Danke Tom Highflyer,
das ist zumindest eine gute Nachricht.
Je weniger Kältemittel desto schneller und häufiger vereist halt der Verdampfer, weil ja ein immer geringerer Teil davon noch zum Verdampfen benötigt bzw genutzt wird. Ebenso muss der Scrollverdichter immer häufiger starten um den Druck wieder aufzubauen, der sich mit abnehmender Kältemittelmenge immer schneller wieder abbaut. Dieses Takten und enteisen ist auf jeden Fall eine Belastung der Komponenten. Umso besser wenn das nicht zum Tod des Verdichters führt.
Vielleicht aber über längere Zeit?
Beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs mit nicht funktionierender Heizung/Wärmepumpe weiß man jedenfalls nicht, wie lange diese schon defekt ist bzw ob das vielleicht ein Grund für den Verkauf war.
Ich kenne das Problem tatsächlich nicht von unserer Zoe, sondern nur von der Klimaanlage unseres eSmart. Da hatte ich im Herbst die mangelnde Kühlleistung festgestellt. Die Heizung im Winter funktioniert dort noch rein elektrisch, also keine Wärmepumpe zum kühlen und wärmen wie bei der Zoe, so dass ich die Klimaanlage erst mit dem Service dann im Frühjahr erledigen lassen habe.
Dann der Schock beim Service, dass Späne im Kühlsystem waren und der Verdichter getauscht werden musste. Da wurde mir erklärt, dass die Klimaanlage auch im Winter automatisch zur Kühlung beim schnellen Laden aktiviert wird. Der Meister erklärte mir, dass der Defekt möglicherweise nur aufgetreten sei, weil ich ein halbes Jahr so gefahren bin. Und da hatte ich auch gefragt, warum es dann keine Warnanzeige gäbe, was mir mit dem dazu notwendigen Absaugen und Auswiegen erklärt wurde.
Seither bin ich jedenfalls diesbezüglich vorsichtig, vielleicht bei der Zoe auch übervorsichtig.🥴