Beiträge von geraldo

    Ich nehme immer diesen Metall-Warmhalte-Becher. Der würde auslaufen, wenn ich ihn schräg hinlege. Ich bin deshalb auch gar nicht auf die Idee gekommen, den in die Fahretür zu legen, dafür ist er vermutlich auch zu breit.

    Ich habe eine Weile gebraucht, da mein 3D-Vorstellungsvermögen begrenzt ist, aber ja, es gibt eine Position, wo die Flasche dann so diagonal erstaunlich gut reinpasst. Richtig praktisch finde ich es trotzdem nicht, weil man da beim Fahren so in die Tiefen des Autos tauchen muss.

    Das ist ein Lüfter, vermutlich für die Elektronik darunter. Müsste Teile Nr.290926635R sein

    Einfach mal die Stecker ziehen und kurz laufen lassen.

    Warum hat das der nette Mann vom TTüv nicht gemacht? Schon klar, ist nicht Teil seines Auftrags. Aber zum Vermuten hatte er doch auch Zeit.
    Aus der Perspektive klingts übrigens nicht so metallisch, sondern mehr nach Plastik.

    Soweit ich weiß, gibt es im Akkupack einen weiteren Lüfter, der in einem geschlossenen Kreislauf die Luft im Akku umwälzt - dessen Geräusch ist dezent, aber nach meiner Erfahrung nicht lautlos:

    Wenn man den kalten Akku lädt, läuft dieser Lüfter (gefühlt rechts hinten unterm Auto) an, um die vom PTC erzeugte Wärme im Akku zu verteilen. Desgleichen läuft er mit, wenn der Akku beim Laden gekühlt werden muss.

    Ich dachte bisher, die Zoe hätte keine Akkuheizung. Aber ja, ich höre auch, wie im Winter beim Laden da irgendwo hinten/unten ein Lüfter anspringt (ab AC-Ladesäule aufwärts, zuhause an der Steckdose bleibt sie still). Oder soll der nur die Temperaturentwicklung der Akkuzellen gleichmäßiger gestalten?


    Gegen die intermittierende Lüftung beim Laden im Hochsommer half bisher die Reduzierung des Ladestroms am Ladeziegel. Hab mir nicht gemerkt, bei welcher Einstellung es war (10 oder 8 A), aber auf jeden Fall war sie dann leise und ich hab niemanden genervt.


    Aber sorry, ich lenke vom Thema ab.

    Das Geräusch im Eingangsbeitrag klingt übel, da ist definitiv was richtig kaputt, vermute ich. Und ich vermute auch, dass dieses harte Schlagen Material von was auch immer ablöst.

    Habe mir gerade auf Android die Kelec-App geladen und eingeloggt. Einwandfrei!

    Liefert viel viel mehr Daten und Funktionen als die Renault-App.

    Bin begeistert!


    Naja, eine Ladeprogrammierung hat die Kelec-App z.B. noch nicht. Aber die funktioniert bei der Renault-App ja eh nicht.

    https://de.wikipedia.org/wiki/…und_Typ-2-Stecker_(Europa)



    Hier stehts. Die Kombination findet nur im Fahrzeug statt; der dortige Stecker kann Kupplungen Typ 2 mit AC oder Kupplungen mit CCS DC aufnehmen. Aber die Schnellladesäulen liefern über CCS nur DC.


    Das Thema erinnert mich an einen kürzlichen Thread auf X, wo der Renault-Service behauptet haben soll, man müsse nur die DC-Abdeckung an der ZOE ohne CCS abfummeln, dann würden die Stecker von Schnellladesäulen passen und AC laden.

    Gestern hatte ich bei unserer fast 4 Jahre alten Zoe auch das erste Mal die ELEC-Meldung kurz im Display. Vermutlich bin ich daran nicht ganz unschuldig. Mehrere Tage nur Kurzstrecke, mit kuschelig eingestellter Heizung bei Temperaturen um 0 Grad, da hat die 12-Volt-Batterie wohl zu wenig Nachladung bekommen können. Wenn ich richtig informiert bin werden die PTC-Zuheizer ja mit 12 Volt betrieben.