Beiträge von Matts

    Kleine Jungs, kleine Spielzeugautos -> große Jungs, große Spielzeugautos!

    Spaß bei Seite, das OVMS sieht ganz interessant aus ist aber schon etwas Arbeit alles umzubauen. Ich denke das wäre ein Projekt das ich zusammen mit dem R-Link umbau machen würde.

    Ich denke ich werde jetzt erst mal meine Wallbox intelligent machen damit ich automatisch mit Tibber Strompreis laden kann. Von dem 80-90% Laden bin ich eh nicht überzeugt wenn ich die I-U Ladekennline in meinem Stromdiagramm sehe. Die U Ausgleichsladephase ist ziemlich lang und hat bestimmt auch einen Grund.


    Gruß

    Hallo,


    super das dei Diskussion etwas fahrt aufgenommen hat! Jedes Messverfahren hat seine Stärken, Schwächen und Toleranzen. Ich habe vor 30 Jahren schon an Eautos an der Uni gebastelt und auch damals war die Batterie der Schwachpunkt (12 V Bleivlies Blöcke). Der Spannungsabfall in der Zelle/Block seht schon in relation zum SoH. Produktions bedingt gibt es Abweichungen von den theoretischen 100%, laden, entladen und ... sind Teil der "Lebensgeschichte" der Batterie. In wie weit man all dass in einer technische Kurve, Messbar und reproduzierbar sichtbar machen kann war mein eigentliches Interesse. Das Fazit nach dem Dekra Test ist eher ernüchternd. Mit CanZE die Zellenspannung und Temperatur zu beobachten ist genauso gut und kostet weniger.

    Wir fahren die Zoe jetzt 4 Monate, sind super zufrieden! Laden, fahren und Spaß haben. Wir werden jetzt die Batterie kaufen da wir die Zoe behalten werden und die Miete auf dauer kein Sinn macht.


    Falls der Dekra Test aussagekräftig gewesen wäre könnte er beim Eauto kauf oder wie bei jetzt beim Batterie kauf helfen eine Kaufentscheidung zu unterstützen. Aktuell sehe ich das nicht, vielleicht ist meine Batterie wirklich noch super man bräuchte mehr Tests auch mit schlechten Batterien um das Ergebnis richtig einzuordnen.


    RZ110 100% Zustimmung !! Ist bei mir halt Interesse und liegt in den Genen.


    Gruß

    Hallo,


    15min aber nur wenn am die 10 Minuten für die Dateneingabe in den Rechner mitrechnet. 100 m Beschleunigung aus dem Stand passt. Für den Stundenlohn möchte ich auch mal arbeiten!!


    Vom Prinzip macht der Test Sinn, wenn das BMS Einzelzellenüberwachung hat und die Abtastrate hoch genug oder die Beschleunigung lang genug ist. Wenn Zellen defekt sind wird der Spannungsabfall (Delta U) sich nicht gleichmäßig verschieben und mit dem Ergebnis kann man schon etwa über den SoH sagen. Aber 98% für meine Batterie kann ich nicht glauben, die Zoe ist von 2017, 8 Jahre alte Batterie ist quasi neuwertig! Zu gut um wahr zu sein.


    Gruß

    Die connect services funktionieren bei der phase 1 Zoe nicht mehr. War schon bei 2 Renault Werkstätten und auch heir I'm forum diskutiert. Falls jemand etwas anderes weiß bitte melden.



    Gruß

    Hi,


    guter Punkt, habe ich noch nicht wirklich getestet. Ganz tot kann er aber nicht sein das BMS ,Ladesteuerung, Display und das Lade-Monitoring (3G zum Renault Server, als es noch funktionierte) tauschen während das Auto geladen wird Daten aus. Würde ich annehmen. Ich werde heute Abend das mal testen.



    Gruß

    Hi Flukke,


    leider geht das bei der "alten" (Phase 1) Zoe nicht mehr Renault hat die Verbindung zum Server gekappt ( kein 3G mehr verfügbar und bietet auch keine alternativen an). Deswegen muss ich irgenwie anders an diese Daten kommen. CanZE kann das alles auslesen hat aber nur eine Bluetooth Schnittstelle (hat hier jemand gute Kontakte zum Entwickler Team?). Vielleicht gibt es auch noch andere Programme die das über ODBII auslesen können, Dongels mit WIfi statt Bluetooth gibt es ja, dann wäre mein Problem schon gelöst. Die Daten dann in mein Home Assistance zu kopieren ist kein Problem (MQTT und ein kleine Skript) muss ja keine Realtime sein. Bin für Tipps dankbar.


    Gruss


    Matts

    Hallo,


    komme gerade vom Batteriestatus zurück. Laut Dekra hat meine Zoe Bj 2017 noch einen SoH von 98% das sind 10% mehr als Renault im Oktober ausgelesen hat. Super!!. Der Rest des Tests ist sehr enttäuschend! Für mich als E-Techniker, sehr unbefriedigend. CanZe ist auf jedenfall informativer. Aus meiner Sicht kann man sich den Test sparen und das Geld besser im Restaurant ausgeben.



    Gruß Matts

    Hi PathaRhei,


    meine Garage ist ein paar meter von meinem home assistance Rechner entfernt . Bluetooth reicht 5-10 m weit, ich brauche also ein Signalvertärker,

    Repeater etc. Dann könnte ich ein paar Werte von der Zoe einlesen unter anderem den SoC um die Wallbox zu steuern.


    Gruß

    Hallo,


    nach dem mein CanZE jetzt funktioniert würde ich gerne das Monitoring meiner Zoe Phase1 in mein Home Assistance einbinden ( nicht Komplet aber ein paar sinnvolle information). Dafür bräuchte ich eine Bluetooth extender. Hat jemand Erfahrung damit oder eine Tipp wie es anders auch gehen könnte?


    Gruß