Bin ja mal gespannt, was der TÜV im Mai sagt...
Beiträge von JHennicke
-
-
Zumindest werden bei autodoc.de die drei identischen Wasserpumpen für ZOE 65kW 06/2012... und ZOE 68kW 09/2016 angezeigt (Frage: sind das die beiden ZOE-Typen, für die einmal 10.000h und einmal 100.000h max. Betriebsdauer vorgegeben wird?).
Das schließt natürlich nicht aus, dass die Ph2 ab Werk mit einer (im Detail verbesserten) Pumpe ausgerüstet sein könnte... -
Ich habe gehört, dass die geplante Betriebsdauer der Wasserpumpe bei Ph2 10mal (!!) so hoch sei (d.h. 100.000h). Und es sei die identische Pumpe. Das würde ja für alle Ph1 Fahrer heißen: Fehler zurücksetzen und weiterfahren. Und bei Ph2 dürfte der Fehler praktisch nie auftreten.
Was meint Ihr dazu?
-
Eine andere Vertragswerkstatt will sogar insgesamt 850€ haben 😜
-
Sorry, der Link zum Wasserpumpen-Thread war falsch. Hier der richtige: Wasserpumpe korrigierter Link
-
Mit pyren3 kommst du ausnahmslos auf alle ECUs? (DDT Modus)
Hast du mal alle Fehler ausgelesen und welche gesehen die auf ein Kommunikationsproblem hindeuten? (pyren / CLIP Modus)
Danke für Deine Rückmeldung. Pyren3 zeigt 14 ECUs an (manchmal kommt noch "BMS Sicherheit" dazu). UCH zeigt einen Fehler, der sich nicht löschen, aber auch nicht weiter analysieren ließ (wurde im zugehörigen Untermenü nicht angezeigt). Siehe hier : Wasserpumpe .
-
Natürlich würde ich zu gern verstehen, wie es sein kann, dass CANZE mit meinem OBD-Dongle nicht funktioniert, ebensowenig wie die Profi-Diagnosegeräte von ATU und Renault, aber Pyren3 mit demselben OBD-Dongle funktioniert? Hat jemand noch eine Idee dazu?
-
Vielen herzlichen Dank an Alle, die hier geholfen haben!
-
Bei der nun möglichen Fehleranalyse stellte sich heraus, dass die Wasserpumpe am Ende ihrer (von Renault geplanten
) Lebensdauer ist und dadurch den "ELEC..." Fehler verursachte. Siehe hier: Wasserpumpe
-
Um erstmal die Fehlermeldung loszuwerden (und den Tempomaten wieder benutzen zu können) bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Alle ECUs scannen (Ergebnis s. Bild 1)
2. Jede ECU mit Fehler anwählen und mittels Menüpunkt 1 (Bild 2) Fehler löschen
3. Beim EVC gab es nicht nur gespeicherte, sondern auch einen "vorh." Fehler. Nach dem Löschen ging die Fehlerleuchte im Armaturenbrett kurz aus, kam aber nach ein paar Sekunden wieder.
4. Reset des Betriebsstundenzählers im EVC mit Menüpunkt 7 - "RZ", Untermenüpunkt 5 - "RZ006" (Bild 3)
5. Anschließendes Scannen der ECUs zeigt, dass nun alle Fehler verschwunden sind (Bild 4), ALLERDINGS mit Ausnahme eines UCH-Fehlers, der sich allerdings nicht weiter analysieren ließ (wurde im zugehörigen Untermenü nicht angezeigt).