Beiträge von travelmax

    Für mich ist das ganze SmartHome nicht zuletzt auch ein Hobby, es macht mir Spaß mich damit zu beschäftigen.

    Der Hauptaspekt dieser Steuerung ist das Schonen der in meinem Fall gekauften Batterie durch geringeren Ladehub und damit der Werterhalt.

    Durch die vermiedenen Verluste kommt da am Ende finanziell klar nix zusammen, aber Effizienz ist geil.

    Wenn man nun mit 11kW 3h ladet, hat man 30kW geladen und etwa 1kWh oder 3-4% Ladeverlust.

    Ladet man mit 22kW 2h, hat man etwa 40kW geladen und 0,8W Verlust, also etwa 2%.

    klingt logisch


    Zitat

    Wenn man zuhause an der Wallbox ladet, kommen die Verluste vom Hauszähler und von der Wallbox selber hinzu. Das kann man schlecht oder fast gar nicht berechnen.


    Da kann ich Entwarnung geben, das ist in guter Näherung 0. In der Wallbox sind im Leistungspfad nur Schütze drin, die sind entweder offen oder geschlossen, da fällt keine nennenswerte Leistung ab. Hauszähler verbraucht in dieser Rechnung auch 0 weil du ihn ja nicht stilllegen kannst wenn du nicht lädst...

    Insgesamt könnte man versuchen die ganzen Ohmschen Verluste zu schätzen von Zähler bis Auto, um eine grobe Idee zu bekommen wie viel da verloren geht. Sicher ist, dass es bei 22kw ca. viermal so viel ist wie bei 11kw... Aber viermal fast nix ist halt immer noch sehr wenig.


    Wie Du gesagt hast geht es tatsächlich darum den Teil des Ladevorgangs zu sparen, bei dem die 3-400 W gebraucht werden weil die Elektronik im Auto noch an ist aber keine große Leistung mehr in den Akku geladen wird.

    Wenn man wie in deinem Beispiel 3h mit 11kw lädt und am Ende noch 1h für das Balancing benötigt sollte das ja schon einen messbaren Einfluss auf die Effizienz haben.


    Wird der Akku im mittleren SOC Bereich gar nicht balanciert?

    Ihr Lieben,


    was haltet Ihr für eine schlaue Ladestrategie für den 50er Akku, insbesondere im Hinblick auf korrektes Balancing?

    Ich hab seit kurzem eine gebrauchte ZOE 135 und hab mich hier im Forum schon durch verschiedene Threads gewühlt, u. A. diese:


    PAKO


    Habe ein funktionierendes Setup mittels SmartHome (Iobroker, Easee Wallbox) um beliebige Ladeleistungen/Obergrenzen zu definieren...

    Aktuell hab ich das so eingestellt:

    - 11kW 3 phasiges Laden (gute Effizienz laut dem hier: https://www.zoe-forum.de/attac…ious-lab-equipment-1-txt/)

    - obere Ladegrenze 80% SOC (Akku Haltbarkeit / Vermeidung übermäßiger Ladeverluste durch lange Ladedauer im Bereich nahe 100%)

    - jeder 6. Ladevorgang bis 100% SOC wegen Balancing (keine Ahnung ob das wirklich nötig ist)


    Ich denke die 80% Grenze ist für mich sinnvoll, zu dem Thema gibts ja genügend Grundsatzdiskussion, ist auch nicht mein erstes / einziges EV also bitte dazu kein übermäßiges Feedback ;-).


    Gibts hier jemand der wirklich sicher glaubt zu wissen wie / wann das Balancing stattfindet?


    VG