Beiträge von 380Volt

    Ohoh, da musst du noch mal nachfragen, die PH II geht m.E. nur direkt mit Sensoren. Hat er die ggf. gar nicht eingepreist ?


    Nochmal zur Klärung:

    Es gibt bei vorrangig älteren Fahrzeugen ein indirektes RDK , (ohne S) das arbeitet OHNE Sensoren. Es stellt anhand der ABS Signale Unterschiede in den Raddrehzahlen fest.

    Ein Plattfuss dreht dann mit anderer Drehzahl.

    Direktes RDKS hat Drucksensoren in den Felgen.


    Meiner Kenntnis nach kann der ZOE II nicht auf indirektes RDK um progranmmiert werden. Also sind (teure) Sensoren nötig .


    Die Händleraussage "indirekt oder direkt" in Verbindung mit ZOE II finde ich daher merkwürdig.


    PS:


    Ob WR oder GJR muss man selber entscheiden, welche klimatischen Bedingungen man selber am Einsatzort vor liegen hat.

    Auch, ob man GJR nur übers Winterhalbjahr einsetzen will oder ganzjährig.

    hinzu kommt noch, fahre ich in Hamburg oder im Alpenland. Jeder Reifen hat seine positive wie negative Eigenschaften. Aus diesem Grund gibt es die verschiedenen Reifen Typen.

    Völlig richtig, Daher präferiere ich als Norddeutscher, die schon ein paar Jahre keine Schneedecke gesehen haben, im Winter GJR. Zu mindestens noch auf dem Cooper meiner Frau, 2 Sätze, bis die Serien-Sommerpellen runter sind. Ab dem Zeitpunkt dann 12 Monate GJR.

    Meinen ZOE habe ich nach der Auslieferung komplett ganzjährig auf GJR gestellt. Bridgestone A005, der ideale Reifen mit unschlagbar guten Leistungen für trockenen und nassen Asphalt. Schnee kann er nicht, aber bei so ziemlich null Schnee und 360 Regentagen im Jahr passt er für Schleswig-Holstein perfekt.

    Voralpenfahrer, Erzgebirgler, etc. sollten weiterhin auf Winterspezialisten bzw. 2 Sätze setzen. Auch wenn die WR dann nach 6 Jahren weg müssen weil sie hart sind.

    TYP2 ist Ladetechnisch genormt. Welche WB oder welchen Ziegel du vorn an steckt ist egal. Ob ein Ziegel von Mercedes/Smart, VW, Delpi oder vom Chinesen, ist egal.

    Wenn du dann deine Heizung mit der Renault App vorprogrammierst läuft alles. Der ZOE zieht dann aus dem Netz.


    PS: Probleme sind nur bekannt wenn du einen "intelligenten" Charger benutzt der "selbst bestimmt" wann er lädt und wann nicht.

    Selber kaufen ist normalerweise preiswerter, allerdings ist in diesem Fall der Preis von 900 Euro echt nicht übel.


    Ich rechne mal pie Daumen:

    Aftermarket Felgen 300-400

    Pellen 400

    RDKS 120

    Montage, Wuchten 80


    Daher sind die genanten 900 Euro wirklich fair.


    Die einzige Überlegung die du dir stellen solltest, wie viel Schnee DECKE erwartest du ?


    GJR sind bei kaum zu erwartender SchneeDECKE aus div. Gründen die bessere Wahl für Winter in warmen Gebieten.


    Du hast mehr Grip auf trockener und nasser Strasse.

    Bei Drehmomentstarken Motoren besteht bei WR und höheren Temperaturen(>10 Grad) auf Asphalt die Gefahr zur Sägezahnbildung.

    Mein Sohn hatte erst letzten Winter ( bei uns so gut wie nie unter Null Grad, sehr warmer Winter) seine Co*** WR auf der VA "in Klump" gefahren.

    Ich würde schätzen es wird ab 2022/2023 einen neuen ZOE geben, der sich in der Größe nicht verändern wird. Warum auch.

    Dann hätte Renault:


    Den Twingo

    Den ZOE

    Den Megane


    Schön in Preis und Größe abgestuft.


    Möglich wäre dann ggf. noch was oberhalb des Megane. E-Talisman, E-Espace ?


    E-Espace, langstreckentauglicher Familienvan mit 70-80kw Akku ?


    Dazu noch die Konkurrenz im eigenen Haus, E-Duster etc. ?