Es würde mich sehr wundern, wenn der Standard für solche Ladekabel keine Signalisierung für die zulässige Spannung und den zulässigen Strom des Ladekabels beinhalten sollte.
Das Auto "sagt" der Ladesäule ja auch, was es verträgt.
Es würde mich sehr wundern, wenn der Standard für solche Ladekabel keine Signalisierung für die zulässige Spannung und den zulässigen Strom des Ladekabels beinhalten sollte.
Das Auto "sagt" der Ladesäule ja auch, was es verträgt.
https://de.wikipedia.org/wiki/…und_Typ-2-Stecker_(Europa)
Hier stehts. Die Kombination findet nur im Fahrzeug statt; der dortige Stecker kann Kupplungen Typ 2 mit AC oder Kupplungen mit CCS DC aufnehmen. Aber die Schnellladesäulen liefern über CCS nur DC.
Das Thema erinnert mich an einen kürzlichen Thread auf X, wo der Renault-Service behauptet haben soll, man müsse nur die DC-Abdeckung an der ZOE ohne CCS abfummeln, dann würden die Stecker von Schnellladesäulen passen und AC laden.
Naja, vielleicht wollte mir die Dame nur die Entscheidung abnehmen, ob der 12-Volt-Akku wie laut Wartungsplan angeordnet im Januar neu muss oder nicht.
Gestern hatte ich bei unserer fast 4 Jahre alten Zoe auch das erste Mal die ELEC-Meldung kurz im Display. Vermutlich bin ich daran nicht ganz unschuldig. Mehrere Tage nur Kurzstrecke, mit kuschelig eingestellter Heizung bei Temperaturen um 0 Grad, da hat die 12-Volt-Batterie wohl zu wenig Nachladung bekommen können. Wenn ich richtig informiert bin werden die PTC-Zuheizer ja mit 12 Volt betrieben.
Das Modell gibts auch bei Amazon, fast alle Bewertungen sind "Amazon Vine". Also eher Marketingkampagne, als dass dieses Teil irgendwas besser könnte als andere Geräte zum halben Preis.
Btw.: Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit einem Ladestrom von 13 Ampere gemacht. Leitungen und Steckdose bleiben hier nachgemessen fast 10 Grad kühler als bei 16 Ampere (und mit handwarmen knapp 30 Grad ist mir wohler als mit 40 Grad), und die Ladeverluste sind in dieser Einstellung deutlich geringer als bei 10 Ampere.
Seit dem jüngsten Update (Android, 6.0.6) sind die Ladezeiten in der Ladehistorie wieder korrekt dargestellt.
Sorry, hab ich genau den falschen Faden erwischt.
Ich nutze die App zum Vorklimatisieren. Und vor allem zur Kontrolle des Ladevorgangs, sowohl zu Hause (wann stecke ich ab) als auch unterwegs (lädt er noch, brauch ich noch n Kaffee).
heute beim laden mal drauf geachtet. Bei mir liegt die Restladedauer bei sturen 7h, egal bei welchem Ladestand. Die Angaben kann man also vergessen.
Bei mir passt die Ladezeitprognose. Aber in der Ladehistorie steht bei der Ladezeit nur Quatsch.
Wir hatten vor unserer Zoe einen Toyota Yaris, zwar eine japanische Marke, aber der wurde ja auch in Frankreich gebaut. Dementsprechend hatte der auch französische Scheibenwischer (Valeo). Die gegen welche von Bosch auszutauschen war allemal sinnvoll, denn diese flatternden Valeo-Wischer nervten total. Bei der Zoe war ich dementsprechend sofort an den Toyota erinnert - nach der ersten Regenfahrt war klar, dass ich die Wischer ersetzen werde, und dank Internetforen hab ich dann auch gelesen, dass man bei der Gelegenheit auch gleich noch das bewischte Feld etwas optimieren kann.