ich habe es gelesen aber das ist mir zu unsicher/ungenau .. lenkrad rückseite am ph2 sind mindestens 4 öffnungen
Beiträge von car.2023
-
-
DANKE .. es ist aber zu "ungenau" beschrieben zumal der te es gar nicht selber gemacht hat ...
-
Hallo allerseits .. ich möchte das Lenkrad am Zoe PH 2 abbauen .. wie entferne ich den Airbag, um an die große Zentralmutter zu kommen? Für sachdienliche hinweise bin ich sehr DANKBAR
-
jepp sowieso ist das hier im forum nur theorie, was zählt ist die praxis und das reale ergebnis
-
das Thema war hier schon ganz groß diskutiert worden.
Im Normalfall braucht die Batterie nicht nachgeladen werden, egal mit was für ein Ladegerät.
Meine Zoe wird bald 4 Jahre alt und ich musste noch nie die Batterie nachladen. Warum auch.
Im übrigen ist seine Batterie gerade mal 7-8 Monate alt, was soll da sulfatiert sein? Das passiert bei meinen Verbrennern nicht mal nach über 10 Jahren.
Entweder hat er irgendwie Pech gehabt mit der Montags-Chinabatterie, oder die Zoe hat teilweise Ladeaussetzer. Sollte aber Garantie/Gewährleistung (Batterie) sein.
Bei mir steht ja auch der Batteriewechsel an und möchte vermeiden, das man nun Müll einbaut. Meine jetzige ist völlig in Ordnung und soll pflichtausgetauscht werden? Sowas gibts wohl nur bei Renault.
Batterie vollladen und Belastungstest in einer Werkstatt machen lassen. Einfach nur vollladen bringt nichts.
lesen und verstehen ist bei einigen menschen mangelhaft; ich habe NIE behauptet, das die batterie des TE sulfatiert ist. wenn DU deine batterie nicht nachlädst bzw "pflegst" ist es dein ding und sie funktioniert ja auch noch, PRIMA! auch du kannst deine batterie nach 4 jahren weiterfahren, ich freue mich für dich
JEGLICHER HINWEIS UND VERFAHREN die hier niedergeschrieben werden sind IMMER OHNE GARANTIE!
"einfach nur vollladen bringt nichts" .. halbvoll oder leer bringt was??? erzähl mal von anfang an!
aus wikipedia (muss nicht stimmen!)
Sulfatierung (Akkumulator)
Sulfatierte Bleiplatten eines Akkumulators mit 12 V und 5 Ah
Bei der Sulfatierung eines Bleiakkumulators schließen sich an der Elektrodenoberfläche weiße Bleisulfat-Kristalle zu grobkörnigeren Ablagerungen zusammen (Kristallwachstum). In Folge verringert einerseits die aktive Oberfläche der Elektroden und führt zu einer geringeren Reaktionsfähigkeit und damit zu einer Reduktion der Leistungsfähigkeit. Zudem erhöht sich der elektrische Innenwiderstand, damit reduzieren sich mögliche Lade- und Entladeströme. Andererseits wird aus der Schwefelsäure der Schwefel in den Kristallen chemisch gebunden, welches die Säuredichte und damit die Kapazität bzw. den Wirkungsgrad des Akkumulators reduziert. Dieser Prozess ist nur schwierig vollständig rückgängig zu machen.
Die gebildeten Bleisulfat-Kristalle können durch Erschütterungen von den Elektroden abfallen und am Boden der Zelle eine Schlammschicht bilden. Diese Schlammschicht erhöht sich mit der Zeit. Ein Kurzschluss ist durch diesen nicht leitenden Schlamm jedoch nicht zu befürchten, dieser tritt nur durch abgeplatzte Teile der korrodierten positiven Elektrode auf.
Historische Akkus in Glas- oder Hartgummigefäßen ließen sich zur Entnahme des Schlamms demontieren. Bei verschlossenen Bleiakkus dagegen ist das i. d. R. nicht mehr möglich.
In ventilgeregelten Blei-Säure-Akkumulatoren (VRLA-Akkumulatoren) oder Akkumulaturen, in denen der Elektrolyt durch Glasfasermatten (AGM-Akkumulatoren) oder geliert (Gel-Akkumulatoren) gebunden ist, wird die Möglichkeit das Herunterfallen der Kristalle reduziert und die Rüttelfestigkeit nimmt zu. Sulfatierung tritt verstärkt auf, wenn Bleiakkus längere Zeit ungeladen gelagert werden, etwa bei Boots- oder Motorrad-„Batterien“ in der Winterzeit.
-
mit dieser Frage bist du bestimmt nicht alleine
Zoe Batterie OEM 24410JD11A
Varta und bestimmt andere Hersteller auch, bietet sogenannte AGM = Absorbent Glass Mat (die Säure ist im Glasvlies aufgesaugt und somit gebunden) an mit auch diversen anderen Vorzügen gegenüber herkömmliche Bauart an. Kann gut sein
hat aber ungefähr den doppelten Preis
Ich denke jedoch; ein gutes Ladegerät mit "entsufatierende" Arbeitsweise hat sicherlich auf jede Zoe 12 Volt Batterei einen Positiven Einfluss auf die Haltbarkeit.
Die OEM-Nummer ist ein eindeutiger Code aus Buchstaben und Ziffern. Autohersteller verwenden sie, um jedes Teil in ihren Fahrzeugen zu markieren. Ein nicht originales Autoteil, das eine OEM-Nummer trägt, zeigt an, dass das Bauteil den hohen Anforderungen des Autoherstellers gerecht wird und seine Parameter sowie die technischen Besonderheiten denen der Originalausrüstung gleichkommen.
24410-JD11A (Originalnummer von NISSAN)
24410-JD11A (Originalnummer von RENAULT)
Batterie OEM 24410-JD11A: Kosten und Alternativen
Preis 50 - 200 € OEM-Marke VARTA, BOSCH, YUASA, AP XENERGY, BannerPool, BTS TURBO und andere ..
-
es ist eine handelsüblicher blei-säure akku .. also ein altbekanntes verfahren. renault wird wie viele andere autohersteller hin und wieder den batteriehersteller ändern wegen kosten oder lieferbarkeit
-
die ärmel runterrutschen?? die hände abfallen!!!
-
wo hast du den "schlüssel" beim aussteigen, hosentasche?
-
die Konstruktion "Scheibenwischer" ist bei dem zoe Müll und bestimmt hat es bei der Renault Konstruktionsabteilung niemanden wirklich interessiert außer die kosten.