Beiträge von 380Volt

    Aber das ein GJR der aktuellen Generation ein "fauler" Kompromiss ist stimmt einfach nicht mehr.
    Allerdings muss man auch bedenken das nicht jeder Reifen auf jedem Fahrzeug gleich gut ist.


    2x vollste Zustimmung. Bei der Bremswegmessung spielt allerdings reine Physik rein. Nur das Gummi entscheidet.


    Ich habe manchmal das Gefühl, wenn die Presse unfundiert und pauschal die GJR brutal abwertet, dann helfen sie damit der Reifenindustrie.

    Wie viele WR habe ich in den letzten Jahren schon regelrecht weg geworfen. Wegwerfen müssen.

    5-6 Jahre alt, hart ohne Grip aber noch 5-6mm Gummi. Geld- und Ressourcenverschwendung. (Ok, meistens konnte ich den gebrauchten Satz noch für 50-60 Euro verkaufen ;))


    Conti vs. Bridgestone: Bei den beiden konnte ich unter unserem MINI Cooper deutliche Nässevorteile beim Handling-Grip (Kurven) zu Gunsten des BS fest stellen. Lt. Test sollte dem nicht so sein. Ok, cest la vie. Nassbremsen, ja das kann der BS, vollste Testbestätigung.

    Grundsätzlich würde ich beide Pellen wieder kaufen. Den Michelin finde ich nicht so überragend dass er seinen Preis rechtfertigen würde.


    Aber der Hammer auf Schnee ist ja wohl der neue Fulda. Geht aber an meinen klimatischen Verhältnissen voll vorbei. Ich habe aktuell den BS A005 unterm ZOE.

    Würde aber auch den Conti nicht von der Bettkante stoßen ...

    Nun mal etwas präziser und weniger pauschal:


    Fulda GJR der neue Schneesieger, besser als WR ! Beim Bremsen und Traktion auf Schnee lässt er den Conti WR alt aus sehen ..

    Conti und Bridgestone GJR bei Nässe auf dem Level des WR - besser als Sommerreifen. Bridgestone bester Nass-Bremsweg aller Pellen.

    Trockener Asphalt alle GJR oberhalb vom WR. MIchelin, Conti und Bridgestone ungefähr auf dem Level vom Sommerreifen.

    Beim Trockenbremsen zeigt der Michelin allen Pellen wo die Messlatte hängt.



    https://de.motor1.com/photo/4390595/ace-ganzjahresreifen-test-2019/

    Noch nie so einen Schwachsinn gelesen:


    „smart goes eSUV – kompakter Riese für neuen urbanen Geist“


    smart bringt einen eSUV auf die Straße. Aber nicht irgendein SUV. „Es wird ein echter smart SUV sein,


    Quelle:


    smart-Markenchef Daniel Lescow: "smart goes eSUV" | Elektroauto-News.net
    Auf Geelys SEA-Plattform soll smarts eSUV im ikonischen Mercedes-Benz-Design entstehen. Dieser läuft in China vom Band, kommt aber auch nach Europa.
    www.elektroauto-news.net



    Urbane Menschen benötigen ja unbedingt SUV. Ich befürchte mal die Jungs von Daimler/Smart glauben sogar den Blödsinn.

    Als Krönung wohl noch 4WD, ein MUST für die City....



    Die Begrifflichkeit "Riese für den urbanen Geist " erinnert an den ebenfalls aus dem Konzern stammenden ****** Begriff "ShootingBrake" .


    Schussbremse.

    5 Meter Smart SUV designed for Munich City ?? :rolleyes:



    Ne. lass mal, früher waren die von Daimler ja ganz ok, aber irgendwas rauchen die seit einiger Zeit.

    Noch ein kleines Beispiel:

    Hätte der Scenic II schon einen Notbremsassistenten gehabt, hätte er meinem Sohn vor kurzem (als beim Unfall beteiligter Fahrradfahrer) wahrscheinlich den Notarzt und den abschließenden Krankenhaus Aufenthalt erspart... den Rest könnt ihr euch denken


    Darf ich raten ?


    Ü85 , die Klientel die gerne mit ihrem KFZ beim Aldi, durch die geschlossene Tür, bis an das Brotregal fährt ? :rolleyes:

    Meine letzte Bezahlsäule war im Sommer 2020 als ich den ZOE meiner Mutter überführt hatte. Ausgerechnet 1x im Jahr und dann gerate ich an Banditen die mir 33 Euro für 1h AC 22 ab geknöpft haben. Cest la vie. Ein mal im Jahr kann man sich Champanger Strom gönnen.

    habe ich es richtig verstanden VA und HA 215 mit Abe o. muss man zum TÜV und eintragen lassen?


    Ja, da die COC vom ZOE nur die Kombi 215/205 vor sieht. Beim/vorm Kauf ins Felgen Gutachten sehen ob 4x 215er drin stehen. In den meisten die ich sah ist dem so.

    "Achse 1 / Achse 2 " muss 215er genannt werden.


    Bloß nicht mit 215/205 bereifen lassen. Dann fiele die Felge zwar ggf. unter ABE, ohne Tüven, je nach Hersteller, aber:


    Irgendwann sind sie vorn runter und hinten stehen noch 6mm auf 6-jährigen harten Pellen. Weg geworfenes Geld.

    Identisch bereifen, dann kann man wechseln.

    Warum Kaufe ich mir ein E-Fahrzeug wenn ich doch weiß das die Ladeinfrastruktur schwach oder gar nicht vorhanden ist?

    Hat man Hoffnung das es besser wird? Denn nach Aussage von Heiko ist es das ja nicht.


    Gut unterrichtete Kreise berichten, es soll sogar einen nicht unerheblichen Anteil von EV Ownern geben, die zwar einen Ladechip besitzen, auf dem sich aber dicker Staub befindet weil er ~ 1x im Jahr benötigt wird. Und dann auch tlw. nur um sich einen Parkplatz in Premium Lage zu sichern, der ausschließlich für EV ist .8)


    Zu Hause wird geladen. Ich stöpsel nicht woanders fremd. ;)


    Nur da wo es gratis ist - und frei, hmm, wobei freie Gratissäulen in meiner Gegend eher Vergangenheit sind. Die gute alte Zeit anno 2016, da konnte man sich drauf verlassen. Heute nicht mehr.


    Bessere deutschlandweite (!) Ladeinfrastruktur ? In 10 Jahren. Vielleicht ...


    Umwelt ? Wir in D können nicht die Welt retten. Ein EV macht einfach Spass zu fahren. Purer Luxus.

    Nee. leider noch kein Spielgeld für die 18 Zöller. Zum Sommer werde ich mir was aus suchen.

    Problem: Ich hab mich in die hier verguckt, aber die gibt es momentan nur in 16 Zoll. Wenn dann 17 Zoll und 4x 215er.


    https://www.felgenshop.de/ronal-r60-blue-jetblack-frontkopiert-16-zoll-60r6655.03x-022-basisrad/mini-cabriolet-f57-ukl-l-alufelgen/1-5l-cooper-100kw-136-ps/#!felgenfilter/xml_frei=eintragungsfrei/xml_ece=ece/xml_abe=abe/xml_teile=teilegutachten/sonstiges=wintergeeignet/sortiert=empfehlung


    Jetzt müssen sich andere Felgen erst mal an der obigen Ronal messen lassen...

    Im Letzten Winter hatte ich 3 Schneetage von O-O .

    ~100 Tage nass, ~50 Tage trocken. Meine Entscheidung zu Gunsten meiner kurzen sicheren Bremswege und präzisem Handling, mit GJR, für diesem Jahreszeitraum steht fest. Rubbelblöcke auf den Pellen, bei 15 Grad, im Oktober oder im Februar-April , ne, das ist nicht mein Ding.


    Das sind Produkte für Fahrer in Garmisch, Füssen, Erzgebirge, etc.


    Jeder wie er will. Ich glaube wir könnten noch 80 Seiten diskutieren. Das ist ein endloses Thema.