Beiträge von Crash_Override

    Haha :D


    Clipse, ja da ich die halbe Zoe ja schon einmal auseinander und wieder zusammengebaut habe, musste ich schon einige dieser ersetzen, deswegen wollte ich da nicht mehr herummachen.


    Ich hab nur diese Standard Plastikteile Tools um Verkleidungen abzumachen, keins ist dünn genug. Danke für den Tipp, muss ich gleich mal nach schauen und in meinen Werkzeugfundus aufnehmen.

    Renault hat die Preise nochmal bisschen angezogen, ob sich das nochmal ändert ist eben die Frage. Da ich auch im Prozess des Abkaufens bin hier meine Daten:


    Zoe Ph2 - 50kWh

    EZ 10/2020

    46.000km

    SOH 96%


    5282,41€ inkl. MwSt


    Wenn man die bereits bezahle Miete von 4600€ dazu rechnet, ist der Preis noch nicht so extrem weit weg, als hätte man den damals einfach dazu gekauft. Man kann jetzt hoffen das der Preis wieder sinkt, vielleicht sogar etwas unterhalb der Miete und eventuell einen besseren Preis erhoffen. Ich beiße jetzt in den sauren Apfel und kauf den lieber jetzt ab, da ich nicht so der Mietfreund bin und beim Pokern in der Regel kein Glück habe.

    Ja der ist dann nicht verbaut.


    Wenn der verbaut ist, kann man im Easylink diesen auch sehen, was man genau einstellen kann weiß ich auch nicht, da ich den ebenfalls nicht verbaut habe.


    Habe die Life Version, also im Prinzip garnichts drin, hab schon einiges nachgerüstet aber den Sensor werd ich nicht verbauen. Im anderen Forum sind die Leute nicht ganz so zufrieden mit dem. Schaltet wohl ab und zu auf Umluft obwohl saubere Landluft oder schaltet wieder auf Normal wenn man gerade an der Ampel mit Stinkern steht.

    Alle etwas größeren Kompressoren haben Drucksenoren oder zumindest einfache Druckschalter (ältere Automodelle) drin, wenn diese einen Wert unterschreiten, wird ein Signal an das Steuergerät gemeldet, welcher den Kompressor abschaltet und ggf. eine Meldung bringt oder direkt den Steuerstromkreis für den Kompressor oder Magnetschalter (Verbrenner) unterbrochen wird.


    Wie schon gesagt wurde, sinkt der Druck erst genug ab, wenn schon großteils des Kältemittels und eventuell auch damit das Öl schon entflohen sind. Was eben zu einem Kompressorschaden führen kann.


    In der Zoe ist ein Scrollverdichter verbaut, richtig, allerdings benötigt dieser Schmiermittel im Kältemittel denn die Spiralen behrühren sich, also Ölmangel kann tödlich sein, wenn keine Abschaltung stattfindet.


    Daher ist generell zu empfehlen bei nachlassender Kälte- bzw. Heizleistung den Betrieb wenn möglich (Akkukühlung) zu vermeiden und den Fehler/Leckage suchen zu lassen, bevor weiterer teurerer Schaden entsteht.


    Normalerweise sollte die Werkstatt, wenn man Klimaprobleme erwähnt (egal welches Automodell), die Klimaanlage evakuiert werden und mit Stickstoff + Kontrastmittel befüllt werden. Nach einiger Zeit wird dann mit UV-Lampe o.ä. die Leckage gesucht. Nach Reparatur der zum Bsp. defekten Leitung oder Flansch, muss nochmal mit Stickstoff abgedrückt werden und einige Zeit idR 1 Tag stehen gelassen werden, um zu schauen ob wirklich alles wieder dicht ist. Danach darf das eigentliche Kältemittel + vom Hersteller angegebene Ölmenge eingefüllt werden.


    Dies muss vor allem mit Kältemitteln gemacht werden die einen hohen GWP Wert haben (Global Warming Potential), wie R136a, R410, R32 etc. bei den neueren Kältemittel wie das in der Zoe verwendete R1234yf sind die Regelungen laxer, da dieser fast kein GWP mehr haben. Diese Kältemittel sind aber in der Beschaffung recht teuer, da wird wie auch schon bereits erwähnt oft gespart.

    Die Ausgänge der UPC zu den Rückleuchten sind Mosfets die per PWM Ansteuerung, wie schon genannt, auch dimmen können. Die anderen Ausgänge werden im Prinzip nur ein- und ausgeschaltet, aber seit einigen Jahren eben nur via Mosfest und keine Relais mehr.


    Die werden Autohersteller-typisch kostenoptimiert nicht die stärksten und mit normalen Glühlampen ggf. etwas überfordert sein, nach einigen Betriebsstunden in Überlast können die aufgrund hoher Temperatur kaputt gehen, wenn der Controller die nicht vorher abschaltet (in diesem Fall lässt sich die UPC noch resetten, um die Ausgänge wieder beleben).


    In der Regel werden für AHKs extra kleine Steuergeräte mit nachgerüstet, welche auf dem CAN Bus auf die passenden Nachrichten wie Bremslicht, Fahrlicht, Rückfahrlicht und Blinker hören und entsprechend die in diesem Kästchen eingebauten Relais schalten. Manchmal wird auch parallel auf die Ausgänge des BCM oder bei Renault UPC geklemmt und schalten nach dessen Schaltzustand die eingebauten Relais, ohne die Ausgänge der UPC/BCM zu belasten. Und manchmal wird sogar beides gleichzeitig gemacht, also Direktanschluss an die UPC/BCM für Brems- und Fahrlicht und der Rest wird vom CAN gesnifft.


    Kommt immer auf den Nachrüstsatz und Hersteller desssen an, sowie in welches Fahrzeug (Hersteller, Modell etc.) diese eingebaut wird.


    Ich vermute in den hier erwähnten (Problem-)Fällen wurde die AHK-Beleuchtung einfach parallel auf die Rückleuchten geklemmt?


    Bei älteren Fahrzeugen die noch Relais für nahezu alle Lampen verwenden, wird typischerweise einfach paralllel geklemmt, ohne das es Probleme gibt, weil Sicherungen, Verkabelung und die Relais genügend überdimensioniert sind.

    Ja altes Thema, aber vielleicht interessierts trotzdem jemand.


    Ja man kann die hinteren USB Anschlüsse ziemlich einfach nachrüsten. Da ich nicht die ganze Mittelkonsole demontieren wollte, habe ich rechts ein Loch reingebohrt und mit einem alten Scooterschlauch (als Auflage um nichts zu verkratzen) und Schraubendreher die Abdeckung vorsichtig rausgehebelt.

    IMG_20241029_220658.jpgIMG_20241029_220732.jpg


    Der Stromanschluss via "Zündungs"plus liegt bereits und kann einfach in das USB Modul eingesteckt werden.

    IMG_20241029_222243.jpg


    Mit einem USB-Tester habe ich die hinteren sowie die Easylink USB Ports nach bekannten Protokollen wie USB-PD/QC2.0/3.0 etc. ausgetestet, leider gibt es keins, nur 5V. Mein Smartphone (Fairphone 5) zieht bis 1,2A an den neuen hinteren und vorderen USB Ports. Die Easylinks USB Ports hängen zudem an 12V, ist also ein aktiver USB Hub.

    IMG_20241029_223019.jpg


    Mit einer USB Last die maximalen Ströme austesten wollte ich nicht, das hintere USB Modul ist wirklich sehr leicht, viel mehr als 1,2A pro Port wird das Teil mMn nicht liefern können.


    Das USB Modul hab ich für 15€ beim örtlichen Schrotti im sehr guten Zustand gekauft.


    Teilenummern:

    280230033R

    280231553R (gibts auch mit Aux-IN, dazu müsste man aber den vorderen Aux-IN abgreifen und sich ein Stecker crimpen und nach hinten ziehen)

    pyren oder ddt4all nutzen, Quellen findet man ja. Datenbank per PN.

    CAN Gateway welches man Entsperren zum Schreiben müsste hat die PH1 nicht. Die PH1 hat den Media CAN auf anderen PINs auf der OBD Buchse, da muss man sich ggf. ein Adapter oder Umschalter basteln, Umsetzungen dazu findet man auch im Netz.


    Bei der PH2 muss an an den entsprechenden CAN Bus, welcher die ECU enthält die man verändern möchte. Dazu gibts mehere Möglichkeiten des Abgriffs: https://git.bit-cloud.de/Crash_Override/Zoe_PH2_DDT_Mods

    Du kannst eine ältere CLIP Version probieren, zum Beispiel die V214 die letzte die mit der alten RLT2002 Probie arbeitet. Ein Interface das SAE J2534 Passthrough macht funktioniert auch, da ist allerdings testen angesagt.


    Dann kann man zumindest mal den Gesamtzustand aller ECUs einsehen. Das CAN Gateway kann mit einer Tastenkombination soweit entsperrt werden, damit man zumindest Stellertests und Fehlerspeicher zurücksetzen kann. Das CLIP sagt dir was du zu drücken hast.