Beiträge von RZ110

    Wir haben eine 2018er Zoe. Es gibt doch ab 2019 die 3. Generation.

    Ah, Ok. Da bleibt nur die PH2.

    Allerdings würde ich gleich auf ein anderes Fahrzeug/Hersteller gehen und nicht auf ein Auslaufmodell ohne Zukunft. Die PH2 gibts zwar mittlerweile am Ramschtisch, hat aber auch ein Grund und das hat nicht unbedingt was mit dem Akku zu tun.

    Den Akku würde ich vorher nicht rauskaufen, sondern das dem Käufer überlassen. Der Käufer kann dann den Kaufwert des Akkus besser verinnerlichen, wenn er die Summe selber zahlen muss.

    Wir möchten vielleicht eine neuere Zoe kaufen

    Du hast doch schon die PH2, oder? Gabs da was neueres?


    und mit bestehendem Mietvertrag ist das Verkaufen scheinbar nicht sehr nachgefragt.

    das täuscht, man muss den potentiellen Käufern nur den Kaufpreis des Akkus ins Gehirn einmassieren. Die möchten zwar gerne einen Kaufakku, aber den dann doch gerne vom Fahrzeugwert abziehen. Die Welt ist verrückt.

    Selbst wenn man den Akku rauskauft, den Akku selbst will keiner bezahlen. Die Leute wollen einen Kaufakku, aber nicht bezahlen.

    schon mal zu spät in die beiden Apps schauen und hat Ruck zuck zu viel geladen.

    zu viel geladen, wo gibt es das. Bei 100% ist Schluss. ;)

    Es gibt immer noch sehr ängstliche Fahrer, die am liebsten das Laden verhindern würden. Die Erfahrungen sprechen eine ganz andere Sprache.

    Nach meinen 4 J. Erfahrung hat der SoH nach etwa 350 Ladungen um ca. 4% abgenommen. Das ist fast nichts und sind etwa 15km Minderung in der Reichweite, wenn man mit der WLTP-Reichweite rechnet.

    Um auf die kritische Marke vom SoH 70% zu kommen, müsste man die Zoe etwa 30J. fahren. Wer glaubt daran. Ich gehe davon aus, das nach 30J. sämtliche Garantien abgelaufen sind. 8)

    Die Zoe stirbt vorher einen anderen Tod, und das mit Sicherheit. Ganz sicher!

    Die beiden Werte werden verglichen, wenn deine Wallbox sagt ey du kannst bis zu 22kW ziehen, der Akku aber nur anhand Temperatur/SOC 14kW erlaubt, wird die Heizung angeworfen.

    die Heizung wird eigentlich immer angeworfen, bis auf etwa 20-25°C Zellen/Modul-Temperatur. Bei Temperaturen darunter wird geheizt, darüber wird gekühlt, falls nötig.

    Allerdings wird dabei die Ladeleistung nicht runtergeregelt. Ich habe bei mir Ladesäulen die die Ladekurve anzeigt.

    Ich selbst fahre eigentlich nur mit abgeschalteter Klima bzw wenn es mir im Sommer zu warm wird. Zum Heizen braucht man sie mE nicht, die soll doch nur "regeln", also die Temperatur konstant halten.

    egal, ob zum heizen oder kühlen, der Kompressor läuft dabei immer. Anders als beim Verbrenner, wo das Kühlwasser für Wärme sorgt, macht es da der Kompressor. Beim Verbrenner kann man den Kompressor ausschalten. Heizung läuft normal weiter.

    Um den Begriff Klima (manuell oder Automatik) mal aufzudröseln, das heist ein eingestellte Temperatur zu halten. Wenn sie heizt, dann kühlt sie nicht und wenn sie kühlt heizt sie nicht. Warum sollte man was abschalten. Man will doch eine bestimmte Temperatur. Meine Klimaautomatik war immer an.

    Vom entfeuchten des Innenraums bei bestimmten Jahreszeiten wollen wir mal gar nicht reden. Aber jeder wie er will.