Beiträge von Polo

    Herzlichen Dank nochmals, die Community ist klasse 😀👍.


    Ich habe eben noch mit einem befreundeten Techniker telefoniert, der mir so ziemlich dasselbe gesagt hat: Vermutlich Zellenschluss, und >90 A toasten den Akku !

    Das Teil ist wartungsfrei (gewesen) und hat wohl durch den Entgasungsschlauch mittlerweile die Flüssigkeit „entsorgt/verdampft“.


    Ja, neuer AGM steht auf dem Plan, aber Hauptaugenmerk muss das BMS bzw. der Bordlader sein, denn der sollte max. 8-9 A in den Akku pumpen dürfen (hieß es eben).


    Ach ja, Stichwort doppelter Preis: Ich habe bei RENAULT rund 170€ bezahlen dürfen für den 50 AH Bleianker !!! Da noch Gebrauchtwagengarantie wollte ich ein Originalteil einsetzen. Denke mal, ein AGM wird nicht unbedingt viel teurer sein 😉 😂..

    Moin zusammen, habe noch mal ein wenig „geforscht“:


    CanZE ist ja wohl das „Schweizer Armeemesser“ für die ZOE. Schwierig ist wohl die Auswahl des passenden Dongles für OBD. Ich habe mir jetzt ein VGate Icar Pro BLE4.0 zugelegt, welches unter ANDROID mit meinem SAMSUNG S22 Ultra zu laufen scheint. Unter „12V-Akku“ habe ich mal mitgeloggt wie die Bordspannung sich entwickelt.


    Nach dem Start 14,6 V, und „12 V Akku Strom“ ist mit 91 A angegeben !? Ist das nicht arg viel für eine Blei-Säure Batterie ?


    Der Strom fällt dann langsam ab, die Spannung sinkt irgendwann auf 13,5 V bei noch 22 A, bis dann nach ca. 30 min 12,7 V und 0 A angezeigt werden, was ich als „Akku voll“ interpretiere.


    Am Akku, ein RENAULT „Hi Life“ 12V-50 AH-420 Aen“ ist seitlich ein (Papier-) Aufkleber, der arg wellig aussieht… Feuchtigkeit oder Wärme ?

    Müsste der Akku bei 91 A Ladestrom nicht kochen ?


    Ich muss mal schauen wie ich hier Bilder einstellen kann, das macht es einfacher…


    Nur mal als weitere Info zum bestehenden Problem. Denn heute hat die Zicke wieder gestreikt nach einem halben Tag Standzeit:

    Annäherung hat nichts bewirkt (Keyless Go), Knopfdruck hat die ZOE geöffnet, Kombiinstrument blinkte kurz, Störung E-Motor und Bremse, dann dunkel, nur noch die beiden roten Leuchten links für Bremse (?) und Dreieck mit Ausrufezeichen. Beim Versuch zu starten (Bremse und Start) pulsierte das Bremspedal.

    Nachgemessen mit Batterie“Tester“ (LIDL, 5€): Erkannt wurde ein halb geladener 6V-Akku. Spannung gemessen: 6,99 V !


    Jetzt hängt das Ladegerät am abgeklemmten Akku…


    Wird spannend am 23.10. 😉👍

    Nein, nichts zusätzlich installiert.

    Ja, der Akku ist von Januar, wurde aber, da der Fehler von RENAULT nicht vor Ende März behoben wurde, mehrfach wieder tiefentladen, daher vermute ich, der hat einen Knacks weg.

    Schön das das Thema auf so breites Interesse stößt :)


    Es sind sehr viele Anregungen dabei, besonderes Augenmerk sollte man unbedingt auf die Elektronik richten, denn hier werden bei der ZOE offenbar eigene Wege eingeschlagen.

    So war es mir ohne weiteres möglich mittels obd11 an meinem Mii electric Änderungen vorzunehmen, was bei der ZOE so wohl nicht möglich sein soll (eine Art „Firewall“ hinter dem OBD-Anschluss wie man liest).

    Und bitte keine Fragen wie „Warum willst du xyz ändern“… ein Beispiel sei der grottenschlechte Lane Assist des Mii, der bei jedem Start expliziert deaktiviert werden musste. Hab den so codiert, dass der letzte Wert gespeichert bleibt. Also aus 😏.


    Bislang bleibt für mich übrig: Alle ¼ Jahre den Akku (abgeklemmt) desulfatieren, als Akkupflege sozusagen, abklemmen erst, wenn ZOE schläft.

    Übrigens gibt es eine Transportsicherung im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad, die soll die ZOE stromlos machen. Damit wäre ein „aufwachen“ wohl unterbunden 🤔 ?


    Wie gesagt, am 23.10. habe ich Werkstattermin, dann berichte ich wie das Ergebnis war…

    Moin Bernhard, ich habe mal mit einem Zangenstrommeter nachgemessen: Kurz nach dem ausschalten (aber nicht verriegelt) flossen rund 11A, nach 15min (verriegelt) war bis auf ein paar mA Ruhe… tippe mal, dass der im Januar neue Akku einen weg hat, war danach noch 2 mal tiefentladen da RENAULT ja keine Zeit hatte.

    Hab ein einfaches LIDL-Ladegerät das auch desulfatierung „heilen“ können sollte (hat den tiefentladenen Akku zurückgeholt), aber ich fürchte, der hat einen weg…

    Werde mir wohl noch ein ctek zulegen…

    Mich nervt halt derzeit die Unzuverlässigkeit meiner französischen Kröte, so einen „Ärger“ hatte ich mit meinem SEAT MII E+ nicht.


    Der erste „Absturz“ im Januar zog einen Rattenschwanz von Fehlermeldungen in diversen Steuergeräten nach sich, so daß man nach dem aufladen des 12V nicht wieder fahren konnte (der war unter 5V tiefentladen, daher die zahlreichen Fehler). Erst nachdem der ADAC den Fehlerspeicher gelöscht hatte war fahren wieder möglich.


    Der „Freundliche“ hier vor Ort ist so toll organisiert, dass man knapp 3 Monate (!!!) auf einen Termin warten muss… für Fehlerspeicher auslesen & Co ! Sehr hilfreich.


    Nach diesen drei Monaten wurden sämtliche Steuergeräte mit Updates versehen, danach lief die Zicke ein halbes Jahr wieder (zur vollsten Zufriedenheit).

    Jetzt wird es etwas kälter, man geht (nach einem Tag) auf das Auto zu, aber die Spannung reicht nicht für „Keyless go“, immerhin öffnet der Wagen auf Knopfdruck, und dann lädt der 12V ja wieder…


    Ich verspreche mir von einer AGM eine bessere Konstanz. Der RENAULT Bleiklotz ist nach einem ¾ Jahr offenbar wieder am Ende ?!


    Am 23. bin ich schlauer, habe eine freie Werkstatt gefunden die an E-Autos schrauben darf (und offenbar einige ehemalige RENAULT-Schrauber beschäftigt).

    RENAULT bot mir einen Termin 2025 an…!

    Moin erstmal, Blei-Säure sind für Verbrenner gut geeignet, die haben andere Anforderungen an den Akku als E-Autos…


    Ein wichtiger Punkt ist die Zyklenfestigkeit, die bei AGM schon besser, bei LiFePo4 deutlich besser ist, d.h. ich muss den Akku nicht „alle Nase lang“ tauschen weil er platt ist.

    Bei der ZOE ist der 12V eine echte Schwachstelle nach meiner Erfahrung, nach rund drei Jahren musste ich den ersten tauschen (der jetzt schon wieder zicken macht !)

    Ist zwar schon ein paar Tage her, aber mal eine themenbezogene Frage:


    Akku wechseln, klar, aber mit welchem Akku bestücken ? Blei-Säure ist gerade für E-Autos denkbar „ungeeignet“, wird aber aus Kostengründen eingesetzt. AGM sind besser, LiFePo4 eigentlich ideal. Ich habe bei RENAULT Anfang 24 gut 170€ abdrücken müssen (!), dafür hätte ich auch einen 50AH-Lithium-Akku bekommen. Problem ist aber u.a. die Ladespannung.

    Frage an die Fachleute E-Technik: kann man einen LiFePo4 (mit eigenem BMS) als Ersatz nehmen ? Vorteil wäre die recht konstante Spannung über die gesamte Kapazität, Nachteil auf jeden Fall die Kälteempfindlichkeit…

    Gibt es irgendwelche Erfahrungen mit AGM oder LiFePo4 ?

    Deswegen mag ich dieses Forum. Es gibt doch tatsächlich User, die nicht „von oben herab“ ein „Mach dich schlau“ oder „Nutze die Suchfunktion“ raushauen, sondern geduldig erklären 🙂👍.

    Ich war in vielen Foren unterwegs wo es eben anders aussah 😕.


    Und: Ja, die Reichweite hängt von sehr viel mehr Faktoren ab als nur der SoH des Akkus.

    Welche Reifen sind drauf, stimmt der Luftdruck, ist es nass, ist es kalt, fahre ich ECO oder „wie immer“, mit Rekuperation oder nur auf „D“, reichen mir auf der Autobahn Tempo 120 oder muss ich powern…


    Und weiter: Jepp, die ZOE ist, wenn sie läuft, für mich so mit das Beste an E-Auto, was ich mir wünschen kann !

    Die Innenraumanmutung schlägt einen ID3 um Längen (😂), es ist eine Wärmepumpe an Bord (Serie), sie lädt an AC-Säulen mit 22 KW, der Akku hat 52 KWh (max.), und sie ist ein geräumiges, bequemes Auto mit normalen (!) Rädern (ich brauche auf einem E keine 225er Schlappen mit 20“ Felgen)…

    Und hat man dann noch das BOSE-Soundsystem an Bord kommt Freude auf…


    Natürlich hat sie auch Schwächen, aber das haben andere Fahrzeuge auch 😉

    Die Pole der 12V sind, wie schon oben gesagt, konisch.

    Hilfreich ist das Aufsetzen der Klemmen, und dann mit z.B. einer großen „Nuss“ die Klemmen etwas nach unten klopfen, und dann anziehen.


    Das war das Problem bei mir 😉. Feilen würde ich da nichts, die Pole und Klemmen sind genormt. Wobei: Schaden wird es wohl auch nichts 😂