akkustische Rückmeldung beim Verschließen (Keyless-Entry) - ZOE
Das Problem wird hier in einem anderen Forum gut beschrieben bzw. auch die Lösung dazu.
Beiträge von Pasi_94
-
-
Moin,
nervt mich auch, aber es geht nur mit der FB. Einfach per FB verriegeln.
Hab doch noch was gefunden, evtl. hilfts?
In der Anleitung 7.2:
Gruss Uli
So, wie ich es verstanden habe hat jhh eine Phase 1. Deine Anleitung ist für Phase 2, nicht?
-
Moin ins Forum,
gibt`s `nen Trick, das Gehupe beim Abschliessen der Zoe zu deaktivieren?
Mir reichen die Blinkersignale und das Klicken der Zentralverriegelung vollkommen aus.
Das Hupen stört mich (und vielleicht auch die Nachbarn morgens um kurz nach sechs...).
Hallo jhh
Bei den neueren Phase 2-Modelle kann die Hupe in den Einstellungen deaktiviert und bei den Profilen eingespeichert werden.
Leider nicht so bei deiner 2015-er Dame. Dort gibt es keine Fahrerprofile (oder eben nur eines) und die Hupe muss vom Freundlichen via Steuergerät deaktiviert werden.
Gruss
Pascal -
keine Ahnung, wann sie in Frankreich erschaffen wurde
Die Angabe beim Händler war 12.2020
Glückwunsch, offenbar hab ich ein "Montagsfahrzeug" oder ein "Corona-Opfer", weil Zulieferteile fehlten
.
-
Guten Morgen allerseits
Der gestrige Abend verlief spannend und doch etwas beängstigend: Unsere Zoe (R135, Intens, Bj. 2021 mit ca. 2000 Km) verweigerte die Wegfahrt vom Parkplatz.
Im Display kam die Meldung " Lenkrad drehen + Start", was meine Frau dann auch machte. Das Lenkrad war blockiert, die Räder dabei leicht eingeschlagen. Sie kam der Meldung nach und drehte am Lenkrad und drückte den Start-Knopf, aber es geschah: nichts.Fahrzeug-Beleuchtung und Display funktionierten, auch die Zentralverriegelung tat ihren Dienst, nur der Wagen war nicht mehr zur Wegfahrt zu bewegen.
Sie rief mich an, ich begab mich mit dem Zweitwagen und dem Ersatzschlüssel, um möglicherweise zu helfen. Fazit: auch der Zweitschlüssel war nicht der Schlüssel zum Erfolg.
Jetzt mach ich's kurz:
Renault Assistance angerufen (sehr freundlich), Pannendienst wurde aufgeboten (von der Assistance) und dieser meldete sich telefonisch bei mir. Kurze Analyse am Telefon, dann stand der PD nach ca. 20 Minuten auf dem Platz.
Der Mechaniker erwies sich als kompetent, aber markenfremd.
Wir versuchten, die Systeme der Zoe stromlos zu machen (12 V-Batterie abgeklemmt und geerdet), kein Erfolg, die Verbraucher hatten nach wie vor Strom.
Ein später Anruf beim mir bekannten Renault-Verkäufer und Geschäftsführer und ein weiterer Anruf beim Werkstattchef brachten folgendes hervor:Die 400V-Batterie muss von den Verbrauchern getrennt werden. Die Hauptsicherung befindet sich unter einer Abdeckung im Bodenbereich des Beifahrer-Fussraums.
Der Mechaniker vor Ort wollte eine schriftliche Erklärung, dass ich die Verantwortung für mögliche Schäden an Batterie oder Elektrik übernehme. Daraufhin entfernte ich das Notfall-Element kurzerhand selber. Das ist übrigens praktisch idiotensicher und auch für Rettungsdienste so vorgesehen, damit das Fahrzeug stromlos gemacht werden kann (bzw. hochspannungsfrei). Ach ja, die 12V- Batterie war die ganze Zeit abgeklemmt.
Daraufhin wurde es in der Zoe mal kurz dunkel. Einige Sekunden gewartet, Element wieder eingesetzt, ans Steuer gesetzt, Start gedrückt, es macht "Bing" und das gewohnte Analyse-Prozedere der Zoe erscheint im Display.
Fuss auf die Bremse und Start - die Zoe läuft wieder. Jetzt erst wird die 12V-Batterie angeklemmt. Da fragte ich mich schon: "Wie ist das möglich? Werden die Verbraucher vom 400V-Netz gespeist und die Spannung einfach auf 12 V transformiert
Offenbar ist das Problem und die Meldung auch in älteren Renault-Verbrennern schon aufgetaucht. Das ergab eine kurze Recherche im Netz.
Meine Frage an euch:
Wer kennt das Problem?
Muss die elektrische Lenkrad-Sperre getauscht werden oder möglicherweise auch ein Steuergerät?
Reicht es, in der Werkstatt den Fehlerspeicher auszulesen? Was ratet ihr mir?
Ernüchterte, aber auch erleichterte Grüsse
Pascal -
Was habt Ihr denn alle für Füße? Wasser auf den Matten...
Das einzige Mal, das ich Wasser drinnen hatte, dafür dann aber richtig viel und dauerhaft, war 1984, an meinem A-Manta, mit Velourdach. Sah cool aus, war aber bald undicht... Ich hatte immer den Bodenstöpsel gezogen, damit möglichst viel Wasser wieder abläuft.
Ich werde aber auch schauen müssen, wegen meiner Hunde, die kurzfristig im Kofferraum, auf längeren Fahrten, auf den umgeklappten Sitzen landen. Irgendetwas besseres als bisher, brauche ich.Hallo Oeko-Stromer
Tja, das ergibt sich, wenn man a) mit jüngeren Kindern unterwegs ist und es b) gleichzeitig tiefwinterliche Verhältnisse mit Schnee und Schneematsch gibt
Gruss Pascal -
Danke, Uli
Gruss Pascal -
Ich verwende seit über 4 Jahren den Juice Booster 2, mittels Adapter an einer hausinternen CEE 32-Steckdose.
Lademöglichkeiten waren 32 A und 20 KW, 16 A oder 10 KW mit der alten Zoe von 2015.
8A und weniger war nicht möglich, das Ladegerät verweigerte die Ladung.
Die neue Zoe Ph 2 kann aber erfreulicherweise auch 8 A und zieht dann 5 KW. Optimal für unsere Fotovoltaikanlage, da müssen wir nicht noch Strom dazu kaufen.Gibt es andere User, die den JuiceBooster nützen? Wenn ja mit welchen Erfahrungen?
-
Ich hatte für den Winter die Original-Renault-Matten bestellt. Vorteil: sie haben eine Wannenform (einen erhöhten Rand) und halten Wasser schön vom Bodenteppich fern.
Nachteil: Sie weisen wenig Struktur/Profil auf, sind rutschig und vom Material her mehr Hartplastik als Gummi. Daher rutscht man und Spuren von Kieselsteine oder Split werden darauf leicht verewigt. Aber Streusalz lässt sich ganz einfach davon abwaschen. -
da wäre noch erbsenzähler im angebot aber hier der synonym link
Danke