Beiträge von RZ110

    Erst heute morgen wieder. Dick vereist, reingesetzt, Heizung auf Scheibe gestellt und mich nach wenigen Sekunden über die frei werdenden Scheiben gefreut.

    weil alle Elektrofahrzeuge so schnell innen warm und selbst dick vereiste Scheiben so schnell frei sind, dass wir es einfach nicht brauchen.

    und das verbraucht keine Energie? Schon interessant, die Ansichten.

    Dann kann man die Energie auch 5min vorher nutzen. Das eine Scheibe in wenigen Sekunden eisfrei ist, glaubst du wohl selbst nicht, fährst schon mit vereisten Scheiben blind los. Und sparen kann da auch nichts, du nutzt die Energie nur zeitversetzt.


    Nach 10 Minuten hört sie doch von selbst auf.

    er weiß es ja nicht

    Ganz wichtig: Ihr hattet ja so recht mit euren Tipps! Also, nicht auf "B", sondern auf "D" fahren, weil sonst die Bremsen hinten vergammeln. Bestätigte der Servcie-Mensch. Auch der Hinweis, statt Innenraumheizung nur Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen, spart Akku, da Lenkrad und Sitzheizung die Energie von der Batterie beziehen, während Innenraumheizung über eine Wärmepumpe läuft, die dann direkt die Enerige aus dem Akku zieht. Das war also auch ein super Ratschlag!

    Euch allen nochmals vielen Dank!

    es ist schlecht einzuschätzen, was mehr verbraucht. Wenn man vorklimatisiert, fließt der Verbrauch dafür nicht in Verbrauch kWh/km ein. Der Verbrauch sinkt, aber tatsächlich hat man kWh schon vorher verbraucht und man macht sich was vor. Die Restreichweite sinkt dafür stärker, obwohl der kW/100km sinkt. Trotzdem würde ich das Vorklimatisieren vorziehen, man steigt in ein warmes Fahrzeug und andere Heizmittel braucht man eigentlich nicht mehr. Gerade bei kürzeren Strecken ist das Vorklimatisieren sinnvoll.

    Letztendlich kommen aber alle verbrauchten kWh aus dem Fahrakku. Der 12V Akku ist, wenn man so will, nur ein Zwischenspeicher. Entweder der Verbrauch sinkt oder die Reichweite, sparen kann man nichts.

    Sparen kann man natürlich, wenn man alles ausschaltet und sich dementsprechend kleidet. Allerdings frage ich mich, warum man ein Fahrzeug mit Klimaautomatik, Winterpaket, Sitzheizung bestellt und kauft, um dann auf Teufel komm raus zu sparen.

    Von 99% - 100% hat nur ca. 5min gedauert.

    Habe dann allerdings nicht gewartet, bis das Laden vom Fahrzeug beendet wurde.

    Dann hättest du mal warten sollen. Angeblich soll es ja ein Update geben, was das Balancing verkürzen soll und es wohl schneller geht. Hört man allerdings nur in Foren. Renault weiß davon nichts.

    Bei meiner ist es eben so, das das Balancing recht lange dauert. Sie ladet dann gemütlich mit 0,63kW/h. Bei rund 3-400Watt Ladeverluste kann das eben dauern.

    In dem unten gezeigten Fall eben mal 48min von 99-100%. Pro Punkt 3min und das war nicht im Winter. Ladedauer waren übrigens 4h48min, von 28-100% und Ladeleistung 10,41kW AC.

    Das was Zoe anzeigt ist kein Quark.. es hat wirklich solange gedauert

    kann nicht sein, allein das Balancing dauert etwa 1h von 99-100%.

    Schweden ist ist nicht Deutschland, oftmals wird die Ladeleistung runtergeregelt.


    Ich habe in Schweden gewohnt mit der Zoe und konnte auch bei -10 Grad in 1 h voll laden von 10 auf 100 %

    das wäre ein durchladen mit knapp 47kW incl. Balancing.

    Kann man fast nicht glauben.

    Nur eben sehr langsam

    +5 Grad und warme Batterie.. 60% und trotz alledem 1,5 h bis voll .. siehe Bilder

    passt doch.

    Wie kommst du darauf das dein Akku warm war, hast du es gemessen. Bin mal ne Strecke von etwa 40km gefahren, der Akku hat sich genau um 0°C erwärmt.

    Bei kalten Temperaturen fällt die Ladeleistung relativ schnell ab oder beginnt mit relativ niedriger Ladeleistung.

    Daher mal ein Foto von mir, ist auch EnBW. Wenn man bei etwa 60% nachsieht, kommt es hin. Die Temperatur am 28.01.23 war bei +1°C und etwa vergleichbar.

    Das was die Zoe anzeigt ist Quark.

    Das wird bei keinem (mir bekannten) Hersteller gemacht. Mir scheint, Du lebst in einer anderen Hemisphäre.

    hast es wohl etwas falsch verstanden. Es geht um Updates, damit diverse Bugs behoben werden und davon gibt es einige. Renault sind ja diese Bugs bekannt. Leider passiert seitens Renault recht wenig und man lässt die Fehler alle drin. Wenn der Kunde dann diese Fehler beheben lassen will, wird abgewiegelt und lässt den Kunden dafür bezahlen.


    Aber um mal zum Thema zurück zu kommen.

    Es wird wohl nicht an der Version LBC 530 liegen, da es laut den letzten Beiträgen wohl keine Probleme gibt. Vielleicht sollte man doch mal den OBC unter die Lupe nehmen. Wichtig wäre mal eine fähige Renault-Werkstatt, die sich der Sache ernsthaft annimmt.

    Modern sind, für mich, die Fahrzeuge wo so gut wie nichts mechanisch gesteuert wird.

    da musst du noch ein paar Jahre warten.


    Insofern wäre ja mal interessant für welches Updat wie viel bezahlt werden sollte.

    für Updates die zur Fehlerbehebung dienen, und darum geht es hier, sollte gar nichts bezahlt werden.

    Man stelle sich vor, das Handy macht ein Software-Update alle 10 Wochen und dann kommt die Rechnung von 100€ pro Update.

    Ob Updates gemacht wurden habe ich erfragt. Da gab es für die Fahrzeuge vor 2010 allerhand zu tun.

    2010 ist alles andere als modern.