Beiträge von Twiker

    Durch die Garantie vom Händler zahlst Du natürlich etwas mehr, kann aber sinnvoll sein.


    Von privat würde ich maximal 12.500 bei der Kilometerzahl und 5 Jahren alt bezahlen. Da müssen aber die Reifen recht neuwertig, keine wesentlichen Schäden oder Kratzer und es ist ein Unterschied, ob Baujahr 1/20 oder 12/20.


    Und ich würde den Vorbesitzer nach dem Verbrauch fragen. Weiß er ihn nicht oder sagt mehr als 20 kWh/100km, dann gebe ich Abzüge. Vielleicht ist die Historie noch soweit gespeichert, also mindestens einige tausend Kilometer. Leider setzt die Zoe die Berechnung immer wieder zurück, so dass kein Gesamtzeitraum, sondern nur eine kurze Vergangenheit sichtbar bleibt.


    Ist es ein R135 oder R110? Bei R135 gebe ich Abzüge, weil diese meist "sportlicher" gefahren werden.


    Sind die Bremsscheiben rostig? Dann Abzüge.


    Funktioniert die Heizung/Klima, also Wärmepumpe einwandfrei?


    Aber grundsätzlich ist es aus meiner Sicht kein schlechtes Zeichen, wenn mit einem Fahrzeug auch gefahren wurde. Und 16.000 km pro Jahr wären gerade noch OK für mich.

    Habe ich zumindest aus dem Beitrag #27 am 2.2 so nicht rausgelesen - gescheitert, weil die Werkstatt wegen Veränderungen nicht ran wollte:


    "Hoffe die bekommen die Leckage und das Nachfüllen am Montag hin.

    [....]

    So der Termin heute war ernüchternd .. wobei ist noch untertrieben ausgedrückt....."


    Und das soll nun nach meinem Verständnis im April in einer freien Werkstatt erfolgen.

    Klasse crash_override und Danke, dass Du uns teilhaben lässt.


    Ich verstehe da leider wirklich sehr wenig, aber ich will's dennoch gerne loswerden, weil ich das noch von einem Meister in den Ohren habe: Bei fehlendem Kühlmittel sinkt zuerst die Wärmeleistung, während die Kühlung noch mit viel weniger Kältemittel funktioniert.


    Wenn der Interieur condenser (da wird nach meinem Verständnis die Heizleistung abgegriffen und das ist eigentlich ein Wärmetauscher) nicht mehr heiß wird, aber der nachfolgende condenser (Verdampfer) zur Kühlung noch ausreichend kalt wird, dann würde das nach meinem Verständnis genau der Aussage des Meisters und auch Deiner Situation entsprechen.


    Insofern wäre ich mit meinem bescheidenen Verständnis der Zusammenhänge zuversichtlich, dass im April mit Auffüllen des Kältemittels das Problem zum nächsten Winter dann gelöst ist.


    Bitte informiere, was dabei herauskam. Ich habe zwar wenig Ahnung, bin aber sehr interessiert und lernfähig, wenn zB etwas ganz anderes heraus kommt.

    Ich habe nur von mir und meinem Gefühl der Umweltsau gesprochen. Da sind keinerlei Vorwürfe, Gedanken oder Unterstellungen an andere von meiner Seite im Raum.


    Vielleicht haben auch viele das Leben im hier und jetzt verlernt oder können es nicht mehr mit dem Tagesablauf verbinden.


    Jetzt frühstücke ich mit meiner Familie und bin voll bei dieser Sache. Vielleicht fahre ich nachher ins Büro. Oder es kommt etwas dringendes dazwischen und ich arbeite zunächst im Home Office, um vorher noch ein Problem zu lösen. Oder auf der Strecke ist ein Stau oder Unfall und ich fahre gar nicht oder später.


    Das liegt also vielleicht am glücklichen Umstand, dass ich meine Arbeit und alle Meetings uneingeschränkt auch von zu Hause machen kann. Aber vielleicht auch an einem gewissen Maß der buddhistischen Sicht zur Konzentration auf das hier und jetzt.


    Warum sollte ich also ein in Garage, Carport oder im Freien stehendes Fahrzeug vorklimatisieren, wenn ich noch nicht sicher weiß, wann ich mit welchem Fahrzeug oder gar nicht tatsächlich demnächst losfahre. Das wäre zumindest bei mir nicht selten Energieverschwendung und ich empfände mich als Umweltsau.


    Heute Morgen war ich jedenfalls wieder sehr positiv überrascht. Das war gefühlt null zusätzliche Zeit, trotz zugefrorenen Scheiben, um auch mit sauberen Rückspiegeln und Heckscheibe loszufahren. Auch wieder im hier und jetzt mache ich freie Sicht.


    Muss niemand nachmachen, aber mir geht es damit sehr gut 😊

    Ja, das war mein Beitrag zum Thema "Mehrverbrauch durch Heizung": ich nutze keine Vorklimatisierung.


    Während die Heizung zB die Scheiben freimacht, nutze ich diese seltene Gelegenheit am Auto, um zB Heckscheibe, Spiegel zu reinigen und werfe einen Blick ums Auto, Reifen, etc. Bei der Zoe höre ich dabei ggf nebenbei auf das Standgeräusch der Wärmepumpe.


    Mir war dabei noch nie langweilig, muss allerdings gestehen, dass dies auch nur sehr selten vorkommt, weil unsere Fahrzeuge eigentlich immer in den Garagen und im Carport stehen - ausnahmsweise heute mal der ID4 nicht.


    Aber ich verstehe, dass für Freiparker die Vorklimatisierung bequem und zeitsparend sein kann, bezweifle aber, ob das besser für den Verbrauch und die Lebensqualität insgesamt ist. Wenn ich zB hin und wieder mit dem TWIKE fahre, dann brauche ich bewusst etwas länger, steigere damit aber meine Lebensqualität. Soll heißen, sich bewusst Zeit zu nehmen kann sehr motivierend sein. Zeit zu sparen, um hektisch noch etwas in den Tagesablauf zu pressen, kann zum demotivierenden Selbstzweck werden.


    Womit wir die Brücke zur gefahrenen Geschwindigkeit schlagen könnten, dem Hauptfaktor für Mehrverbrauch. Aber ok, hat nichts mit Heizung zu tun, auch wenn man umgangssprachlich dann bei uns vom "heizen" spricht 🥴

    Ich fahre nie mit vereisten Scheiben los.

    Wenn eine Scheibe nach dem Auftauen schmutzig ist, dann mache ich sie zusätzlich auch immer von Hand mit einem Mikrofasertuch sauber, was insbesondere bei der Heckscheibe und Rückspiegel oft der Fall ist.


    Leute, Leute, iih der macht es anders als ich, geht ja gar nicht .


    Danke aber für die Unterstellungen 🥴

    Tja, so sind die Ansichten unterschiedlich. Seit wir elektrisch fahren, haben wir nie mehr eine Vorklimatisierung verwendet. Das ist für uns daher das unnötigste Feature, weil alle Elektrofahrzeuge so schnell innen warm und selbst dick vereiste Scheiben so schnell frei sind, dass wir es einfach nicht brauchen.


    Erst heute morgen wieder. Dick vereist, reingesetzt, Heizung auf Scheibe gestellt und mich nach wenigen Sekunden über die frei werdenden Scheiben gefreut. Das war heute morgen zwar nicht die Zoe, sondern der ID4, aber gilt genauso für die Zoe.


    Vorklimatisierung, da fühle ich mich wie irgendwie eine Umweltsau ... insbesondere wenn ich zB aufgehalten werden und draußen die Heizung schon lange läuft.

    Vielen Dank Crash_Override. Deine Erläuterung sollte man jedem Zoe-Käufer, neu oder gebraucht, als Pflichtlektüre zum Unterschreiben ins Auto legen. Genau genommen, jedem Auto mit Klimaanlage oder Wärmepumpe.


    Trotz der schon langjährigen Erfahrung mit Wärmepumpen, muss man sich klar machen, dass das immer noch ein Experimentierfeld ist, weil laufend Optimierungen kommen. Aktuell zB auch umweltfreundlichere Kältemittel wie Propan oder CO2.


    In einigen Jahren werden, aufgrund der unschlagbaren Effizienz, alle neuen Fahrzeuge und Häuser mit Wärmepumpen ausgestattet. Dann dauert es vermutlich immer noch etliche Jahre, bis sich ein für alle Eventualitäten robuster Standard entwickelt hat. Solange sind alle, meist unbewusst, in gewisser Weise noch an dieser Pionierarbeit beteiligt.