Aber ein echter Test kann man nur machen indem man den Akku komplett entlädt und danach am Stück wieder auflädt und die gemessene Energie (Ladeverluste!) gegen die Soll-Kapazität des Akkus gegenrechnet.
Anders herum wäre es natürlich noch besser aber ggf. nicht ganz so präzise möglich da man ja fahren muss 
selbst dann stimmt der Test nicht, weil je nach Temperatur, laden mit AC oder DC, der Akku unterschiedlich voll geladen wird. Da können schon mal 2-4kWh fehlen. Mein höchster Wert waren mal 53,8kWh beim 52kWh Akku. Die Sollkapazität ist da wohl sehr variabel. Was dann beim entladen noch übrig ist, wenn die ZOE 0% anzeigt, müsste man auslesen. Dann sind ja immer noch einige kWh drin. Das was noch drin ist, ist auch nicht immer gleich und temperaturabhängig. Es kommt auch öfter vor das die Zoe bei 100% das Laden beendet, aber nur 51,1kWh im Akku sind.
Beim fahren kommt es auch immer darauf an, wie der Akku entladen wird. Vollgasorgien bestraft das BMS mit schnellerer Entladung des Akkus, der Motor produziert mehr Abwärme etc.. Nicht umsonst wird die Leistung bei der R135 mit 51kW angegeben für 30min, max. und nur kurzeitig 100kW oder etwas mehr. Das macht schon ein Unterschied wie schnell die Zellen entladen werden.
Wie ist es mit Reku, inwieweit werden diese zusätzlichen kWh in den SoH mit einberechnet, bedeutet ja mehr Kilometer Reichweite. Diese müsste man ja abziehen.