Klaus muss ich Recht geben.
Auf unseren Megane Leasingfahrzeugen waren auch Ganzjahresreifen, die Fahrzeuge wurden nach Leasing-Ende so zurück gegeben. Da wir jährlich auf fast 100 000km kamen, gabs jedes Jahr eine neue Karre.
Klaus muss ich Recht geben.
Auf unseren Megane Leasingfahrzeugen waren auch Ganzjahresreifen, die Fahrzeuge wurden nach Leasing-Ende so zurück gegeben. Da wir jährlich auf fast 100 000km kamen, gabs jedes Jahr eine neue Karre.
Gibts hier bei LZparts: https://www.lzparts.de/renault/renault-brillenfach
Da müsste der Board-Betreiber mal nachfragen, ob es Forums-Rabatt gibt, übers Megane-Board gabs Rabatt.,
@Chap: Zu was zitierst du den Beitrag von klugehb nochmal - es hat doch alles geschrieben.
Ausserdem kannst du das auch in der Anleitung nach lesen: 2.19 Automatische Reifendruckkontrolle
Vor allem kostet das jedes Mal ein paar Teuronen! Räder abmontieren, Reifen runter, andere Reifen drauf, montieren und RDKS anlernen - sind locker mal 50,- pro Wechsel. Das "dauernde" Wechseln tut den Reifen und Felgen nicht gut.
Deswegen sind wir auf Ganzjahresreifen umgestiegen.
trotzdem vielen Dank für die ausführliche, bebilderte Anleitung. Gruss Uli
maikt: Das sind halt wir "Alten", die noch händisch kontrollieren
Hi Capcool,
sehr guter Tipp - vielen Dank,
Gruss Uli
Bei meinen Meganes und beim Twingo konnte ich die Räder selber "anmelden": Einmal um den Block und erledigt.
.... das ist genau der Punkt, was wieder für Wasserstoff-Antriebe spricht.