Beiträge von Pasi_94

    Ok, die Erklärung leuchtet ein, Danke dafür :)

    Es passte halt, einem Hersteller der an einer Türdichtung spart, hätte ich die Sparmaßnahme mit der Ladematte durchaus zugetraut.

    Fällt einem ja auch nicht sofort ins Auge, wahrscheinlich bemerkt man es selbst bei einer Probefahrt nicht gleich.

    Am Bose System wird natürlich an Material nichts gespart, da Aufpreispflichtig. Nur die Lagerhaltung und Verschlankung der Produktion durch eine Option weniger auf die geachtet werden muss hätten hier der Grund sein können.

    Meistens verdienen die Hersteller am Zubehör bestens - es wäre daher Unsinn, wenn Renault die Optionenliste kürzen würde, um zu sparen. Genau das Gegenteil wäre nämlich der Fall.

    Das beste Beispiel sind die Lackierungen - keine Farbe der Welt rechtfertigt die Aufpreise für Lackierungen mit Metallic-Effekt.

    Der Vorteil der Bose Anlage liegt ja gerade in der Abstimmung der Komponenten/Software auf das Auto um ein ausgewogenes Klangbild erhalten zu können. Wummern würde es eher mit zusätzlich eingebauten Subwoofern. Bei der Bose Anlage wurde sicher auch nicht nur zusätzlich ein Subwoofer eingebaut.

    Du hast völlig Recht - der Vorteil des Bosesystems liegt darin, dass die Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
    Für ein mögliches Wummern kann Bose nichts, höchstens die fehlenden Entdröhnungsmassnahmen im Fahrzeug.

    Ich finde allerdings, das Serien-Multimedia-System klingt auch schon ganz ordentlich und vor allem recht ausgewogen. Diesen Eindruck habe ich bei der Probefahrt gewonnen und daher bei der Bestellung bewußt Bose weggelassen. Ich mag zwar auch Bässe, aber wenn die Beschallung überwiegend aus Gewummere besteht, ist das doch nicht mehr schön.


    Ich gebe aber zu, dass das ja auch Geschmackssache ist - "notfalls" kann man sich ja vielleicht mit dem Subwoofer von LZ Parts behelfen.

    Hallo Bernhard, hallo Frankie

    Bass im Auto ist eine heikle Sache - weil ich gerne und vorwiegend im Auto Musik höre und geniesse (auf dem Weg zur Arbeit), liegt mir viel am Klang.
    Gerade Bass im tiefen Frequenzbereich neigt dazu, Karosserieteile in Schwingungen zu versetzen, was dann als Dröhnen wahrgenommen wird. Basswellen müssen auch wieder "gebremst" werden, weil der Bass sonst als schwammig wahrgenommen werden. Bässe müssen "knochentrocken" sein.
    Weil die Zoe - und sie steht da nicht allein - ab Werk eher mässig gedämmt ist (Blechentdröhnung und Aussengeräusche), habe ich da eben nachgeholfen.
    Wer Geld in guten Sound investiert, darf das auf keinen Fall ausser Acht lassen, sonst ist die Enttäuschung gross.

    Wenn andere Zeit und Geld in optisches Tuning (Tieferlegung, grössere Felgen, breitere Reifen, Spoilerkits und Folierung) investieren, habe ich bei mir mehrheitlich auf unauffälliges Akustiktuning gesetzt. Materialkosten halten sich dabei im tiefen dreistelligen Eurobereich, die Arbeitszeit hingegen dürfte wohl um die 25-30 Stunden betragen haben.

    Mit dem Ergebnis, dass die Bose-Anlage mit ihren 7 Lautsprechern (Sechs im Innenraum und Subwoofer im Kofferraum) wirklich sehr gut für ihr Geld tönt.

    Der Subwoofer erzeugt einen sehr schönen spürbaren Tiefbass, die Passagiere auf der Rückbank bekommen je nach Musik eine Rückenmassage gratis dazu - und das bei tiefen Pegeln.

    Ich behaupte, dass meine Zoe eines der ruhigsten Fahrzeuge im Innenraum ist, welches derzeit in diesem Preissegment zu haben ist. Und Verbrenner haben so oder so verloren, denn komplett wegdämmen lässt sich das Motorengeräusch kaum - auch die Vibrationen sind je nach Motor und Drehzahl in Verbrennerfahrzeugen wahrnehmbar.

    Beste Grüsse
    Pascal

    Hoi Klaus


    Bei unserer Phase 1 hat der Marder den Antennestab glatt durchgebissen. Ich wunderte mich erst und dachte die Waschanlage sei schuld - bis ich die Bissspuren am Stummel fand X(.

    Bei unserer Neuen Phase 2 habe ich darum kurzerhand die Haifischflosse verbaut -was das Dach der Zoe deutlich unattraktiver für Marderbesuche macht. Die übrigen Gummiteile an der sichtbaren Karosserie scheinen die Beisser nicht zu interessieren.


    Beste Grüsse

    Pascal

    Hallo zusammen


    Nachdem einige Forumsteilnehmer in der entsprechenden Umfrage Interesse an Infos zur zusätzlichen Dämmung der Zoe zeigten, sei hier einmal dieses Thema lanciert.

    Nachdem mir das Alubutyl zum Entdröhnen der Türen ausgegangen war und ich Corona-bedingt keinen Nachschub bekam, musste das Projekt "Komplette Entdröhnung und Dämmung der Türen" pausieren.

    Ich hatte schon anfangs Jahr die Türen entdröhnt, aber ich fand, da geht noch mehr. Vor allem die Styroporabdeckungen in den Türen passten mir nicht: da sollte auch noch Alubutyl drauf. Die originalen weissen Akustikmatten in den Türverkleidungen sind besser als gar nichts (siehe Zoe Phase 1), aber mit richtigen Akustikmatten, die auch vollflächig verklebt werden, können sie es in keiner Weise aufnehmen.
    Der Schallpegel im Auto ist hörbar niedriger, sowohl innerorts, wie auch auf Landstrasse und Autobahn.
    Vorbeifahrende Autos sind kaum mehr zu hören, ausser Brummis und Motorräder X(. Abrollgeräusche und regennasse Fahrbahn sind kaum mehr hörbar. Der Komfortgewinn ist enorm.
    Eine Innengeräuschmessung mit einer ungedämmten Zoe im Vergleich zu meiner ist in Planung. Ein Freund wird mir dafür seine zur Verfügung stellen.

    Hier noch zwei Bilder von den Dämmmassnahmen.

    Das klingt gut! Sind ca. 2 cm (noch nicht vermessen. Hier das Bild ...

    Soweit mein Laienauge das bewerten kann, lässt sich das mit passendem Gerät herausdrehen. Aber es ist nicht ganz billig. Für einen ähnlichen Schaden habe ich in der Schweiz ca. 150 Franken bezahlt; das lief über meinen Pneufachhändler.

    Schau dir das mal an:

    felgen_gorilla - #felgen #gorilla #ostschweiz... (facebook.com)

    Sicher findest du in deiner Region einen ähnlichen Betrieb, der das fachmännisch regeln kann.


    Gruss

    Pascal

    Ja, der Ausbesserungsexperte sagte, dass man bei solchen "Glanzgedrehten" keine Chance hat. Also, liebe Zoe-Fahrer, passt auf!

    Ich werde mal nachmessen und mir ne Meinung eines neutralen Renault-Händlers einholen.

    Auch glanzgedrehte Felgen lassen sich je nach Ausmass des Schadens wieder reparieren. Wie gross ist denn das Ausmass des Schadens? Kannst du mal ein Foto davon hochladen'

    Ich liess in diesem Frühjahr zwei 20-Zollfelgen (auch teilweise glanzgedreht) reparieren. Sie sehen aus wie neu.


    Beste Grüsse

    Pascal