Beiträge von secret007

    Hallo zusammen,


    ich habe auch eine Frage zu diesem Thema.


    Bei unserer Zoe ist mir ein Rädersatz mit Sommerreifen bekannt, inkl. der RDKS-IDs. Beim später hin zu gekauften Rädersatz mit Winterreifen gab es nach 3 Jahren Probleme mit den RDKS-Sensoren und wir haben neue RDKS-Sensoren erhalten. Nun müsste ich den Rädersatz Winterreifen mit den neuen RDKS-Sensoren wieder am Fahrzeug montieren. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob die Zoe die dann einfach so "annimmt", schließlich sind ja schon alle 8 Speicherplätze belegt.


    Beim letzten Renault Werkstattbesuch hatte ich den Meister gebeten, mir die 4 IDs der alten Sensoren aus dem Speicher auszulesen, dann könnte ich diese IDs auf die 4 neuen Sensoren schreiben (RDKS-Programmiergerät habe ich). Leider hat der Meister es nicht geschafft, die alten Sensoren aus dem Speicher auszulesen.


    Habt ihr noch eine Idee?

    Bei der Zoe ist der Fehler aber bis jetzt unbekannt, wie du feststellen konntest.

    Hallo zusammen,


    auch an unserer Zoe leuchtete die Airbagleuchte kurz vor Ablauf unserer 4-jährigen Zusatzgarantie auf. Unsere Renault-Werkstatt hat einen "Kabelbruch" in der Fahrertür festgestellt, der gemäß Renault Reparaturvorgabe gelötet wurde. Den Fehlercode hierzu kenne ich leider nicht. Die Airbagleuchte war dann für 5 Wochen aus und leuchtete aber dann erneut sporadisch wieder für genau 5 Mal auf. Jetzt leuchtet die Kontrollleuchte gerade nicht mehr auf. Das Auto ist jetzt seit 5 Wochen aus der Garantie und wir haben es gestern wieder zur Renault-Werkstatt gebracht. Laut Rückmeldung vom Fehlerspeicher ist der Fehler wieder an der Fahrertür. Der Meister konnte aber trotz abgenommener Verkleidung und wackeln am Kabelbaum während der Fahrt den Fehler nicht mehr reproduzieren. Die Werkstatt hat eine Anfrage an Renault gestellt, ob der Kabelbaum und Sensor auf Kulanz gewechselt werden kann, was Renault aber aufgrund der abgelaufenen Garantie abgelehnt hat.

    Was für eine Sauerei!!! Das war unser erster und letzter Renault. Wir hatten schon nach 6 Monaten die ersten Probleme mit dem Auto, und die Probleme addierten sich über die 4 Jahre und hören weiterhin nicht auf.


    Part_1: Wie hast du den Fehlerspeicher ausgelesen? Ich habe leider nur Equipment für VAG Fahrzeuge.

    Update:


    Für alle, die es "immer besser wissen": Nach Rücksprache mit Schrader habe ich die Sensoren ausbauen lassen und zu Schrader geschickt. Die haben die Sensoren überprüft und mir anstandslos neue Sensoren geschickt! Auch die Aus- und Einbaukosten wurden mir zum Großteil erstattet.

    RZ110: ich möchte hier nicht über die Sinnhaftigkeit der RDKS-Sensoren diskutieren. Ich persönlich fühle mich einfach besser, wenn ich weiß, dass meine Frau mit diesem Sicherheitsfeature unterwegs ist (was ja durchaus auch seine Daseinsberechtigung hat). Und wenn ich mal mit der Zoe unterwegs am Steuer bin, dann nervt mich einfach diese blöde Fehlermeldung und ich möchte, dass es wieder in Ordnung kommt!


    Und im Übrigen sind Schrader nicht irgendwelche, sondern durchaus "vernünftige" Sensoren. Immerhin ist Schrader Erstausrüster für RDKS-Sensoren.

    Ich habe mir zwischenzeitlich ein RDKS-Programmiergerät (ATEQ VT37) besorgt und habe alle 4 Sensoren an unserer Zoe kontrolliert: Alle tot! Auch der in 2021 wegen frühem Ausfall ausgetauschte Sensor (auch Schrader 1210) ist schon tot. Erst hatte ich die Vermutung, dass evtl. das Programmiergerät ein Problem mit den Sensoren hat. Also habe ich mir noch ein Schrader 1210 geholt. Und siehe da: Das Gerät konnte den Sensor ohne Probleme erkennen.


    Ich bin sprachlos, dass die Markensensoren schon nach 3 Jahren (und der Austauschsensor sogar schon nach 2,5 Jahren) tot sind!


    Es geht ja nicht nur um die Anschaffungskosten für die neuen Sensoren, sondern auch um die Montagekosten beim Reifenhändler. Hat schon mal jemand gesehen, gelesen oder gehört, dass man die Sensoren auch ohne eine komplette Demontage des Reifens wechseln kann? Eventuell nur durch Luft ablassen und zurückdrücken der Reifenflanke an der Stelle, wo der Sensor sitzt? Ich weiß nicht, ob der Reifen auf diese Art am Sensor "vorbeikommt" und dann zwischen Reifen und Sensor genug Platz ist zum Austausch.

    Nachdem jetzt endlich die vor über einem halben Jahr auf Garantie reklamierte Fensterschachtdichtung zum Renault Händler geliefert wurde, hatten wir diese Woche den längeren Termin mit Ersatzwagen für den Austausch der Dichtung und wegen des Problems der RDKS-Sensoren. Leider hat es Renault auch bei diesem Termin nicht geschafft, die Sensoren von den Winterreifen einzulesen. Versuchsweise hat man 4 andere original Renault Räder ans Fahrzeug gestellt, diese Sensoren ließen sich einlesen. Das ist sehr unbefriedigend. Es kann doch nicht sein, dass nach 3 Jahren mit einem Schlag im Herbst 2023 alle 4 RDKS Sensoren leere Batterien haben? Andere berichteten ja vom gleichen Zeitraum, ab dem die nicht original Renault Sensoren nicht mehr funktionieren. In mir kommt der Verdacht auf, dass hier im Herbst 2023 bei der Inspektion irgendein Update ins Steuergerät geladen wurde, der das Einlesen frmeder Sensoren verhindert. Natürlich konnte die Werkstatt mir hierzu nichts sagen, angeblich wurden keine Updates eingespielt.


    Also bin ich jetzt weiterhin ratlos und um 83.- EUR erleichtert worden. Auf das Angebot für 460.- EUR die original Renault Sensoren einbauen zu lassen habe ich dankend verzichtet!


    Hat jemand noch eine Idee?

    @secret007

    Ist mittlerweile dein Problem gelöst?

    Weißt du, welche RDKS in deinen Winterrädern sind? Also Hersteller und Modell?

    Sind das Renault-Original Sensoren?

    Nein, leider noch nicht. Ich war gerade bei meinem Renault Händler und er hat es in dem kurzen Termin nicht geschafft, die Sensoren einzulesen. Ich muss nochmal einen neuen längeren Termin vereinbaren, damit man der Sache tiefgehend auf den Grund gehen kann. Wie bei vielen anderen hier auch sind meine Winterräder gerade mal 3 Winter alt. Die Batterien der Sensoren schließe ich hiermit aus, da plötzlich alle 4 Sensoren jetzt nicht mehr funktionieren sollen?


    Es handelt sich hier durchaus um Qualitätssensoren:

    Schrader 1210 (wurden vom Händler im Herbst 2020 vor der Montage der Sensoren auf die Zoe programmiert).


    Das ist ja schon ein echter Mist :( Dann doch lieber das passive System wie bei unserem ID.3 (den primär ich fahre und der qualitativ und auch in der Zuverlässigkeit der Zoe um Längen voraus ist)


    Ich habe verschiedene Anleitungen gefunden, wie man bei einer Zoe Phase 1 die Sensoren über die Umwandlung der ID in Hex ins Steuergerät einlernen kann. Aber leider gar nichts zur Zoe Phase 2.

    Weiß hier jemand mehr?

    RZ110: Hmm...erstmal DANKE für deinen Einsatz :thumbup:


    Ich versuche mich zu erinnern....aber ich meinte, es war deutlich kürzer als 3 Sekunden bei mir. Und wenn ich jetzt allgemein an die letzten Räderwechsel denke, glaube ich nicht, dass ich da so schnell und hektisch losgefahren bin. :|


    Aber ich werde das gerne nochmal testen und dann berichten!

    RZ110: Halt, nicht so schnell :)


    Nur nochmal zum Verständnis: Die Anzeige im Bild 1 erscheint ja nur ganz kurz und wechselt dann zur Anzeige im Bild 2. Und im Bild 2 sind die Räder nicht durchgestrichen.

    Sollten denn die Räder in der Anzeige vom Bild 1 auch nicht durchgestrichen sein, wenn alles in Ordnung ist?


    Kann das auch noch jemand anderes bestätigen?


    Ich kann das ja leider nicht nachstellen....


    Vielen Dank.