Beiträge von zippo-v

    Der Inhalt des Beitrags wurde vom Übersetzer übersetzt - bitte entschuldigen Sie eventuelle Fehler.


    Hallo, bei der Suche im Internet nach dem E14381 - Fehler habe ich Ihren Beitrag gefunden. Bei meinem Auto tritt derselbe Fehler auf. Das Auto lädt zwei Minuten lang auf und hört dann auf zu laden. Beim dritten erfolglosen Versuch gibt es eine Fehlermeldung und startet den vierten Ladevorgang nicht mehr. Ich habe versucht, an den Säulen 1 und 22 kW und mit einphasigen Kabeln zu laden. Letztendlich war die einzige Lösung ein einphasiges Ladegerät mit Stromstärkeregelung - bei 6A lädt es kontinuierlich. Ich gebe Ihnen Bescheid, wenn ich eine Lösung gefunden habe, und würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, was ich bei Ihrem örtlichen Renault-Service diagnostiziert habe.

    Ja sobald sich die Werkstatt meldet werde ich hier updaten. Ich habe den Wagen am Montag zu Renault gebracht und warte jetzt auf Rückmeldung.

    Ich habe die Beschreibung zu einigen meiner Fehlercodes herausgefunden. Eventuell ist es für jemandem interessant.


    ECU: INV-ME

    P0861(96): ECU monitoring (Safety torque estimation)

    96: component internal failure


    P0861(62): ECU monitoring (Safety torque estimation)

    62: signal compare failure


    P030B(31): Boost PWM (between rectifier and inverter modules)

    31: no signal


    P0852(F2): DCDC driver

    F2: ?


    P080C(96): Inverter Reset failure

    96: component internal failure


    ECU: BCB-OBC

    P0671(F5): Neutral current regulation

    F5: Negative Loop Error


    P0670(19): Neutral current sensor

    19: circuit current above threshold


    P0690(94): External power supply

    94: unexpected operation


    ECU: LBC or LBC2

    P1B0E(41): External NV memory (EEPROM, FLASH)

    41: general checksum failure


    P1BB1(08): Safety CPU/Slave Communication

    08: Bus Signal / Message Failures


    P1BB1(81): Relay 4 control output

    81: invalid serial data received



    Der folgende Fehler im INV-ME kommt bei mir immer nach einem Löschen der Fehler und erneutem einstecken des Ladekabels.

    Daraufhin erscheint auch die Meldung im KI.

    P030B(31): Boost PWM (between rectifier and inverter modules)

    31: no signal

    Habe Gestern sicherheitshalber die 4 Jahre alte 12V Batterie gegen eine neue Varta C22 getauscht. Die war laut Renault App je bei der kommenden Wartung fällig. Leider hat das mein Ladeproblem nicht gelöst.

    Ich habe in einen früheren Beitrag erwähnt, dass unter der 12V Batterie etwas „Wasser“ steht. Tatsächlich scheint die Batterie aus der hinteren Öffnung zu tropfen (siehe Bilder). Ich habe keine Ahnung was das soll aber ich bin mir sicher der Tausch war nicht umsonst.

    In der CanZe App (für Apple iPhone) gibt es bei mir keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen. Auf einigen Forenseiten sehe ich, dass es mal möglich war. Eventuell wurde diese Feature entfernt oder ist nur in der Android-Version vorhanden. Also musste ich mir noch diese Car Scanner App installieren, um den Fehlerspeicher auszulesen.


    Ich habe nochmal in den alten Car Scanner "Data Recordings" geblättert und den OnBoardCharger Fehler


    P0690(94)

    Raw code: 069094

    ECU: BCB-OBC (29 bit)[Archive (inactive)]

    Status: Confirmed, Test failed since last DTC clear

    Engine control (EC) relay - sense circuit high


    bereits in älteren Einträgen gefunden. Als ich den Wagen am 13.01.2024 gekauft habe, wollte ich direkt den SOH-Wert wissen. Also habe ich mir den Dongle, CanZe und die App zum Fehlerspeicherauslesen besorgt. Dann habe ich alles Mögliche versucht auszulesen, ohne irgendeine Ahnung zu haben, was es bedeutet. Ich habe z.B. noch die Logs vom 16.01.2024 und da stand der Fehler auch schon drin. Innerhalb des Eintrags sehe ich auch den Vermerk „[Archive (inactive)]“. Deswegen denke bzw. hoffe ich das dieser Fehler nichts mit meinem jetzigen Problem zu tun hat und der OnBoardCharger vielleicht noch ok ist.

    Ich hatte das heute auch zum ersten Mal.

    Zoe an eine öffentliche Ladesäule angeschlossen, Relais schaltet durch.

    Danach war kurz der Schriftzug rot, dann wieder orange blinkend.

    Anschliessend schaltete das Relais wieder durch und der Schriftzug wurde blau und die Zoe wurde geladen.

    Ich hoffe das ist jetzt nicht ein schleichender Tod des On Board Laders.

    Ja so war das bei mir auch am Anfang jedoch an meiner eigenen Wallbox, wo es sonst immer funktionierte. Hast Du eventuell die Möglichkeit den Fehlerspeicher mit einem OBD2 Dongle auszulesen und die Fehler hier zu posten? Ich nutze die kostenlose App "Car Scanner ELM OBD2" auf einem iPhone mit dem "Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) OBD2 OBDII" Dongle (bei amazon gekauft für knapp 30€) der zu mindestens bei mir auch mit CanZe funktioniert.

    Das hatte ich auch schon bei meiner Zoe (R110 Z.E 50 12/21), erst tausch der Ladebuchse ohne Erfolg, schlussendlich war es der Akku. Auto war dann 4 Wochen zur Reparatur, Gott sei dank noch alles in der Garantie.

    Konnte man mit Deinem Auto trotz defektem Akku noch weiter fahren? Also mein Auto fährt ganz normal, ich kann nur nicht laden.

    Auf den Akku selbst hätte ich ja auch noch Garantie bis 08.11.2028.

    Ja wollte in der Bucht mal gucken. Aber erstmal tausche ich die 12V Batterie. Anschließend sehe ich zu, dass die Renault Werkstatt den Fehlerspeicher ausliest und mir sagt was los ist und wie teuer.

    Dann gucken wir weiter.

    Wie läuft es eigentlich mit dem Renault Assistance. Kann ich da einfach anrufen damit sie mich in die Werkstatt schleppen? Ist das kostenlos? Der Vorbesitzer hat soweit ich weiß immer alle Services bei Reno gemacht. Ich habe nur noch 50km Reichweite und will nicht riskieren dass der Akku leer läuft.