Beiträge von Pasi_94

    Das wird wohl daran liegen das ich nicht wegen jedem Futzlechen hier schreiben will. Und wie ich oben beschreiben habe war ich ein sogar eingefleischter Renault-Fan, nur wenn immer wieder so doofe Kleinigkeiten aufpoppen reist auch mal der dickste Geduldsfaden. Aber wahrscheinlich bist du Einzigste dem sein ZOE noch nie Probleme, oder auch nur Kopfschütteln verursacht hat, das wünsche ich dir das es ewig so bleibt, andernfalls solltest du nicht so laut nach Zahlen/Daten/Fakten rufen. Und wenn du nur Behauptungen aufstellst das mir die öffentlichen Ladesäulen zu teuer sind, was ich übrigens nie geschrieben habe, ich klagte über den hohen Verbrauch des ZOE und die Wärmepumpe gefunden hast, dann hast du ja sogar das Thema dieses Threads übersehen, also was willst du von mir? Ich hab hier im Forum den ZOE noch nicht mal als Karre bezeichnet, was ich aber schon jedes mal mache wenn ich die Garage öffne, also war ich sehr freundlich hier.

    Hallo Cagiva
    Grundsätzlich ging es hier um Kondenswasser in den Leuchten (ob hinten oder vorn ist Wurscht). Und hier im Forum tummeln sich - behaupte ich mal - sehr viele Zoe-Fans, welche nicht daran interessiert sind, alles an Renault schlecht zu reden. Kondenswasser habe ich übrigens auch an meiner Nigelnagelneuen - ist aber wieder verschwunden
    Du findest heutzutage keine Automarke mehr, die fehlerfreie Autos produziert, die ohne Rückrufaktionen auskommt und wo die Kundin/der Kunde nicht gleichzeitig Betatester ist. Nicht bei den hochpreisigen (deutschen) Premiummarken und schon gar nicht bei eher günstigen Marken, zu denen ich mal Renault rechne.
    Daher finde ich deine Art zu schreiben unangebracht und vom "Tonfall" her deutlich daneben.
    Deinen Frust über die Marke Renault darfst du gern an einer anderen Stelle ablassen - unsachliche Klagen ohne dazu stichhaltige Argumente oder Daten zu liefern, sind nicht sehr konstruktiv.
    Und darum geht es im Forum: Probleme besprechen, Lösungen finden durch Erfahrungsaustausch, die Freude an der E-Mobilität mit der Zoe teilen.
    Und nicht sich über alles Negative auszukotzen - das bringt niemanden weiter.

    Gruss
    Pascal

    Das hört sich gut an, dann werde ich das auch mal machen. Irgendwelche Kühlungsprobleme im Motorraum dürften dadurch eigentlich nicht auftreten, denke ich ?

    Schau mal hier:

    Muss Renault sparen? - fehlende Dichtungen bei neu ausgelieferter Zoe Intens

    Nr. 58 meine Bilder der Türdichtungen. Sollte ich da auch noch zusätzliche anbringen oder ist das so OK?

    Hallo
    Kann es sein, dass du die Bilder nicht angehängt hast?

    Und hier noch eine Antwort, welche ich von Max Jäger (YouTuber zu Zoe, Twizzy und E-Mobiltät) erhielt:

    Originalzitat:
    "Der Spalt an der Motorhaube hat keinen maßgeblichen Einfluss auf die Kühlung von Motor und Leistungselektronik.
    Der Motor ist durch einen separaten Lüfter (bei neueren R-Modellen) zwangsgekühlt und die Leistungselektronik ist bei allen ZOE-Modellen flüssigkeitsgekühlt.
    Die größte thermische Belastung erfährt das Fahrzeug beim Laden im Stand, hier wird allerdings, sofern benötigt, über die Front durch die Radiatoren frische Luft angesaugt und über die Radkästen wieder ausgeblasen
    (gut fühlbar bei hohen Umgebungstemperaturen).
    In keinem Fall besteht daher die Möglichkeit einer Überhitzung." (Ende Zitat)

    Ich hoffe, damit gedient zu haben.

    Gruss
    Pascal

    Hallo jhh

    Du hast Recht, die Ph1 hatte keinen speziellen Rekuperations-Modus. Wenn du im D den Fuss vom "Gas" nimmst (wie heisst das Ding eigentlich im Zeitalter von E-Mobilität?), rekuperiert deine Zoe, was du als Bremswirkung bemerkst.
    Ph2 unterscheidet D (was auch deine Ph1 hat) und B (was die Fussbremse fast unnötig macht). Oder wenn man im Jargon der Verbrenner spricht: Die Motorbremsleistung beim Loslassen des Gaspedals ist im B deutlich höher.

    Was du oben beschreibst, ein Wechsel in voller Fahrt auf N und zurück auf D? Keine Ahnung, ob das überhaupt geht, Ich würd's lassen ;). Ich hab's nie versucht und werd's auch nie versuchen.

    Beste Grüsse

    Pascal

    Der CD-CD-Wandler sitzt schaltungstechnisch da, wo der Verbrenner den Generator (die Lichtmaschine) hat: Er ist parallel zur Batterie geschaltet, die Ladesteuerung erfolgt über die Regelung der Bordspannung. Wird die Batterie abgeklemmt, kann der DC-DC-Wandler das 12-V-System weiterhin versorgen - ob ihm das gut tut (beim klassischen Generator dient die Batterie ja auch zur Kappung der Spannungsspitzen), ist dann noch eine andere Frage.

    Hallo Bernhard
    Wenn ich dich richtig lese und verstehe und die 12V-Systeme der Zoe eigentlich via DC-DC-Wandler direkt mit Strom aus der Antriebsbatterie versorgt werden: Wozu ist dann die 12V-Bleiantiquität eigentlich noch notwendig? :huh:
    Blöde Frage, ich weiss. Hast du eine Erklärung?
    Gruss und Dank
    Pascal

    Hallo Heiko
    Danke für die Infos zur Rekuperation und zum Segeln - war mir so nicht wirklich bewusst, doch es leuchtet ein.
    Auf meiner Kurzstrecke zur Arbeit (Knapp 9 km) habe ich extrem viel Stopp-and-Go-Situationen. Hier nimmt mir die Rekuperation viel Bremsarbeit ab. Dabei habe ich das gute Gefühl, die Bremsbeläge zu schonen und gleichzeitig die Umwelt vom Feinstaub der Bremsbeläge zu schonen.

    Gruss
    Pascal

    Hallo Heiko


    Mit dem Canbus bzw. dem Zeitgeben magst du Recht haben (oder nicht). Das kann im Nachhinein niemand mehr nachvollziehen.
    Aber deine Theorie stimmt vermutlich nicht. In der Zeit, in der ich auf den Pannendienst warten musste, war das Fahrzeug mindestens 20 Minuten im abgeschlossenen Zustand.
    Öffnen und Schliessen -weggehen und nochmals probieren, das half davor nichts und danach ebenso wenig.

    Und selbst wenn: stell dir mal vor, der Pannendienst fährt vor und tut dann 10 Minuten lang mal gar nichts ;)...


    So oder so: Wir werden sehen...

    Hallo Bernd

    Es war ja nicht so, dass der Mechaniker vor Ort ein kompletter Trottel war und noch nie eine Lenkradverriegelung bedient hätte oder nicht gewusst hätte was zu tun ist. Im Gegenteil, er war sehr kompetent, nur: er konnte den Fehler auch nicht beheben, trotz Lenkradsäule hin und her bewegen.
    Weil der Chefmechaniker meiner Fachwerkstätte den Hinweis gab: Auto komplett stromlos zu machen (Fahrakku von der Elektrik trennen), taten wir genau das. Und siehe da, die Lenkradsperre war wieder frei.
    Ich werde mich nächste Woche mal in die Werkstatt begeben und mich schlau machen.

    Viele Grüsse
    Pascal