Beiträge von zippo-v

    Hallo Leute, so ich habe nach meinem letzten Besuch bei Renault wieder normal laden können. Heute kam der Fehler leider wieder. Nun habe ich jedoch PyRen3 am Laufen (Danke an benny23). Ich konnte mich verbinden und alle Fehler auslesen. Wie kann ich jetzt die Fehler löschen? Wenn ich "Clear" versuche kommt immer eine Meldung "Gateway-Sicherheitsstufe kontrollieren..." und der Löschversuch scheitert. Mir ist noch nicht klar, wo ich das machen kann bzw. wie ich das Gateway auf "Offen" setzen soll. Für PyRen habe ich mir extra einen Vgate vLinker FS OBD Adapter geholt.

    Hallo Leute, ich habe mich lange nicht gemeldet, denn es gab auch nichts zu vermelden. Die Zoe war Ende Januar bei Renault. Sie haben sämtliche Fehler zurückgesetzt und Messungen gemacht, aber nichts gefunden. In der Werkstatt ließ sich der Wagen wunderbar laden. Ich bekam den Wagen zurück und tatsächlich konnte ich wieder laden. Kurze Zeit später jedoch trat der Fehler mit den gleichen Symptomen wieder auf. Ich musste jedoch beruflich für ein paar Wochen verreisen und konnte mich nicht weiter um das Problem kümmern. Nachdem ich wieder zurück war, gab es einen neuen Termin bei Renault. Leider wieder ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Die Werkstatt hat die anstehenden Fehler zurückgesetzt, Messungen gemacht und folgende Steuergeräte BSM/BCB/EVC/PEB neu konfiguriert. Was immer "neu konfiguriert" bedeutet.

    Ich habe den Wagen vorgestern wieder abgeholt. Man hat mir gesagt, sollte der Fehler wieder auftreten, rde man als Nächstes das "Ladegerät" tauschen. Leider konnte mir der Renault-Kollege am Schalter nicht genau sagen, was mit "Ladegerät" gemeint ist und was es kosten könnte. Er versprach mir jedoch, sich bei den Mechanikern diesbezüglich zu erkundigen und mir per Mail mitzuteilen. Naja, mal schauen. Vielleicht weiß einer von euch, was Renault genau mit "Ladegerät" meint bzw. wie es richtig heißt (BCB, On-Board Charger????) sodaß ich danach suchen kann. Es wäre auch gut zu wissen wo das Teil genau sitzt und ob man da einfach ran kommt.

    Ich hatte ja bei meiner Renault Werkstatt bezüglich möglicher Kosten für das "Ladegerät" angefragt. Gestern kam die E-Mail mit folgender Aussage:

    "das Ladegerät laut dem Lager sitzt in dem E Motor und liegt bei ca. 7400€ ohne anbauteile !"

    Das kann ja nicht richtig sein oder?

    Danke für die Videos. Das zweite bezieht sich auf die Zoe Ph1. Die Ph2 sollte aber ähnlich sein, denke ich. Leider konnte ich nicht genau erkennen, wo das PCB board vom BCB genau sitzt. Evtl. muss ich mir das Video noch ein paar Mal anschauen. Ich nehme an der BCB wird in dem großen Block seitlich bzw. über dem Motor sitzen. Renault wird wahrscheinlich den kompletten Block austauschen wollen.

    Es wäre gut zu wissen, wo ungefähr die Leistungskomponenten des BCB sitzen und ob man da dran kommt, zwecks Prüfung, ohne den ganzen Block ausbauen zu müssen. Kondensatoren/Relais auslöten und tauschen wäre für mich kein Problem. Messungen mit einem Oszilloskop wird schon schwieriger. Ich habe zwar vor langer Zeit mal E-Technik studiert, bin aber beruflich im Bereich Software gelandet.

    Der Inhalt des Beitrags wurde vom Übersetzer übersetzt - bitte entschuldigen Sie eventuelle Fehler.


    Hallo, bei der Suche im Internet nach dem E14381 - Fehler habe ich Ihren Beitrag gefunden. Bei meinem Auto tritt derselbe Fehler auf. Das Auto lädt zwei Minuten lang auf und hört dann auf zu laden. Beim dritten erfolglosen Versuch gibt es eine Fehlermeldung und startet den vierten Ladevorgang nicht mehr. Ich habe versucht, an den Säulen 1 und 22 kW und mit einphasigen Kabeln zu laden. Letztendlich war die einzige Lösung ein einphasiges Ladegerät mit Stromstärkeregelung - bei 6A lädt es kontinuierlich. Ich gebe Ihnen Bescheid, wenn ich eine Lösung gefunden habe, und würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, was ich bei Ihrem örtlichen Renault-Service diagnostiziert habe.

    Hallo ZoePL, sind Sie eventuell mit Ihrem Problem weitergekommen? Ein Problem, das man prüfen könnte, ist der Neutral-Pin. Suchen Sie auf YouTube nach dem Mitglied "Gary C EV Repairs". In einem seiner kostenlosen Videos erwähnt er, dass durch häufiges einphasiges Laden mit höheren Strömen der Neutral-Pin in dem Stecker am Elektronikblock wegbrennt und es dadurch zu Ladeproblemen kommen kann. Man kann es ganz einfach prüfen, indem man den Stecker abzieht und mit dem Handy in die Buchse schaut.



    Hallo Leute, ich habe mich lange nicht gemeldet, denn es gab auch nichts zu vermelden. Die Zoe war Ende Januar bei Renault. Sie haben sämtliche Fehler zurückgesetzt und Messungen gemacht, aber nichts gefunden. In der Werkstatt ließ sich der Wagen wunderbar laden. Ich bekam den Wagen zurück und tatsächlich konnte ich wieder laden. Kurze Zeit später jedoch trat der Fehler mit den gleichen Symptomen wieder auf. Ich musste jedoch beruflich für ein paar Wochen verreisen und konnte mich nicht weiter um das Problem kümmern. Nachdem ich wieder zurück war, gab es einen neuen Termin bei Renault. Leider wieder ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Die Werkstatt hat die anstehenden Fehler zurückgesetzt, Messungen gemacht und folgende Steuergeräte BSM/BCB/EVC/PEB neu konfiguriert. Was immer "neu konfiguriert" bedeutet.

    Ich habe den Wagen vorgestern wieder abgeholt. Man hat mir gesagt, sollte der Fehler wieder auftreten, würde man als Nächstes das "Ladegerät" tauschen. Leider konnte mir der Renault-Kollege am Schalter nicht genau sagen, was mit "Ladegerät" gemeint ist und was es kosten könnte. Er versprach mir jedoch, sich bei den Mechanikern diesbezüglich zu erkundigen und mir per Mail mitzuteilen. Naja, mal schauen. Vielleicht weiß einer von euch, was Renault genau mit "Ladegerät" meint bzw. wie es richtig heißt (BCB, On-Board Charger????) sodaß ich danach suchen kann. Es wäre auch gut zu wissen wo das Teil genau sitzt und ob man da einfach ran kommt.

    Der Inhalt des Beitrags wurde vom Übersetzer übersetzt - bitte entschuldigen Sie eventuelle Fehler.


    Hallo, bei der Suche im Internet nach dem E14381 - Fehler habe ich Ihren Beitrag gefunden. Bei meinem Auto tritt derselbe Fehler auf. Das Auto lädt zwei Minuten lang auf und hört dann auf zu laden. Beim dritten erfolglosen Versuch gibt es eine Fehlermeldung und startet den vierten Ladevorgang nicht mehr. Ich habe versucht, an den Säulen 1 und 22 kW und mit einphasigen Kabeln zu laden. Letztendlich war die einzige Lösung ein einphasiges Ladegerät mit Stromstärkeregelung - bei 6A lädt es kontinuierlich. Ich gebe Ihnen Bescheid, wenn ich eine Lösung gefunden habe, und würde mich freuen, wenn Sie mir sagen könnten, was ich bei Ihrem örtlichen Renault-Service diagnostiziert habe.

    Ja sobald sich die Werkstatt meldet werde ich hier updaten. Ich habe den Wagen am Montag zu Renault gebracht und warte jetzt auf Rückmeldung.