Beiträge von secret007

    wohliks:

    1. Wird ein Sensor nicht erkannt, wird im RDKS-Display an dieser Stelle kein Rad angezeigt.

    Das lässt vermuten, dass bei Dir die Sensoren erkannt werden, das Problem also woanders liegt.


    Siehe Bild 2 im Beitrag #10. Da werden Räder angezeigt. Oder interpretiere ich diese Ansicht falsch?

    Nach Deiner Vermutung "erkennt" die Zoe die Sensoren an den Rädern, kann aber damit nichts anfangen. Das könnte darauf hindeuten, dass die Zoe diesen Radsatz nicht mehr im Speicher hat, er also gelöscht wurde oder anderweitig "abhanden" gekommen ist.


    KaMaKi: Siehe Bild 1 im Beitrag #10....ich habe alles richtig gemacht. Ist ja auch nicht der erste Räderwechsel.


    RZ110: Mein Thema bezog sich auf ein ganz anderes Problem, als die Frage der Reifendrücke und Schwellenwerte usw.


    Vielleicht kann nochmal jemand auf meine Fragen im Beitrag #15 antworten:


    Weiß jemand, ob man evtl. hier mit DDT4all an den Speicher der RDKS-Sensoren bei der Phase 2 herankommt? Alle Informationen, die ich im Netz gefunden habe, beziehen sich auf die Wechsel der Radsätze bei der Phase 1, weil die ja nur einen Speicher für 4 Sensoren hatte. Die Phase 2 hat ja aber 8 Speicherplätze, also für 2 Radsätze.

    Wir sind auch schon Strecken schneller als 100 km/h gefahren, aber keine Veränderung. Ich wollte heute über CanZE mal die gespeicherten RDKS Daten aus dem Steuergerät auslesen um zu sehen, ob der Satz Winterreifen dort überhaupt noch drin ist. Leider ist im CanZE für den ZOE 50 die Option "Räder" bzw. "Tires" nicht vorhanden (nur für die Phase 1 Modelle).


    RZ110: Ich mache bisher fast alles selber an meinen Fahrzeugen und habe ein starkes Interesse, Dingen auf den Grund zu gehen, dabei einiges zu lernen und nicht alle Geschichten bzw. Aussagen von den Werkstätten zu glauben ;)


    Natürlich kann ich mir jetzt die 3 Stunden Zeit nehmen, um das von meinem Händler wieder in Ordnung bringen zu lassen. Aber es interessiert mich schon, ob die evtl. bei der Inspektion die Daten von den Winterrädern herausgeschmissen haben (z.B. durch einen Softwareupdate). Schließlich ist das dann ja auch eine Frage bzgl. der Kostenübernahme für diese "Dienstleistung des neu Anlernen".


    Weiß jemand, ob man evtl. hier mit DDT4all an den Speicher der RDKS-Sensoren bei der Phase 2 herankommt? Alle Informationen, die ich im Netz gefunden habe, beziehen sich auf die Wechsel der Radsätze bei der Phase 1, weil die ja nur einen Speicher für 4 Sensoren hatte. Die Phase 2 hat ja aber 8 Speicherplätze, also für 2 Radsätze.

    RZ110

    Danke für deine "Belehrung" in Sachen "wahrnehmen und lesen von Fehlermeldungen"! :thumbdown:

    Ich würde es begrüßen, wenn wir bei einem sachlichen Ton und Inhalt bleiben! ;)


    So, und jetzt zurück zum Problem:


    Zum Zeitpunkt des Beitrags Nr. 4 am Sonntagabend gab es diese Fehlermeldung noch nicht. Nach dem Räderwechsel am Samstagabend sind wir nur 2 kurze Strecken gefahren (jeweils ca. 3 Km). Das hatte in der Vergangenheit immer gereicht, um die Sensoren zu erkennen.


    Erst gestern Mittag nach einer Strecke von ca. 5 Km ist die Fehlermeldung dann das erste Mal aufgetaucht.

    Dem genauen Betrachter dürfte dabei nicht entgangen sein, dass der Akkuladestand da bei 84% war.

    Die beiden anderen Fotos habe ich dann gestern Abend beim erneuten Versuch der Initialisierung gemacht (Akkuladestand 74%).


    Die Winterräder und Schrader RDKS-Sensoren sind jetzt genau 3 Jahre alt. Da halte ich es für unwahrscheinlich, dass an allen 4 RDKS-Sensoren die Batterien gleichzeitig schon so früh leer sind. :/


    Um das Problem weiter einzukreisen, nochmals meine Fragen:

    Es gibt doch im Zubehör diese Geräte, um die RDKS-Sensoren einzulesen bzw. anzulernen. Gibt es da einen speziellen für Renault?

    CanZE hätte ich auch, geht damit was?

    Wir sind jetzt mittlerweile seit dem Räderwechsel fast 100 Km mit mehreren Starts und mehrmals versuchten "Resets" gefahren....leider ohne Erfolg. :(


    PXL_20231106_191834601.jpgPXL_20231106_191902071.jpgphoto_5352701034314714276_y.jpg


    Nachtrag: Habe bei meinem Händler angerufen, ich soll vorbeikommen, damit die Sensoren neu eingelesen werden können. Das kostet mich mit hin- und herfahren wieder einen halben Tag, den ich freinehmen muss. :cursing:


    Es gibt doch im Zubehör diese Geräte, um die RDKS-Sensoren einzulesen bzw. anzulernen. Gibt es da einen speziellen für Renault? CanZE hätte ich auch, geht damit was?

    Also dann gibt es aus meiner Sicht nur 2 Möglichkeiten:


    1. Es wurden nur die Sensoren der Winterräder gelöscht.

    oder

    2. Es wurden alle Sensoren gelöscht und dann die RDKS-Sensoren der Sommerräder wieder angelernt.


    Oder gibt es noch weitere Möglichkeiten?

    Das kann ich jetzt gar nicht sagen, ob die RDKS-Sensoren der Sommerräder nach der Inspektion Daten geliefert haben. Dieses Untermenü rufe ich in der Regel nie auf. Wäre es denn rein theoretisch auch möglich, dass die Werkstatt alle Sensoren gelöscht hat? Müsste es da im Display dann nicht eine Fehlermeldung geben?

    Hallo Leute,

    wir fahren unseren Zoe jetzt schon 3 Jahre und wechseln jeweils im Frühjahr und Herbst die Räder. Bisher gab es nie Probleme danach, für beide Radsätze (Sommer- und Winterräder) waren die RDKS-Werte immer sofort da. Dieses Mal aber leider nicht. Der Zoe war vor 3 Wochen zur Inspektion (noch mit den Sommerrädern) und gestern habe ich die Winterräder montiert und es sind nur Striche in der Anzeige zu sehen. Ich habe mehrfach probiert über einen Reset (Taste länger drücken bis die Anzeigen blinken) und anschließenden Fahren die Werte wiederzubekommen. Leider ohne Erfolg.

    Mir kommt der Verdacht auf, dass die Jungs in der Renault-Werkstatt hier (versehentlich) den Speicher für die RDKS von meinen Winterrädern gelöscht haben? Hatte jemand von euch auch schon mal so einen Fall?


    Danke für eure Rückmeldungen.

    Grüße

    bei mir sind es 12.9kw/h .. dafür gibt es wohl ein update

    Und seit wann stehen bei dir die 12,9 fix? Und was für ein Update?


    Also...habe jetzt mal geschaut: Der Tageskilometerzähler war bei 1540 Km, das ist ja noch nicht so viel. Wir haben den noch nie auf Null gesetzt und die Durchschnittsverbrauchsanzeige hat sich bisher immer verändert. Habe den Zähler jetzt auf Null gesetzt und bin eine kurze Strecke gefahren. Die Verbrauchsanzeige springt jetzt natürlich extrem aufgrund der wenigen Kilometer. Ich werde das weiter beobachten.


    Und noch was: Das Fahrzeug hat jetzt rund 25.000Km auf der Uhr....da müssten wir eigentlich schon mehrere automatische "Resets" des Tageskilometerzählers gehabt haben.