe war so dermaßen eingeklebt, dass das Stahlseil mehrmals gerissen ist und der Kerl schon fast verzweifelt war. Zum Schluss ging die nur mit ringsherum zerstören raus, es wurde vom Werk viel zu viel Kleber draufgeklascht.


    Also meine bisherigen Fahrzeuge waren BJ zwischen 2004 und 2007 (Peugeot 207, VW Polo, Opel Meriva A), klar die hatten auch ihre Problemchen. Aber man merkt schon gewissen Kontrast zu BJ 2020 was - ich nenns mal vorsichtig "kostenoptimierungen" in diversen Bereichen angeht.

    Also wir haben hier dann zwei Fehler, also einmal das ELEC System und die OBD Buchse die nicht funktioniert.


    Die OBD Buchse zwecks ELEC Fehlersuche instandzusetzen wäre mMn das erste was man machen sollte. ELEC Fehler können von Sicherung draußen über UPC defekt bis hin zu DC-DC Wandler Probleme, alles mögliche sein.


    12V liegen an der Buchse an, das ist schonmal gut. Soweit ich weiß hat die Ph1 nur zwei CAN Busse, auf den Standard-Pins der OBD Buchse 4/16 liegt wohl der wichtige V-CAN an. Da wäre die eine Möglichkeit mal eine andere ECU wie zum Bsp. das BCM freizulegen und die CAN Leitungen zwischen dem BCM und der Buchse mit einem einfachen Multimeter mal durchzuklingeln. Vielleicht ist nur ein Draht gebrochen, oder der PIN aus der Buchse gerutscht oder irgendwas anderes banales.


    DIe OBD Buchse der Ph1 sitzt glaube ich unter dem Ablagefach in der Mitte ?, würde mal versuche diese auszubauen, meistens nur geclipst und die Kontakte checken ob die alle sauber eingerastet sind.


    Das BCM (Body Control Module) sitzt mit hoher Warscheinlichkeit auch in der Nähe des Sicherungskastens im Fahrerbereich. Weitere Details können bestimmt Ph1 Fahrer nennen, ich hab nur Unterlagen zur Ph2. Aber vielleicht ist das schonmal eine kleine Hilfestellung.

    Ja genau.


    Zusammenfassung:

    - Januar: Von einem Tag auf den anderen keine Heizleistung mehr

    - Ende Januar: Renault nö die "Zubehörteile" verursachen das

    - Ende Januar: Euromaster Klimaservice: Kältemittel Sollfüllmenge -> Keine Änderung der Heizleistung

    - Anfang Feb: Wärmebildaufzeichnung wegen Verdacht Bypassventil

    - Heute: Bypassventil abgeklemmt (soll geschlossen bleiben) -> Keine Änderung

    Ja genau Renault hat garnichts gemacht und aufs OVMS geschoben, deswegen war ich bei Euromaster Klimaservice machen.

    --

    Kältemittel wurde komplett aus dem System gezogen (835g), Evakuiert, tagsüber stehen lassen und abends 1035g wieder eingefüllt.

    Ob jetzt ab Werk nicht ganz soviel drin war oder über die 4 Jahre jetzt die ~200g flöten gegangen sind.... unbekannt.

    --


    Ich bestell jetzt das Ventil (120€) und lass das Kältemittel im April absaugen, tausch das Ventil aus und danach wieder einfüllen, dann sehen wir weiter.

    So ich bin bei mir nun auch etwas weitergekommen. Wollte erst über eine Steckverbindung im Fahrer Fußraum das Ventil mal trennen, aber die Kontakte haben keine Nummerierung und im Plan stehen nur einzelne Farben drin, auch wenn manche Drähte zwei Farben besitzen.



    Konnte die Zoe auf eine Grube fahren über Vitamin B. Bodenplatte abnehmen und man sieht großteils des Kreislaufes und auch direkt das Bypassventil.



    Stecker raus, gibt DTC das der Stromkreis nicht geschlossen ist und Kompressor startet nicht. Also Spule selbst abgeschraubt und wieder angesteckt. Da ich nicht genug Equipment dabei hatte, um das Ventil zu faken (Widerstand der Spule messen und Widerstand in den Stecker stecken).


    Kompressor läuft an, gibt wieder Gummi und keine Veränderung der Symptome. Also kann man die (Fehl-)Ansteuerung und Kabelbaumproblem in dem Bereich ausschließen. Ventile haben alle Dauerplus und Masse wird geschaltet.



    Da ein Teil der Ventile (Bypass, 3-Wege) direkt von der Kompressor ECU geschaltet werden und auch die Verdampfungs/Verflüssigungstemperatur am Frontwärmetauscher direkt von der ausgewertet werden, wird das Symptom erklären das meine ClimBox max RPM in dem Fall 7000 vom Kompressor anfordert, der aber nur bis 4600rpm geht, der merkt wohl durch den Tempfühler das etwas nicht stimmt und regelt selbst ab.



    Der Kompressor hängt per LIN an der ClimBox (die dann am CAN hängt). Der Kältemitteldrucksensor hängt an der (H)EVC, der den Wert an die ClimBox per CAN weitergibt..... nicht nur die Hardware wurde irgendwie over-engineered....



    Da es derzeit milder ist, konnte ich auch den AC Modus testen, der bringt sofort sehr kalte Luft und der Wärmetauscher vorne wird heiß. Kompressor regelt auch sauber herunter.



    Im WP Modus, sind alle Rohre und Schläuche vorne Umgebuntstemperatur, hab alle mit der Hand abgegriffelt, nur der Kompressoraustritt ist wärmer (nicht heiß). Das Expansionsventil am Frontwärmetauscher ist ebenfalls Umgebungstemp, keinerlei Anzeichen einer Verdampfung (Abkühlung), daher bleibt die Vermutung nach wie vor dass das Bypassventil ein Hau weg hat. Aufgrund des Lüfterlärms kann man auch den Kältemittelfluss sehr schlecht hören.



    Hab eine freie Werkstatt übern Kumpel gefunden, die mir das Kältemittel ablassen, sodass ich das Ventil selbst tauschen kann. Die bekommen ein neue Klima-Wartungsmaschine für R1234yf im April, also solange muss ich mich noch gedulden, dann ist eh das Wetter so warm, das man erstmal keine Heizung mehr benötigt.



    Da die Schaltpläne so super zu lesen sind hab ich mal bisschen im Schema herumgekritzel wie das ganze angeschlossen ist, ein modifizierter Schaltplan (bunt, Klartext) ist auch dabei, falls es jemand helfen sollte.

    Kann sein das ebenfalls eine Kurve hinterlegt ist, der Vergleich findet aufjeden Fall statt, sonst würde nicht ständig geschalten werden.

    Ich werds bei langsam Ladungen an meiner WB mal beobachten, wann der Lüfter+PTC eingeschaltet wird. Kann es ggf. sein das zum Teil nur der Lüfter läuft ohne PTC?


    Hier mal eine Ladegrafik von einem Extrembeispiel: mit tiefgefrohrenem recht vollem Akku, Leistung war auf 22kW gestellt. Bevor der Akku warm genug war für die vollen 22kW, wurde schon die Ladung gedrosselt, weil so gut wie voll.


    Dieser "Ladevorgang" habe ich nur gemacht, um morgens bei der Abfahrt einen warmen Akku zu haben.

    zoe_ladung_kalte_Batterie.png

    Cool :)


    Es kann das Limit sein genau, probier aber trotzdem nochmal die Reihenfolge zu ändern. Das Kabel in der Säule einstecken, warten bis die grün anzeigt und dann erst in der Zoe. Manche WBs in Kombo mit der Zoe brauchen das.


    Haben die Wallboxen Displays? Die Alfen zum Beispiel zeigen in der oberen linken Ecke die max. Leistung die gerade (durch das Lastmanagement) erlaubt ist.