Beiträge von Pasi_94

    Die Dichtung bringt definitiv einiges an weniger Dreck. Vor allem im Winter schafft es der salzige Sprühnebel nicht bis unter die Motorhaube und der Alublock des Motors zeigt Null Spuren von Korrosion.
    Auch sonst schützt die Dichtung weitestgehend vor dem gröbsten Staub - natürlich kann Staub der von unten her angesogen wird, nach wie vor in den Motorraum kommen.


    Ich sehe die Vorteile vor allem bei Nässe bzw. winterlichen Strassenverhältnissen.

    Das hab ich auch schon hinter mir :) Wenn schon dann richtig :D Kofferraum ist auch schon entdröhnt und gedämmt. Alles mit Alubutyl von Reckhorn und 2cm Armaflex AF.

    Meinen Glückwunsch - das Resultat ist Belohnung genug, nicht wahr!?

    Das freut mich zu lesen:
    die akustischen Massnahmen lohnen sich in jedem Fall.
    Ein Tipp: wenn du auf den Geschack bezüglich Entdröhnung gekommen bist, dann nimm dir doch mal das Dach vor. Du findest da mindestens so viel "Blechtrommel" wie bei allen Türen zusammen. Zwar ist der Ausbau des Dachhimmels sehr aufwändig, aber das Resultat ist es mehr als wert.

    Viel Spass beim Musikgenuss.


    Pascal

    Habt ihr denn Google Maps benutzt oder das Navi der Zoe?

    Das Navi der Zoé. Wir haben in Dänemark oft die Routen verglichen, welche das Zoé-Navi vorschlägt und was GoogleMaps aus dem Hut zaubert.
    Am Schluss war beides Jacke wie Hose und der Zeitunterschied marginal.

    Bei den Staumeldungen in Deutschland war das Zoé-Navi manchmal genauer als GoogleMaps.

    Mich hat das Zoe Navi immer problemlos ans Ziel gebracht, ich verstehe das Problem eigentlich nichtso richtig.

    Da bin ich ganz bei dir: Wir haben im Sommer gerade mal 3500 km mit der Zoe als Urlaubsfahrzeug quer durch Europa abgespult und mein Zwölfjähriger hat das Navi jeweils perfekt "gefüttert" und wir kamen immer ans Ziel. Dabei bekamen wir gerade bei der Umfahrung von Staus immer sehr gute und verkehrsfreie Ausweichrouten von Google Maps zur Verfügung gestellt.
    Andere Verkehrsteilnehmer mit anderen Navis wurden auf andere, aber auch "verstopfte" Ausweichrouten geschickt.
    Eines stimmt: während der Fahrt noch schnell eine Ziel eingeben ist nicht. Die Spracheingabe funktioniert nicht immer zuverlässig.
    Aber: eine gute Vorbereitung ist durch nichts zu ersetzen als eine noch bessere Vorbereitung.

    Hallo Spirou

    Nein, du hast schon das richtige Forum gefunden. Aber wie die anderen Teilnehmer hier vor mit schrieben: vermutlich ist genau deine Farbe (braunes Leder) nur noch schlecht zu bekommen.
    Beim Sattler beziehen ginge natürlich schon, ist aber sicher nicht billig.
    Ich würde auf eine After-Market-Lösung in (Kunst)-Leder schwarz setzen (leicht zu reinigen und relativ preiswert). Tipps hast du ja schon bekommen.

    Gruss
    Pascal

    Hallo Reifi

    Metallspäne: das hatte ich mal bei einem Audi A3 TDI vor x-Jahren.

    Grund: defekter Kompressor, daher der Abrieb.
    Wenn's noch über die Garantie läuft, umso besser. Ich musste damals (tief) in die Tasche greifen, weil beim Kompressor-Tausch auch die Anlage frisch befüllt werden muss.

    Gruss

    Pascal

    So sehen meine aus:

    Kilometerstand knapp 37.000 - nur immer schön bremsen :).

    Noch ein paar Gedanken:

    Wer bremst, verliert! Stimmt nicht beim E-Fahrzeug. Im Gegenteil: grosszügiges Runterbremsen schont den Geldbeutel und bringt die Bremsbeläge zum Glänzen.


    One-Pedal-Modus (B-Modus) ist zwar im Stop-and-Go-Betrieb (städtisch) bei eher tiefen Geschwindigkeiten ganz nett und sinnvoll (Vermeidung von Feinstaub und maximale Rekuperation), hat bei der Zoe aber auch deutlichere Lastwechsel-Reaktionen zur Folge. Manchmal ist der D-Modus doch etwas sanfter und der sinnvolle Einsatz der mechanischen Bremse harmoniert sehr gut mit D.
    Bei Talfahrten ist B auch super, weil die "Motorbremse" das mechanische Bremssystem perfekt unterstützt.


    Also: Wer bremst, verliert nicht. Aber: Beim E-Fahrzeug muss das Bremsen neu erlernt oder zumindest angepasst werden.



    Gruss

    Pascal