Das Kältemittel muss tatsächlich komplett abgesaugt, gewogen und gereinigt werden. Das war also von der Werkstatt schon richtig.
Wenn nur der Kompressor defekt ist, dann ist das zwar schon eine teure Reparatur, schlimmer bzw teurer und aufwändiger ist, wenn beim Absaugen Späne festgestellt werden, der Kompressor also gefressen hat.
Wenn Du die Werkstatt schon frühzeitig auf die mangelnde Heizleistung hingewiesen hast, dann ist das eindeutig eine mangelnde Arbeit der Werkstatt. Da gilt auch keine Ausrede "Elektrofahrzeug". Erstens ist die Wärmepumpe im Prinzip auch nur eine Klimaanlage wie bei einem Verbrenner, die halt invertiert auch zum Heizen genutzt wird. Daher kann eine reine Verbrennerwerkstatt ggf nicht sofort verstehen, wenn man sagt, dass die Heizung nicht gut funktioniert. Aber zweitens darf eine solche Werkstatt dann auch keine Elektrofahrzeuge warten, ohne sich vorher weiterzubilden.
Die Hauptursache dieser gelegentlich immer wieder auftretenden Probleme mit Klimaanlage bzw Wärmepumpe bei allen Herstellern sehe ich in einer nicht vorhandenen Warnfunktion bei fehlendem Kältemittel. Eine solche Warnfunktion ist leider nicht trivial, einfach zB ein Druckschalter, weil auch bei viel zu wenig Kältemittel der Kompressor immer noch lange genügend Druck aufbaut - bis er sich irgendwann verausgabt und festfrist. Nein das ist leider sehr kompliziert, weil man Druck und Temperaturverläufe an mehreren Stellen im System zeitlich beobachten und bewerten muss. Bei Hauswärmepumpen gibt es meist eine solche Warnanzeige, ist dort aber bei stationären Bedingungen etwas einfacher.
Meines Wissens hat noch kein Hersteller eine solche Warnfunktion. Ich habe mein Lehrgeld an einem Mercedes bezahlt. Vorher wusste ich auch nicht Bescheid. Es bleibt zu hoffen, dass bald serienmäßig eine solche Warnfunktion kommt. Ich befürchte aber, dass es dazu erst eine Regulierung seitens des Gesetzgebers erfordert, also eine Pflicht. Ohne eine solche Pflicht gäbe es heute vielleicht auch noch keine Sicherheitsgurte und auch keine Katalysatoren bei Verbrennern.
Solange obliegt es den Fahrern und vielleicht sollte das sogar in der Fahrschule ins Programm, damit alle auf dem gleichen Stand sind.