Beiträge von Crash_Override

    @joshua Es klingt sehr stark danach das dein Kompressor defekt ist. Hoffentlich hat der noch keine Spähne geworfen, klingt aber leider sehr schlecht :(


    @wohliks: Ja sorry du hast natürlich recht, der PTC selbst macht keine Geräusche! Die Luft muss aber im Akku verteilt werden, den Lüfter hört man eindeutig von "hinten", da auch hinten die Lüftungsöffnung vom Akku sitzt.


    @geraldo: Ja die ZOE kann den Akku heizen, ist leider nicht sehr intelligent gemacht. Die Regelung ist super simple, das BMS sagt anhand der programmierten Kurve nach Ladestand und Temperatur wieviel kW maximal geladen werden dürfen. Die Ladstation / Wallbox macht das gleiche über das PWM Signal.

    Die beiden Werte werden verglichen, wenn deine Wallbox sagt ey du kannst bis zu 22kW ziehen, der Akku aber nur anhand Temperatur/SOC 14kW erlaubt, wird die Heizung angeworfen.


    Wenn ich ab und zu am ALDI bei uns lade, die fahren Lastmanagement weil wohl der Hausanschluss nicht sehr üppig ist und dadurch schwankt die maximal ladbare Leistung, geht der Lüfter+PTC im AKku aus/an/aus/an wenn der Akku recht kalt ist und mal der Wert von der Ladestation höher ist als der Akku zulässt (Heizung ein) und dann wieder runterfällt wenn im Markt irgendwas stromhungriges anläuft.

    Absolut korrekt, das Auto wurde eben so entwickelt dass es via Kompressionskälte eben Innenraum und Akku temperieren kann.

    Man kann im Prinzip mit der AC-Taste nur im Sommer, also Kühlbetrieb Innenraum, das Anlaufen des Kompressor unterbinden. In jeder anderen Situation also Akkukühlung und Innenraumheizung läuft dieser immer mit. Deswegen gibt es ja gleich Geheule wenn damit etwas nicht stimmt, man kann man entweder nicht mehr Heizen und/oder Kühlen im Sommer.


    Klar es gibt noch die (ca.) 800W PTC Heizelemente, aber unter 3-5 Grad je nach Luftfeuchte, reicht es für scheibenfrei, angenehm insbesondere für längere Fahrten ist es nicht. Ich weiß es ganz sicher, da ich aktuell nur diese als Hauptheizelemente habe :(


    Meine gelesen zu haben das ab 30 Grad Akkutemperatur auch jegliches Laden unterbunden wird, doof wenn dann der Kompressor-Kreislauf defekt ist, selbst ohne Autobahn-Rasen ist das ja dank der sehr heißen Sommer möglich.

    Interessanter Vorschlag! Ich habe es heute getestet: Auf der Einstellung „LOW“ ist das Geräusch nicht wahrnehmbar, und die Lüftung läuft einwandfrei. Sobald ich jedoch die Temperatur erhöhe, tritt das Geräusch sofort wieder auf. Auch das, was du im Nachtrag erwähnt hast, ist mir bereits aufgefallen – kann ich also bestätigen. Hier noch mal ein Video dazu (Ton ist allerdings wieder schlechter)

    Im Winter, genauer wenn die Innentemperatur unter der AT liegt und wenn die Stellung LOW verlassen wird, wird sofort der Kompressor gestartet, unter 10 Grad AT werden auch die PTCs zugeschaltet.


    Wenn der Akku gekühlt werden muss, läuft ebenfalls der Kompressor + Lüfter an. Wenn der Akku geheizt werden muss, wird der 1kW PTC im Akku selbst aktiviert, dieser ist lautlos.


    Der Lüfter der ab und zu beim Laden anläuft, auch wenn der Akku nicht gekühlt werden muss, ist um die Leistungselektronik zu kühlen. Es gibt noch den Motorlüfter der ebenso ab und zu anläuft beim AC laden, da dieser als Pufferinduktivität mitbenutzt wird. Die Hystere ist leider extrem klein gewählt oder garnicht vorhanden, im Hochsommer gabs bei mir schon Ärger die Zoe bei Nacht zu laden, weil der Lüfter aus/an/aus/an im Minutentakt schaltet und idR alle die Fenster offen haben.


    Dein rasselndes Geräusch kommt sehr warscheinlich vom Kompressor, es kann auch der Lüfter vorne einen Lagerschaden haben. Eine gute Tonaufnahme an einem festen Punkt im/am Motorraum, bevor die Heizung eingeschaltet wird, kann ggf. mehr Aufschluss geben. Der Lüfter vorne wird verzögert gestartet, als erstes fährt der Kompressor hoch.

    Liebe Geminde ich komme dem Problem näher. Das Bypassventil ist offen, was interessant ist, die Spule wird angesteuert, diese wird warm.

    bypass ventil.jpg


    Die einfachste Lösung einfach das Kabel abziehen und schauen wie sich die Anlage verhält ist nicht einfach möglich. Es steckt vorne neben dem Lüfter es besteht keine Möglichkeit ohne Demontage der Schnauze (großes Plastikteil oben) dran zu kommen.


    Ich checke die Schaltpläne und schau wo es angeschlossen ist, eventuell gibts noch eine Zwischenverbindung oder eben die Lüfterelektronik macht das ganze.


    Ansonsten wird kommendes WE die Demontage gemacht, hier soll es trocken und etwas milder sein.


    In den Innenraum geht es mit rund 4-5 Grad, ergo sehr niedriger Druck, also kein Wunder das da keine Große Verflüssigungshitze entstehen kann.


    Leitungen innenraum.jpg

    Das Bypassventil sitzt natürlich ganz unten vor dem Frontwärmetauscher, rankommen ohne Demontage der Front unmöglich. Idee war mal fühlen ob die Wärme direkt durchgeht und ggf. mal manuelles ansteuern, in der Hoffnung falls es in der offen Position klemmt ggf. rückstellen zu können.


    Konnte mir eine Wärmebildkamera leihen, versuche die Tage eine möglichst komplette Aufnahme des ganzen Ventils machen zu können.

    Wenn nach dem Start der Heizung, das sofort mit Wärme durchströmt wird, ist es defekt. Dann pumpt der Kompressor das Kältemittel einfach im Kreis ohne wirklich eine richtige Verflüssigung und Verdampfung hinzubekommen und die Gefahr das der das Kältemittel flüssig ansaugt ist da. Wenn das passieren sollte kann es ein Flüssigkeitsschlag geben (wie in Kolbenverdichtern oder eben Dinogrills), was zu einem Schaden führen kann.


    Wenn die Aufnahme zeigt das es kein Kältemittel durchlässt, dann alles wieder auf Anfang, entweder der Kompressor schafft es nicht (mehr) oder 3-Wege-Ventil defekt oder ggf. ein Wärmetauscher durch was auch immer blockiert (Spähne durch Fertigung o.ä).

    Das Video ist sehr kurz, vor allem als du vorne warst. Klingt aber nicht sehr gut, kann aber auch vom "rumgefuchtel" von der Kamera sein. Am Besten Smartphone vorne fest irgendwo hinstellen und dann einschalten und ruhig mal länger laufen lassen.


    Ich habe aber auch ein Problem dass ich aktuell so gut wie keine Wärmeleistung vom Kompressor habe, meiner klingt aber "normal" also konstantes rattern (typisch für Scrollverdichter). Meiner dreht recht hoch (4600rpm) und bleibt dort, dazu der vordere Lüfter auf Vollgas.

    Kältemittel aufgefüllt 825g -> 1035g. Keine Änderung. Ich vermute(/hoffe) dass ("nur") das bei mir Bypassventil defekt ist. Ich habe mir eine Wärmebildkamera besorgt, ich werde die Tage weiteres Debugging meiner Anlage durchführen.



    Um deine Anlage weiter zu debuggen, reicht CanZE leider nicht. Ich empfehle dir DDT4all oder pyren in Verbindung mit einem kostengünstigen ELM327 Dongle zu verwenden. Und dort die ClimBoxGen3 zu öffnen und die Ansicht des Loops zu Screenrecorden und hochzuladen. 10min Aufzeichnung sollten reichen um das Problem zumindest eingrenzen zu können.

    Ja genau ;) einfach bms status eingeben und schon sieht man nun die korrekten Zellspannungen.


    Das ist aber echt super das nur bis 4,17 geladen wird, sehr schonend, paar Meter fahren man ist bei 4,08V. Hab mich schon gewundert das die so aufgeblasen "wurden".

    So zurück zur Wärmepumpe....


    Kältemittel wurde komplett aus dem System gezogen (835g), Evakuiert, tagsüber stehen lassen und abends 1035g wieder eingefüllt.

    Ob jetzt ab Werk nicht ganz soviel drin war oder über die 4 Jahre jetzt die ~200g flöten gegangen sind.... unbekannt.


    Aber leider es nichts gebracht. Kompressor geht immer noch auf volle Touren (4600rpm), Druck pendelt sich bei 8-10 Bar ein und der Innenraumverflüssiger schafft wie vorher nicht mehr wie 29°C. An der Ampel sieht man dann den exzessiven Stromverbrauch ohne große Wärmeleistung. Der Kompi nuckelt 1,5-1-6kW weg, bei gestern milden 6 Grad müsste die WP locker ein COP von 3-4 haben, was ja dann Richtung 5kW Heizleistung gehen müsste und nein ich hatte keine Sauna, Temp war auf 19Grad eingestellt.


    Mag jetzt erstmal so klingen, joa ist normal.

    Ist es aber definitiv nicht, ich fahr die Mühle schon eine Weile und spät nach 10min wenn der Innenraum den Soll erreicht wird gewaltig zurück geregelt. Ich hab auch eine Aufzeichnung von "damals" (2021) als ich mal auf alle ECUs geschaut habe, dort hatte ich 5 Grad Außentemp, 22,x Innentemp und der Kompressor hat sich mit 1400rpm und 360W zufrieden gegeben den Innenraum auf der Temp zu halten.


    Jetzt ist die Frage was es sein kann, meine Vermutung entweder der Kompressor hat ein Schuss oder das Bypassventil vorm Frontwärmetauscher schließt nicht (mehr) korrekt. Und das Kältemittel wird sinnlos durch den Kreislauf gepumpt. Die Heizleistung war damals im Prinzip abrupt weg, kein schleichender Prozess.


    3_1.png

    Endlich nach sovielen Jahren ist es nun möglich das OVMS zum Vorklimatisieren zu benutzen. Es muss dafür lediglich die zweite CAN-Schnittstelle des OVMS-Moduls mit dem V-CAN verbunden werden.


    Bis ich die Änderungen ins Hauptprojekt pulle warte ich auf min. zwei Rückmeldungen ab, ob alles sauber funktioniert. In der App taucht nach dem Flashen leider kein cooler AC Button auf, weil das Extra in der App freigegeben werden muss (hardcoded).


    Als Workaround kann man auch die HomeLink Taste 1 benutzen oder "climatecontrol on" in die Konsole / Chat schreiben. Es funktioniert wenn die Zoe alive ist oder full sleep. Zwei Bedingungen die geprüft werden, ist zum einen ob abgeschlossen ist und ob der Kompressor nicht bereits läuft.


    Wer die Firmware flashen möchte, einfach den OTA Server auf https://ovms-ota.bit-cloud.de ändern und die "main" flashen. Mein Fork ist up to date mit dem Originalprojekt, ein switchen der Firmware sollte kein Problem machen.


    Disclaimer wie immer die alte Leier: Software wird angeboten ohne jegliche Gewährleistung, wer damit sein Auto zur Explosion bringt oder 1 Kilotonne Fehler in den ECUs provoziert, weil man ausversehen den V-CAN im laufenden Betrieb kurzgeschlossen hat, ist selbst Schuld.



    Tipps für V-CAN Zugang:


    BCM und CAN Gateway sind beliebte "Anzapf-Orte", je nachdem wo ihr das OVMS verbaut habt. Da dies dann eher eine permanenetere Verbindung wird, würde ich empfehlen ein Verlängerungskabel zwischen Kabelbaum und BCM/Gateway zu kaufen und dort den Abgriff sauber einlöten oder Abgreifklemmen benutzen. Trennen einer ECU zwecks Verlängerungskabel-Einbau würde ich erst bei vollständig eingeschlafener Zoe machen oder die 12V abklemmen, damit man den Fehlerspeicher nicht füllt.


    1000022641.jpg


    Am OVMS muss nichts geändert werden, es kann die zusätzliche Buchse verwendet werden, dazu ein DA26 Stecker bestellen und die PINs wie in der Doku (CAN1) belegen.


    Was auch noch möglich ist, wäre den V-CAN zusätzlich auf die OBD Buchse zu legen, die meisten werden das "Standard OVMS Cable left" haben, dort ist ein weiterer Bus auf 12/13 herausgeführt. Leider weiß ich nicht wieviele PINs auf der OBD Buchse in der Zoe schon belegt sind außer eben der primäre CAN (zum Gateway) und die 12V.


    OVMS OBD Cable Left Pinout: https://shop.openenergymonitor…ric-obd2-ovms-cable-left/

    Abgreifmöglichkeiten: https://git.bit-cloud.de/Crash_Override/Zoe_PH2_DDT_Mods

    Verlängerung für BCM/Gateway Stecker: https://de.aliexpress.com/item/1005006738154651.html (32PINs hat das Gateway)

    Belegung OVMS AUX Anschluss: https://docs.openvehicles.com/en/latest/userguide/egpio.html


    Bin schon gespannt auf die Rückmeldungen. Mich würd auch interessieren wo ihr euer OVMS Modul, die Antennen und wie ihr den V-CAN Abgriff umgesetzt habt :)