Beiträge von Twiker

    Danke Tom Highflyer,


    das ist zumindest eine gute Nachricht.


    Je weniger Kältemittel desto schneller und häufiger vereist halt der Verdampfer, weil ja ein immer geringerer Teil davon noch zum Verdampfen benötigt bzw genutzt wird. Ebenso muss der Scrollverdichter immer häufiger starten um den Druck wieder aufzubauen, der sich mit abnehmender Kältemittelmenge immer schneller wieder abbaut. Dieses Takten und enteisen ist auf jeden Fall eine Belastung der Komponenten. Umso besser wenn das nicht zum Tod des Verdichters führt.


    Vielleicht aber über längere Zeit?


    Beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs mit nicht funktionierender Heizung/Wärmepumpe weiß man jedenfalls nicht, wie lange diese schon defekt ist bzw ob das vielleicht ein Grund für den Verkauf war.


    Ich kenne das Problem tatsächlich nicht von unserer Zoe, sondern nur von der Klimaanlage unseres eSmart. Da hatte ich im Herbst die mangelnde Kühlleistung festgestellt. Die Heizung im Winter funktioniert dort noch rein elektrisch, also keine Wärmepumpe zum kühlen und wärmen wie bei der Zoe, so dass ich die Klimaanlage erst mit dem Service dann im Frühjahr erledigen lassen habe.


    Dann der Schock beim Service, dass Späne im Kühlsystem waren und der Verdichter getauscht werden musste. Da wurde mir erklärt, dass die Klimaanlage auch im Winter automatisch zur Kühlung beim schnellen Laden aktiviert wird. Der Meister erklärte mir, dass der Defekt möglicherweise nur aufgetreten sei, weil ich ein halbes Jahr so gefahren bin. Und da hatte ich auch gefragt, warum es dann keine Warnanzeige gäbe, was mir mit dem dazu notwendigen Absaugen und Auswiegen erklärt wurde.


    Seither bin ich jedenfalls diesbezüglich vorsichtig, vielleicht bei der Zoe auch übervorsichtig.🥴

    OK, wenn's der Meister sagt, dann muss es wohl stimmen.


    Schade, dass die Zoe den fehlenden Kältemittelstand dann dem Fahrer nicht anzeigt. Wie übrigens auch bei allen anderen Fahrzeugen mit Wärmepumpe. Es wird erklärt, dass die Kältemittelmenge erst durch absaugen und auswiegen des abgesaugten Gases ermittelt werden kann. Daher gibt es keine Warnanzeige im Betrieb.


    Der Druck kann auch noch bei großer Fehlmenge erzeugt werden, aber der Verdampfer wird dann nicht mehr vollständig durchflossen, weil die geringe Gasmenge immer weiter zum Anfang des Verdampfers hin schon wieder verdampft. Das ist dann an der zunehmend schwächer werdender Wärmeleistung feststellbar. Im Sommer funktioniert die Kühlleistung noch etwas länger, also auch noch mit mehr Kältemittelverlust.


    Lasse mich gerne von besseren Informationen überzeugen.

    Ohne Überprüfung Wärmepumpe bzw des Kältemittelstandes würde ich mit der Zoe keinen Meter mehr fahren. Die Wärmepumpe kann sich auch beim Laden aktivieren, daher auch hier Vorsicht.


    Ohne bzw mit zu wenig Kältemittel in der Wärmepumpe droht ein kapitaler Schaden wenn der Scrollverdichter dadurch frisst und Späne im Heiz-/Kühlsystem verteilt. Das können 3000-5000 Euro werden.


    Das Auffüllen und Reinigen des Kältemittels kostet dagegen je nach Fehlmenge maximal etwa 300 Euro. Bei der Reinigung kann festgestellt werden, ob schon Späne im System sind. Dann ist mindestens ein Verdichter und eine aufwändige Reinigung erforderlich.

    Einen Ausfall der HV-BATTERIE und auch eine Degradierung unter 80% halte ich aufgrund meiner Erfahrung mit älteren Batterien innerhalb von 10 Jahren für sehr unwahrscheinlich.


    Die erste LiMnCo-Batterie meines TWIKE wird jetzt 17 Jahre bei rund 200.000 km.

    Die gleiche Zellchemie im Smart wird 13 Jahre bei 130.000 km.


    Am Smart ist für mich eigentlich gar keine Degradierung feststellbar und die letzte Messung gab auch noch mehr als 90% SOH.


    Allerdings halte ich von den SOH Messungen auch nicht viel. Beim 17 jährigen TWIKE ist die Reichweite im Sommer zB fast neuwertig. Bei sehr kalter Batterie im Frostbereich sind es dagegen eher nur noch 75%. Auch beim SMART würde ich nur bei wirklich sehr kalten Phasen die gemessene Degradierung auf 90% bestätigen. Bei Temperaturen über 10 Grad erkenne ich zumindest keine Reduzierung der Reichweite.


    Soll heißen: Die Degradierung spürt man stärker wenn es sehr kalt ist. Da kann man meckern oder, und so mache ich es, sich darauf einstellen und sich damit arrangieren.


    Zur LiFePo Alterung habe leider noch keine Langzeiterfahrung.


    Nur ganz wenige TWIKE-Fahrer haben unter 10-15 Jahren Probleme mit der HV-BATTERIE bekommen. Das waren typischerweise diejenigen, die auch gelegentlich komplett leer stehen geblieben sind und öfter die letzten Meter schieben mussten, also keine Rücksicht auf Batterie und Reichweite genommen haben.


    Die ersten ZOE werden nun auch über 10 Jahre. Man hört auch dort sehr wenig über Ausfälle und starke Degradierung.


    Wärmepumpen (bzw Klimaanlagen auch bei allen Verbrennern) sind ebenso wie Steuergeräte und beanspruchte Mechanik die wahren Problembären.

    Seit einigen Jahren keine mehr.

    Seither sind wir mit dem Ganzjahresreifen Michelin Cross Climate vollkommen zufrieden unterwegs. Auch die Laufleistung ist vorne mit 40.000 km und hinten mit 50-60.000 km für uns ein Argument für die Ganzjahresreifen. Dadurch werden die nicht mehr zu alt. Vorher hatten wir immer wieder nur altershalber die Sommer- oder Winterreifen ausgetauscht.


    Bei sehr hoher Laufleistung pro Jahr, würden wir aber wieder auf Michelin Sommer-/Winterreifen wechseln.

    Einen ICCB (Ladeziegel) mit Bildschirm kenne ich leider nicht. Mir reichen die LEDs, die die Funktion und die eingestellte Ladestärke anzeigen.


    Aber vielleicht noch ein Tipp, den andere prinzipiell hier auch schon angesprochen haben, aber mit anderen Worten:


    Du hast zwar geschrieben, dass ihr das Ladegerät erfolgreich mit anderen Elektrofahrzeugen getestet habt. Es stellt sich die Frage: An der gleichen Steckdose oder an einer anderen Steckdose?


    Aber auch wenn es an derselben Steckdose mit einem anderen Fahrzeug funktioniert, dann ist folgender einfache Test hilfreich: Messe mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Null und Erde. Dieser darf im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen bei der Zoe nur sehr klein sein.


    Das von mir empfohlene Ladegerät funktioniert zwar mit der Zoe auch bei höheren Null/Erd-Widerständen, aber wenn der viel zu hoch ist, dann sollte das von einem Elektriker sicherheitshalber geprüft und möglichst beseitigt werden.


    Und um noch die Frage zu beantworten: Mit dem von mir empfohlenen Ladegerät kann die Zoe beliebig mit 6-16A geladen werden. Es funktioniert damit jede Ladestärke.


    Das Ganze steht auch schon in anderen Threads ähnlich.

    Mit einigen Ladeziegeln hatte ich auch das Problem unsere beiden Zoes entweder nur mit mindestens 10A oder sogar gar nicht laden zu können.


    Ich empfehle aus eigener Erfahrung daher diesen Ladeziegel:


    EV Ladekabel für Elektrofahrzeug Tragbares Zuhause Schnell EVSE ladegerät Kompatibel mit Allen Steckern für Elektroautos IEC 62196-2 Typ 2 16A/3.6KW Schuko 2-polig https://amzn.eu/d/4BQywfM



    Damit kann man beliebig zwischen 6A und 16A in 1A Schritten die Ladestärke anpassen. Da ich meist nur mit 8A (wegen PV) lade, würde ich mir diesen auch heute auf jeden Fall wieder besorgen. Wäre mir die 130 Euro auf jeden Fall wieder wert.

    Wie gesagt, ist nur ein Tipp, es mal mit einem Mikro-USB-Kabel und USB-C Adapter zu versuchen. Bei mir funktioniert es seitdem wieder vollkommen stabil.


    Soweit ich das verstanden habe, muss es auch nicht direkt mit der absoluten Ladestärke zusammen hängen. Einige Handys halten sich wohl an die USB Spezifikation, dass der Ladestrom zwischen Gerät und dem Ladegerät erst ausgetauscht wird und dann mit der maximal vereinbarten Leistung geladen wird.


    Viele (insbesondere neuere Handys) legen aber wohl zur Zeitersparnis direkt mal mit maximaler Leistung los. Erst wenn das Ladegerät das nicht mitmacht, wird wohl das Protokoll zur Vereinbarung gestartet. Da hat aber die Zoe wohl schon den Überladungsschutz aktiviert, der erst durch einen neuen Zündlauf wieder abgeschaltet wird.


    Jedenfalls reime ich mir mit meinem Halbwissen das so zusammen und das wird durch die Praxis auch bestätigt.


    Soll heißen, die Zoe kann vermutlich deutlich weniger als 33 Watt bereitstellen, mein altes Handy hat aber sauber verhandelt und dann mit erlaubter geringerer Leistung geladen.


    Das neue Handy (und möglicherweise auch Dein iPhone) probiert es aber erst einmal mit höherer Leistung als die Zoe erlaubt und dann reagiert die Zoe "eingeschnappt".


    Wäre jedenfalls interessant, ob andere den Trick mit einem alten Kabel auch bestätigen oder widerlegen könnten.

    Ich möchte über eine vielleicht auch für andere interessante Erfahrung berichten.

    Nachdem ich mehrere Jahre problemlos mit Android Auto gefahren bin, zickte die Verbindung plötzlich mit einem neuen Handy.

    Teilweise ging es, teilweise nicht. Wenn nicht, dann hat das neue Handy trotz Einstecken auch nicht geladen.

    Nachdem ich systematisch alle Fehler ausgeschlossen habe (Ladekabel defekt, Buchsen in der Zoe defekt, etc), glaube ich dahinter gekommen zu sein.

    Das neue Handy lädt mit maximal 66 Watt. Das alte Handy nur mit maximal 33 Watt. Mit dem alten Handy funktioniert das Laden und Android Auto absolut stabil. Mit dem neuen jedoch überwiegend nicht.

    Es ist sogar so, dass nach Einstecken des neuen Handy (wenn es nicht funktioniert), im selben Zündlauf auch das alte an derselben Buchse nicht mehr funktionierte.


    Da die Ladegeschwindigkeit am Handy leider nicht gedrosselt werden kann, habe ich erfolgreich folgende Lösung gefunden:


    Mit einem alten Mikro-USB Kabel und USB-C Adapter funktioniert auch das neue Handy inklusive Android Auto bisher wieder vollkommen stabil. Man sieht auch, dass es dabei nur mit gedrosselter Geschwindigkeit lädt.


    Ich habe es dann auch noch mit schnellem USB-C Kabel und einem weiteren alten Handy, das nicht so schnell lädt, immer erfolgreich getestet.


    Daher meine Theorie, dass die Zoe bei zu hoher abgerufener USB Ladeleistung den USB Port für diesen Zündlauf blockiert.


    Vielleicht hat jemand ähnliche oder gegenteilige Erfahrungen gemacht?


    Falls sich von meiner Seite etwas Neues oder doch anderes ergibt, werde ich hier wieder berichten.