naja, irgendwer/irgendwas sollte ja erkennen ob Ac oder DC anliegt. Das müsste ja der OBC entscheiden, denke ich mal.
Beiträge von RZ110
-
-
PS: Wer misst, misst Mist :- D
ich messe nicht, sondern lese ab und an mal aus.
Zufällig habe ich heute geladen und habe es dann mal verfolgt.
Die max Spannung war bei der vollsten Zelle 4,177 V, diese wird gleich wieder etwas entladen auf 4,175V, die anderen laden weiter. Das geht so hin und her, laut Ladesäule wurde beim Balancing mit 1,8kW geladen. Bei noch zu ladenden 1,5 kW kann es natürlich dauern.
-
Mit meiner Mobilen WB und 11kw WB geht es... Jemand ein Tipp?
da ladest du auch mit AC (Wechselstrom), wenn DC (Gleichstrom) an den öffentlichen Säulen nicht geht, dürfte es an dem OBC liegen.
Die Zoe mag es gerne, massenhaft Fehler zu produzieren, obwohl nichts ist. Nach dem Löschen sind nach einer Woche fahren wieder 30-40 Fehler im Speicher.
-
ähnliches bei mir.
Verbrauch über knapp 4 Jahre, 90% Kurzstrecke mit weniger als 20km pro Tag.
-
Ladeschlussspannung ist bei mir bei fast 4,35V pro Zelle die dann auf knapp 4,25 nach dem Laden/Balancen fällt.
kann ich nicht glauben, bei etwa 4,176V ist Schluss. Dann sind ca. 401V drin und 53,5 kWh im günstigsten Fall.
Vielleicht hat man im BMS bei Version 556 mehr freigegeben, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Kannst du bei Gelegenheit mal ein Screenshot machen?
-
oftmals liegt es an der Pumpe, da hilft auch kein anderes Steuergerät. In besten Fall leuchtet die ABS-Leuchte.
Leider stellt man sich nicht mal vor, beschreibt etwas von seinem Fahrzeug, Bj., Km etc.. Alles Fehlanzeige.
wir wollen ein defektes ABS Steuergerät gegen eines aus einem anderen Unfall-ZOE tauschen.
Hinterhof-Bastelbude?
-
dass die FIN in den Steuergeräten unveränderlich codiert ist.
würde auch Sinn machen, sonst könnte man sich das ja sparen.
Ich denke aber das Renault (müssten ja auch das neue Steuergerät codieren) das ändern kann und Zugriff auf das Steuergerät haben.
Was kostet den das neue Steuergerät bei Renault beim offiziellen Weg?
-
Einen Preisvergleich habe ich noch nicht gemacht, ich weiß weder was die Rekoga, noch die Renault Versicherung kosten.
was die Rekoga kostet, kann man innerhalb 1 min ermitteln. Als ich bei der Rekoga den Vertrag MAXX100 abgeschlossen habe, waren es 35€ im Monat (ich zahle jährlich) bei 100% Kostenübernahme.
Die Ausschlussliste ist entsprechend kurz, muss sich jeder selbst durchlesen. Es ist auch keine Garantieversicherung/Verlängerung, sondern eine Reparaturkostenversicherung. Die hat keine Laufzeit, keine Werkstattbindung etc..
Wenn man allerdings nur 50€ im Jahr für eine Versicherung bezahlen will, dann ist die Ausschlussliste eben dementsprechend lang.
-
Das "neue" Steuergerät muss ja irgendwie auf den ZOE angelernt, sprich codiert werden.
Kann Renault das nicht machen. Was sagt Renault dazu?
-
Ich würde keine Garantie abschließen, wo auch nur im geringsten das Wort Renault zu lesen ist oder in Verbindung gebracht werden kann.
Knackpunkt bei einer unabhängigen Versicherung/Reparaturkostenversicherung ist, das die Beiträge unter Umständen nicht umsonst sind.
Wenn man was halbwegs vernünftiges möchte, sollte man sich bei der Rekoga Versicherung mal einlesen.