Beiträge von geraldo

    Das hat mit überheblich gar nichts zu tun, es ist traurig, dass ein Großteil der heutigen Fahrer ohne die Assistenz-Systeme gar nicht mehr Auto fahren kann, dann kommt Hilflosigkeit auf. Es kann doch kaum noch eine(r) selber den Luftdruck der Reifen, oder das Wischwasser prüfen, usw. Jeder heutige Wagen hat 2 Aussen- und ein Innenspiegel - und damit kann man einparken.

    Das ist unsachlich. Luftdruck prüfen, Reifen aufpumpen kann man heute genauso gut oder schlecht wie vor 50 Jahren, auch das Nachfüllen von Wischwasser ist heute wie vor 50 Jahren kein Hexenwerk. Aber die Übersichtlichkeit der meisten modernen Autos (nicht nur von potentiell kindstötenden SUV) ist erheblich schlechter als die von Autos aus den 70ern ff. Man sieht vorne nicht, wo die Karre zuende ist, man sieht hinten nicht, wo die Karre zuende ist. Bei manchen Autos sieht die Heckscheibe vom Fahrersitz aus wie ein Panzersehschlitz. Auch die Zoe ist mitnichten übersichtlich.

    Das ist traurig, dass du nicht mehr ohne Rückfahrkamera einparken kannst. Was machst du, wenn mal die Kamera ausfällt, das Auto stehen lassen?

    Solche Bemerkungen finde ich eher traurig. Und überheblich. Einen Renault Twingo hab ich auch gänzlich ohne Kamera und Piepser eingeparkt. Bei dem Auto konnte man aber noch problemlos alle Ecken einsehen. Bei den heutigen Karren, auch bei der Zoe, sieht man hingegen gar nichts mehr.

    Restreichweitenanzeige ist wohl das Nutzloseste, egal welches Auto. Wie will der Computer wissen, wohin und wie ich die nächsten km fahre?

    Thema Reichweite: heute 175km inkl. 1/3 AB gemütlich, 49% Verbrauch. Komme knapp auf den WLTP Verbrauch hin. Die Zoe mag warme Sommer.

    Gerade auf Autobahnen rechne ich immer so: Solange die angezeigte Restreichweite mindestens doppelt so hoch ist wie die Reststrecke, bleibe ich völlig entspannt.

    Ich nehme immer diesen Metall-Warmhalte-Becher. Der würde auslaufen, wenn ich ihn schräg hinlege. Ich bin deshalb auch gar nicht auf die Idee gekommen, den in die Fahretür zu legen, dafür ist er vermutlich auch zu breit.

    Ich habe eine Weile gebraucht, da mein 3D-Vorstellungsvermögen begrenzt ist, aber ja, es gibt eine Position, wo die Flasche dann so diagonal erstaunlich gut reinpasst. Richtig praktisch finde ich es trotzdem nicht, weil man da beim Fahren so in die Tiefen des Autos tauchen muss.

    Das ist ein Lüfter, vermutlich für die Elektronik darunter. Müsste Teile Nr.290926635R sein

    Einfach mal die Stecker ziehen und kurz laufen lassen.

    Warum hat das der nette Mann vom TTüv nicht gemacht? Schon klar, ist nicht Teil seines Auftrags. Aber zum Vermuten hatte er doch auch Zeit.
    Aus der Perspektive klingts übrigens nicht so metallisch, sondern mehr nach Plastik.

    Soweit ich weiß, gibt es im Akkupack einen weiteren Lüfter, der in einem geschlossenen Kreislauf die Luft im Akku umwälzt - dessen Geräusch ist dezent, aber nach meiner Erfahrung nicht lautlos:

    Wenn man den kalten Akku lädt, läuft dieser Lüfter (gefühlt rechts hinten unterm Auto) an, um die vom PTC erzeugte Wärme im Akku zu verteilen. Desgleichen läuft er mit, wenn der Akku beim Laden gekühlt werden muss.

    Ich dachte bisher, die Zoe hätte keine Akkuheizung. Aber ja, ich höre auch, wie im Winter beim Laden da irgendwo hinten/unten ein Lüfter anspringt (ab AC-Ladesäule aufwärts, zuhause an der Steckdose bleibt sie still). Oder soll der nur die Temperaturentwicklung der Akkuzellen gleichmäßiger gestalten?


    Gegen die intermittierende Lüftung beim Laden im Hochsommer half bisher die Reduzierung des Ladestroms am Ladeziegel. Hab mir nicht gemerkt, bei welcher Einstellung es war (10 oder 8 A), aber auf jeden Fall war sie dann leise und ich hab niemanden genervt.


    Aber sorry, ich lenke vom Thema ab.

    Das Geräusch im Eingangsbeitrag klingt übel, da ist definitiv was richtig kaputt, vermute ich. Und ich vermute auch, dass dieses harte Schlagen Material von was auch immer ablöst.