Beiträge von Beetle09

    Bei meinem Arbeitgeber gibt es ein ähnliches Problem. Es gibt ein Lastmanagement, dass die Leistung reduziert, die Ladung springt aber an, dauert eben nur. Wenn es aber gar nicht startet, geht das anderen auch so. Die Ladesäule ist einfach "kaputt", meist mehrere gleichzeitig. Der Effekt ist, dass die kaputten Säulen immer frei bleiben und man denkt, wie schön, noch eine frei. Bei uns ist die Nachfrage nach Lademöglichkeiten so groß, dass man seinen Platz frei macht, sobald man genug geladen hat, obwohl es nicht kostenlos ist.


    Lange Rede kurzer Sinn: Bei zwei Fällen von Ladeverweigerung, bist Du an derselben Säule gewesen? Lässt sich das Problem an der oder den betroffenen Säulen reproduzieren? Wenn ja, mal dem Verantwortlichen melden und bitten, dass sich das jemand anschaut. Bei 20 Säulen ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass eine einfach nicht will.

    Muss ich dann mal dokumentieren, das habe ich bis jetzt nicht getan. Es waren auf jeden Fall schonmal drei verschiedene... ;(

    Wahrscheinlich ist das Lastmanagement deines Arbeitgebers schuld, dass der Ladevorgang nicht startet. Wenn viele gleichzeitig laden, dann wird die zur Verfügung stehende Leistung "geteilt". Und die Zoe (zumindest unsere) mag es nicht, wenn der Ladestrom unter 7A liegt, auch weil die Zoe diesen noch einmal um rund 0,5A reduziert (es gab wohl früher häufig Probleme mit 11kW-Ladesäulen, weil die Zoe einen zu hohen Strom zuließ und dann die Sicherungen auslösten).

    Wenn Du später lädst, sind die Anderen schon fertig und Du bekommst mehr Leistung.

    Ganz herzlichen Dank!!


    Und sorry, falls das schon irgendwo stand; ich hatte gesucht - aber wohl nicht nach den richtigen Begriffen. Werde mir Mühe geben.

    Cool :)


    Es kann das Limit sein genau, probier aber trotzdem nochmal die Reihenfolge zu ändern. Das Kabel in der Säule einstecken, warten bis die grün anzeigt und dann erst in der Zoe. Manche WBs in Kombo mit der Zoe brauchen das.


    Haben die Wallboxen Displays? Die Alfen zum Beispiel zeigen in der oberen linken Ecke die max. Leistung die gerade (durch das Lastmanagement) erlaubt ist.

    Probiere ich aus

    Ich bin neu hier, fahre erst seit 2 Wochen einen Zoe (oder auch "eine Zoe"). Habe einen drei Jahre alten Experience R110 gebraucht gekauft. Macht sehr viel Freude bis jetzt!


    Also erstmal "hallo" in die Runde; toll, dass es hier so einen starken Austausch gibt :thumbup:


    Ich habe die Möglichkeit, bei meinem Arbeitgeber (kostenfrei) zu laden, habe aber auch schon das Laden an einer öffentlichen Ladesäule (EnBW) und bei meinem Fitness-Studio ausprobiert.


    Bei meinem Arbeitgeber stehen mir ca. 20 Ladesäulen zur Verfügung. Und nun zum Problem:

    Ich hatte es nun schon 2x, dass der Ladevorgang nicht gestartet ist. Heißt: Ich schließe mein Typ2-Kabel am Auto und an der Ladesäule an; die Ladesäule zeigt, dass sie bereit ist, und das Lämpchen am Auto-Anschluss blinkt gelb, wechselt aber nie zum blinkenden blau.


    Keine Fehlermeldung im Fahrzeug, keine Fehlermeldung an der Ladesäule, nichts. Auch nach längerem Warten lädt nichts.


    Bis jetzt ist es mir immer noch gelungen, an einer anderen Säule zu laden; teils werden Säulen auch mittags frei. Aber eine gewissen Unsicherheit habe ich aufgrund dieser Problematik schon. (die öffentlichen Ladesäulen haben beide male sofort funktioniert)


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat vielleicht eine Lösung?


    Vielen Dank vorab, beste Grüße!

    Beim Zoe muss man zwischen den Modellen der Phase 1 (bis Ende 2019) und der Phase 2 (Facelift, ab 2020) unterscheiden:


    "Bj 20" deutet auf Phase 2 - die neuen Modelle haben ein anderes Multimediasystem (EasyLink) und sind per LTE (4G) online, das funktioniert weiterhin.


    Das 3G-Thema betrifft die "alten" Modelle vor dem Facelift.

    Das ist sehr hilfreich, vielen Dank!


    Also bin ich mit "Easy Link" auf der sicheren Seite.


    Verwunderlich finde ich es allerdings schon, dass nun alle Zoe (und auch andere Fahrzeuge, nehme ich an?) offline sind, die 5 Jahre oder älter sind.

    Meine zoe hat heute keine Verbindung mehr zum Internet sie wird bewegt wo sie immer bewegt wird also Netz ist vorhanden. Ich hatte mal vor einem Jahr so einen hänger da half Batterie abklemmen. Diesmal half das nicht.

    Conected Services wurden schon im Juli verlängert.

    Was kann man noch prüfen?

    Guten Morgen,

    ich klinke mich hier mal mit ein; möchte nicht direkt nach Anmeldung einen eigenen Thread aufmachen.


    Hallo zusammen, ich bin Frank aus Dortmund. Gucke mich seit einigen Wochen auf dem Markt für gebrauchte Zoe um, fahre derzeit noch Benziner.


    Ich habe da aktuell einen im Blick von "Renault Retail". Auf meine Anfrage zur Renault App und der Steuerung von Standheizung und -kühlung habe ich die Aussage bekommen "Die Funktion wurde leider durch die Abschaltung des 3G-Netz außer Betrieb gesetzt. Man kann dies nur noch im Display vor-einstellen."


    Das hieße ja, der Wagen wäre gar nicht mehr am Netz. Keine Info über den Ladestand, keine Apps, keine Fernsteuerung der Standheizung (außer aus unmittelbarer Nähe).

    Das kann doch nicht sein, oder?


    Zumal ich vor 2 Wochen noch einen Zoe (BJ 20) probegefahren habe und der Besitzer die App noch bedient hat.


    Freue mich über Auskünfte hierzu - vielen Dank schonmal!!